PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weltnaturerbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Weltnaturerbe''' entstand 1978 und bezog sich zunächst vor allem auf [[Nationalpark]]s von internationaler Bedeutung. Erfassung, Schutz und Erhaltung werden durch die Vertragsstaaten nach der ''Welterbekonvention'' von der [[UNESCO]] unterstützt. Zunächst wurde 1972 im {{deS}}en Text nur allgemein von ''Naturerbe'' gesprochen.<ref>[https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-02/UNESCO_WHC_%C3%9Cbereinkommen%20Welterbe_dt.pdf ''Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt''] vom 16. November 1972 (deutsche Fassung)</ref> Die UNESCO hat bis 2017 weltweit mehr als 700 Gebiete mit schützenswerten [[Biosphäre]]n aus rund 130 Staaten erfasst. Darunter sind 21 grenzüberschreitende [[Biosphärenreservat]]e, die im Rahmen des Programms ''Man and the Biosphere'' (MAB, Der Mensch und die  Biosphäre) seit 1970 anerkannt wurden, um das harmonische Miteinander von Mensch und Natur zu fördern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.unesco.de/wissenschaft/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-weltnetz/brliste.html |titel=Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate |werk=unesco.de |hrsg=Deutsche UNESCO-Kommission |datum= |zugriff=2021-08-18}}</ref> Zu den ersten Staaten gehören:
Der Begriff '''Weltnaturerbe''' entstand 1978 und bezog sich zunächst vor allem auf [[Nationalpark]]s von internationaler Bedeutung. Erfassung, Schutz und Erhaltung werden durch die Vertragsstaaten nach der ''Welterbekonvention'' von der [[UNESCO]] unterstützt. Zunächst wurde 1972 im {{deS}}en Text nur allgemein von ''Naturerbe'' gesprochen.<ref>[https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-02/UNESCO_WHC_%C3%9Cbereinkommen%20Welterbe_dt.pdf ''Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt''] vom 16. November 1972 (deutsche Fassung)</ref> Die UNESCO hatte bis 2017 weltweit mehr als 700 Gebiete mit schützenswerten [[Biosphäre]]n aus rund 130 Staaten erfasst. Darunter waren 21 grenzüberschreitende [[Biosphärenreservat]]e, die im Rahmen des Programms ''Man and the Biosphere'' (MAB, Der Mensch und die  Biosphäre) seit 1970 anerkannt wurden, um das harmonische Miteinander von Mensch und Natur zu fördern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.unesco.de/wissenschaft/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-weltnetz/brliste.html |titel=Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate |werk=unesco.de |hrsg=Deutsche UNESCO-Kommission |datum= |zugriff=2021-08-18}}</ref> Zu den ersten Staaten gehören:
* in [[Australien]] [[Fitzgerald]], 1978
* in [[Australien]] [[Fitzgerald]], 1978
* in [[Bolivien]] [[Pilón-Lajas]] und [[Ulla Ulla]], 1977
* in [[Bolivien]] [[Pilón-Lajas]] und [[Ulla Ulla]], 1977

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 10:04 Uhr

Der Begriff Weltnaturerbe entstand 1978 und bezog sich zunächst vor allem auf Nationalparks von internationaler Bedeutung. Erfassung, Schutz und Erhaltung werden durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO unterstützt. Zunächst wurde 1972 im deutschen Text nur allgemein von Naturerbe gesprochen.[1] Die UNESCO hatte bis 2017 weltweit mehr als 700 Gebiete mit schützenswerten Biosphären aus rund 130 Staaten erfasst. Darunter waren 21 grenzüberschreitende Biosphärenreservate, die im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) seit 1970 anerkannt wurden, um das harmonische Miteinander von Mensch und Natur zu fördern.[2] Zu den ersten Staaten gehören:

Die ersten grenzüberschreitenden Biosphärenreservate waren 1992:

Einzelnachweise

  1. Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972 (deutsche Fassung)
  2. Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission. Abgerufen am 18. August 2021.