Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Philippe Rebord

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philippe Rebord (* 22. April 1957,[1] heimatberechtigt in Bovernier und Lausanne[2]) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant) und war vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2019 Chef der Armee.[3][4]

Biographie

Philippe Rebord hat an der Universität Lausanne Geschichte, Geographie und Französisch studiert und trat 1985 in das Instruktionskorps der Infanterie ein. Von 1990 bis 1995 war er Instruktionsoffizier der Panzerabwehrschulen mit einem Jahr Unterbruch als Klassenlehrer an einer Offizierschule der Infanterie (1991). 1995 wurde er Klassenlehrer an einer Zentralschule, 1996 absolvierte er ein Jahr am Collège interarmées de Défense in Paris, und 1997 war er wieder Klassenlehrer an einer Infanterie-Offizierschule. 1998 wurde er Stabschef im Kommando der Generalstabsschulen, 2000 Kommandant der Panzerabwehrrekrutenschulen in Chamblon und 2001 Kommandant der Infanterie-Offizierschulen ebenfalls in Chamblon. 2002 wurde er Projektleiter der Rekrutierung für die Armee XXI und 2004 Kommandant der Rekrutierung.[1] Am 1. April 2016 wurde er zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben Stellvertretender Chef der Armee.[2] Sein Stellvertreter als Chef der Armee ist seit dem 1. Januar 2018 Aldo C. Schellenberg.

Als seine wichtigste Aufgabe gilt die Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) sowie in Zusammenarbeit mit Bundesrat Guy Parmelin die Besetzung der entsprechenden Stellen der WEA.[2]

Militärische Funktionen[1]

Privates

Philippe Rebord ist mit Catherine Rebord verheiratet[1] und Vater zweier erwachsener Töchter.[4]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Schweizer Armee: Divisionär Philippe Rebord, abgerufen am 18. September 2016 (PDF; 26 kB).
  2. 2,0 2,1 2,2 ASMZ: Oktober 2016, Seite 53, Der neue Chef der Armee heisst Philipp Rebord, abgerufen am 7. Januar 2017
  3. Philippe Rebord wird neuer Armeechef. In: Tages-Anzeiger. 16. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  4. 4,0 4,1 Heidi Gmür: Philippe Rebord folgt auf André Blattmann. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.