Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Volkseigener Betrieb

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Propagandabild aus dem VEB Berliner Glühlampenwerk

Der Volkseigene Betrieb (kurz VEB) war eine Rechtsform der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR. Diese Rechtsform wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter sowjetischer Besatzung nach der Enteignung von Privatunternehmen geschaffen. Angeblich erfolgte die Enteignung durch Volksentscheid. Zunächst waren rund 200 Großbetriebe in 25 Sowjetische Aktiengesellschaften umgewandelt und für die Wirtschaft der Sowjetunion ausgebeutet worden. 1948 wurde die Vereinigung Volkseigener Betriebe für das Land Sachsen gegründet. Die Betriebe wurden ab 1949 der DDR übergegeben. Bis 1972 wurden auch fast alle übrigen Industrie- und Baubetriebe in rund 11.000 VEBs umgewandelt,[1] Die „volkseigenen Betriebe“ unterstanden letztlich der DDR-Partei- und Staatsführung und waren somit Staatsbetriebe. An der Spitze jedes VEB stand ein einzelverantwortlicher Werksleiter (später auch Werk- oder Betriebsdirektor genannt). Ihm zur Seite standen der Sekretär der SED-Betriebsparteiorganisation (BPO) und der Vorsitzende der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).[2] Ein Teil der VEBs war von Juli 1948 bis Oktober 1949 der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) unterstellt. Fast alle anderen VEBs wurden von den Länderregierungen, unteren Gebietskörperschaften oder genossenschaftlich verwaltet.[3] 1950 entstand das Industrieministerium der DDR[4] und die von diesem angeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB).[3] Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wurden die letzten 33 Betriebe als VEBs in das Eigentum der DDR überführt. Ab Ende der 1960er Jahre entstanden schrittweise die Kombinate. 1989 waren rund 80 % aller Beschäftigten der DDR in einem VEB tätig.

Einzelnachweise

  1. Günter Hedtkamp, Karl Heinz Brodbeck: Finanzwirtschaft, öffentliche III: Die Finanzwirtschaft der DDR. In: Anton Zottmann u. a. (Hrsg.), Willi Albers (Red.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Bd. 3. Gustav Fischer, Stuttgart / J. C. B. Mohr, Tübingen / Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Zürich 1981, S. 195–211, hier S. 210 (Digitalisat bei Google Books).
  2. Günther Zell, Rainer Waterkamp: Das zentralstaatliche Planungssystem der DDR. S. 27.
  3. 3,0 3,1 Annegret Hauer, Thomas Kleinhenz, Liliane von Schuttenbach: Der Mittelstand im Transformationsprozeß Ostdeutschlands und Osteuropas. Heidelberg 1993, ISBN 978-3-7908-0691-5, S. 10 f.
  4. Gesetz über die Bildung eines Ministeriums für Staatssicherheit: http://www.verfassungen.de/de/ddr/mfsbildung50.htm Online-Veröffentlichung, abgerufen am 10. Januar 2018.

Andere Lexika