PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gliederung der Schweizer Armee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFA P-16 (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- schweizbezogen --> mini|Die Gliederung der Schweizer Armee nach der Armeereform XXI {{Überarbeiten}} Dieser Artikel st…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
warum wohl - lol
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
[[Datei:Schweiz Verteidigung.png|mini|Die Gliederung der Schweizer Armee nach der Armeereform XXI]]
[[Datei:Schweiz Verteidigung.png|mini|Die Gliederung der Schweizer Armee nach der Armeereform XXI]]
{{Überarbeiten}}
 
Dieser Artikel stellt die '''Grundgliederung der [[Schweizer Armee]]''' dar. Er reflektiert den Stand nach der [[Armeereform XXI]] (d.&nbsp;h. ab 1. Januar 2004) mit den zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen bis Ende 2017. Die seit 1. Januar 2018 gültige neue Struktur gemäss Weiterentwicklung der Armee (WEA) ist hier noch nicht enthalten. Im Falle eines Einsatzes der Armee gelangt eine auf den Auftrag zugeschnittene Einsatzgliederung zur Anwendung.
Dieser Artikel stellt die '''Grundgliederung der [[Schweizer Armee]]''' dar. Er reflektiert den Stand nach der [[Armeereform XXI]] (d.&nbsp;h. ab 1. Januar 2004) mit den zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen bis Ende 2017. Die seit 1. Januar 2018 gültige neue Struktur gemäss Weiterentwicklung der Armee (WEA) ist hier noch nicht enthalten. Im Falle eines Einsatzes der Armee gelangt eine auf den Auftrag zugeschnittene Einsatzgliederung zur Anwendung.



Version vom 3. Oktober 2023, 13:39 Uhr

Die Gliederung der Schweizer Armee nach der Armeereform XXI

Dieser Artikel stellt die Grundgliederung der Schweizer Armee dar. Er reflektiert den Stand nach der Armeereform XXI (d. h. ab 1. Januar 2004) mit den zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen bis Ende 2017. Die seit 1. Januar 2018 gültige neue Struktur gemäss Weiterentwicklung der Armee (WEA) ist hier noch nicht enthalten. Im Falle eines Einsatzes der Armee gelangt eine auf den Auftrag zugeschnittene Einsatzgliederung zur Anwendung.

Die bei den höheren Kommando- und Stabsstellen angegebene Anzahl Sterne zeigt den Grad des Kommandanten bzw. Stabschefs an: für Korpskommandanten (KKdt), für Divisionäre (Div) und für Brigadiers (Br).

Armeeführung (Gruppe Verteidigung)

  • Hauptquartier der Armee:
  • Armeestab (A Stab):
  • Armeeplanung
  • Operative Schulung
  • Internationale Beziehungen Verteidigung (V)
  • Personal V
  • Finanzen V
  • Immobilien V
  • Informations- und Objektsicherheit (IOS)

Heer

  • Kommandant Heer, KKdt Daniel Baumgartner

Luftwaffe

  • Fliegergeschwader 13
  • Fliegergeschwader 11
  • Fliegergeschwader 14
  • Lufttransportgeschwader 2 (Super Puma, Cougar, EC635)
  • Lufttransportgeschwader 3 (Super Puma, Cougar, EC635) Bemerkung: Das LT-Geschwader 3 ist auf dem Flugplatz Dübendorf stationiert, untersteht jedoch dem Flugplatzkommando Alpnach.

Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA)

Logistikbasis der Armee (LBA)

  • LOGISTIK@V, Logistikführung, Systemmanagement
  • Logistikbrigade 1
  • Systeme, Material und Infrastruktur
  • Sanität / Oberfeldarzt
  • Armeeapotheke

Führungsunterstützungsbasis (FUB)

Quellen