PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedensvertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiterer
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
so passt es besser
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Friedensvertrag''' ist ein [[völkerrecht]]licher Vertrag zwischen zwei [[Staat]]en, die vorher [[Krieg]] geführt haben. Als erster dokumentierter Friedensvertrag gilt der [[Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag|Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag]] von [[1259 v. Chr.]] zwischen dem [[Ägypten|ägyptischen]] [[Pharao]] [[Ramses II.]] und dem [[Hethiter|hethitischen]] König [[Ḫattušili III.]]. Dieser Vertrag enthielt nicht nur einen [[Nichtangriffspakt]], sondern sogar einen [[Bündnis]]vertrag gegen Angriffe Dritter. Bereits damals gab es auch zwei Versionen dieses Friedensvertrags, eine hethitische und eine ägyptische. Diese wiesen jedoch einige Unterschiede auf, so dass beide Seiten vor ihrem Volk als Sieger dastehen und ihre [[Ehre]] bewahren konnten. Im Sinne des [[Völkerrecht]]s kann ein Friedensvertrag nur zwischen zwei völkerrechtlich anerkannten Staaten geschlossen werden. Ohne abgeschlossenen Friedensvertrag herrscht [[de jure]] noch [[Kriegszustand]].  
Ein '''Friedensvertrag''' ist ein [[völkerrecht]]licher Vertrag zwischen zwei [[Staat]]en, die vorher [[Krieg]] geführt haben. Als erster dokumentierter Friedensvertrag gilt der [[Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag|Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag]] von [[1259 v. Chr.]] zwischen dem [[Ägypten|ägyptischen]] [[Pharao]] [[Ramses II.]] und dem [[Hethiter|hethitischen]] König [[Ḫattušili III.]]. Dieser Vertrag enthielt nicht nur einen [[Nichtangriffspakt]], sondern sogar einen [[Bündnis]]vertrag gegen Angriffe Dritter. Bereits damals gab es auch zwei Versionen dieses Friedensvertrags, eine hethitische und eine ägyptische. Diese wiesen jedoch einige Unterschiede auf, so dass beide Seiten vor ihrem Volk als Sieger dastehen und ihre [[Ehre]] bewahren konnten. Im Sinne des [[Völkerrecht]]s kann ein Friedensvertrag nur zwischen zwei völkerrechtlich anerkannten Staaten geschlossen werden. Ohne abgeschlossenen Friedensvertrag herrscht [[de jure]] noch [[Kriegszustand]]. Teilweise ist es daher umstritten, inwieweit im Einzelfall die Vertragsparteien einen Friedensvertrag schließen konnten und ob es sich wirklich um einen ''Friedensvertrag'' und nicht um einen [[Siegfrieden]] handelt.  


Als Friedensvertrag wurden bezeichnet oder gelten:
Als Friedensvertrag wurden bezeichnet oder gelten:

Version vom 20. Mai 2023, 13:39 Uhr

Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, die vorher Krieg geführt haben. Als erster dokumentierter Friedensvertrag gilt der Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag von 1259 v. Chr. zwischen dem ägyptischen Pharao Ramses II. und dem hethitischen König Ḫattušili III.. Dieser Vertrag enthielt nicht nur einen Nichtangriffspakt, sondern sogar einen Bündnisvertrag gegen Angriffe Dritter. Bereits damals gab es auch zwei Versionen dieses Friedensvertrags, eine hethitische und eine ägyptische. Diese wiesen jedoch einige Unterschiede auf, so dass beide Seiten vor ihrem Volk als Sieger dastehen und ihre Ehre bewahren konnten. Im Sinne des Völkerrechts kann ein Friedensvertrag nur zwischen zwei völkerrechtlich anerkannten Staaten geschlossen werden. Ohne abgeschlossenen Friedensvertrag herrscht de jure noch Kriegszustand. Teilweise ist es daher umstritten, inwieweit im Einzelfall die Vertragsparteien einen Friedensvertrag schließen konnten und ob es sich wirklich um einen Friedensvertrag und nicht um einen Siegfrieden handelt.

Als Friedensvertrag wurden bezeichnet oder gelten:

Andere Lexika