
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pharao
Pharao ist seit der Zeit ab etwa 1550 v. Chr. (18. Dynastie) der Titel für die Könige im Alten Ägypten. Das Auftreten dieses Titels ist mit dem Neuen Reich verbunden, das rund 500 Jahre dauerte. Ober- und Unterägypten waren vereinigt, wobei die Pharaonen zwei Kronen als Sinnbild für diese Vereinigung trugen. Die Bezeichnung Pharao geht auf das ägyptische Wort Per aa („großes Haus“) zurück.
In der Bibel werden alle Könige des Alten Ägypten als Pharao bezeichnet, was ein Hinweis darauf sein kann, dass diese Texte später entstanden sind oder dass es sich in Einzelfällen um eine willkürliche Übersetzung handelt. Zu beachten ist ferner, dass die Könige im alten Ägypten oft mehrere Titel und Namen neben ihrem Eigennamen hatten. So gab es den Goldnamen, den Horusnamen (bis in die 4. Dynastie oft der einzige Herrschername), den Nebtinamen und den Thronnamen.
Die altägyptischen Könige verstanden sich als Söhne von Gottheiten und wurden auch so verehrt. Dies wurde von den Pharaonen übernommen und prägte die Herrscher des Römischen Reiches, die etwa ab der Zeitenwende über Ägypten herrschten. Viele Traditionen und Symbole aus der Pharaonenzeit überdauerten die Jahrhunderte und sind noch heute zum Beispiel beim Papst der Römisch-katholischen Kirche zu finden. Bekannt sind die reich geschmückten Gräber der Pharaonen und die fast Jahrtausende währende Sitte, den toten Herrscher einzubalsamieren und so seine Gesichtszüge für die Nachwelt zu erhalten (siehe Mumie), sowie große Pyramiden als Grabstätten zu errichten. Durch das Klima sind die Toten im Laufe der Jahrtausende jedoch so stark eingetrocknet, dass sie nur noch ein schwaches Abbild darstellen. Diesen Folgen versuchten die Ägypter bereits frühzeitig entgegenzuwirken, indem bereits zu Lebzeiten Masken und andere Abbilder des Pharaonen hergestellt wurden.
Weblinks
Literatur
- Susanne Bickel: Die Verknüpfung von Weltbild und Staatsbild. In: Reinhard Gregor Kratz: Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder (Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina). Mohr Siebeck, Tübingen 2009, ISBN 978-3-16-149886-2
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen (= Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 49). von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6