PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flugplatzkommando Locarno
Flugplatzkommando Locarno (LSMO) | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSMO | |
Lage | 198 m ü. NN
| |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km östlich von Locarno | |
Straße | Via Stradonino | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | Sommer 1940 | |
Betreiber | Schweizer Luftwaffe
Homepage des Flugplatzkommandos Locarno. Abgerufen am 31. Juli 2010. | |
Flug- bewegungen |
9000 | |
Beschäftigte | 35 | |
Start- und Landebahnen | ||
26R/08L | 800 m × 23 m Asphalt | |
26C/08C | 700 m × 30 m Gras | |
26L/08R | 700 m × 30 m Gras |
Das Flugplatzkommando Locarno (LSMO) ist ein Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe. Er ist Teil des Aeroporto Cantonale di Locarno (LSZL), einem Zivilflugplatz, der die gleichen Start- und Landebahnen benutzt, jedoch ein gesondertes Rollfeld besitzt.
Lage
Der Flugplatz befindet sich circa 6 Kilometer südöstlich des Zentrums von Locarno und ist somit für seine Grösse vergleichsweise weit von seinem Namensgeber entfernt. Er liegt in der Magadinoebene nahe am Fluss Ticino, der nur etwas mehr als einen Kilometer westlich in den Lago Maggiore mündet. Er ist einige Kilometer von der Autobahn A2 entfernt und über eine Kantonsstrasse erschlossen. Ausser dem Fluss ist er vor allem (durch das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino bedingt) von Wiesen und einem Bauernhof umgeben. Im näheren Umkreis befinden sich die Orte Cadenazzo, Magadino, Tenero und Gordola.
Geschichte
Der zivile Teil des Flugplatzes wurde bereits im Sommer 1939 eröffnet. Der militärische Teil folgte im darauffolgenden Winter. Die Armee erstellte 1941 eine Piste[1] und seit jenem Jahr führt das Militär dort aufgrund der guten Wetterverhältnisse auch die fliegerische Grundausbildung für Militärpiloten durch.
Im Zeitraum von 1999 bis 2007 wurde die bauliche Infrastruktur des Flugplatzkommandos für rund 100 Millionen Schweizer Franken vollständig erneuert. Es besitzt einen neuen grossen Hangar mit Photovoltaikanlage, in dem alle Luftfahrzeuge untergebracht werden, ein eigenes, eingezäuntes Rollfeld mit eigenem Rollweg zur Startbahn 26R/08L. Des Weiteren wurde für die dort stationierten Fallschirmaufklärer der neue Hangar 5 eingerichtet.
Eingesetzte Luftfahrzeuge
Das wichtigste beim Flugplatzkommando Locarno stationierte Flugzeug ist die Pilatus PC-7, mit der dort die Grundausbildung für angehende Militärpiloten absolviert wird. Gleichzeitig ist das Flugplatzkommando Locarno der inoffizielle Stützpunkt der Kunstflugformation PC-7 Team.
-
Das Schulflugzeug Pilatus PC-7
-
Das PC-7 Team in der Formation Diamant
-
Die Pilatus PC-6
-
Die Pilatus PC-9
-
Die Drohne ADS 95
-
Helikopter Aérospatiale AS332M1 Super Puma
Siehe auch
Weblinks
- Website der Schweizer Luftwaffe mit Infos über das Flugplatzkommando Locarno
- Informationen über die Neustrukturierung (PDF-Datei, 2 MB, auf italienisch)
- VBS Clip über den Flugplatz Locarno
Einzelnachweise
- ↑ Flugwaffe - Luftwaffe im Historischen Lexikon der Schweiz