Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pruzzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die '''Pruzzen''' (auch ''Prußen'', Eigenbezeichnung ''*Prūsai'') waren ein [[Balten|baltischer]] [[Volksstamm]]. Ihr Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert lag an der [[Ostsee]], etwa zwischen der [[Weichsel]] und der [[Memel]]. Der Chronist [[Peter von Dusburg]] beschrieb die prußische Religion als [[Naturreligion]]. Erste Versuche zur [[Christianisierung]] der Prußen begannen im Jahre 997 mit dem [[Böhmen|böhmischen]] Bischof [[Adalbert von Prag]], unterstützt vom polnischen Fürsten [[Bolesław I. (Polen)|Boleslaw I.]], doch kam es dabei zu ähnlichen Auseinandersetzungen wie schon zwei Jahrhundert zuvor im Westen mit [[Bonifatius]]. Erfolgreich war das [[Christentum]] bei den  Prußen erst mit dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] unter [[Hermann von Balk]], der gewaltsam gegen die [[Heiden]] vorging. Die alte Religion der Pruzzen wurde vom Orden verboten und gewaltsam unterdrückt. Wie lange sie noch im verborgenen weiterlebte, ist aus den Quellen nicht zu entnehmen.
Die '''Pruzzen''' (auch ''Prußen'', Eigenbezeichnung ''*Prūsai'') waren ein [[Balten|baltischer]] [[Volksstamm]]. Ihr Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert lag an der [[Ostsee]], etwa zwischen der [[Weichsel]] und der [[Memel]]. Der Chronist [[Peter von Dusburg]] beschrieb die prußische Religion als [[Naturreligion]]. Erste Versuche zur [[Christianisierung]] der Prußen begannen im Jahre 997 mit dem [[Böhmen|böhmischen]] Bischof [[Adalbert von Prag]], unterstützt vom polnischen Fürsten [[Bolesław I. (Polen)|Boleslaw I.]], doch kam es dabei zu ähnlichen Auseinandersetzungen wie schon zwei Jahrhundert zuvor im Westen mit [[Bonifatius]]. Erfolgreich war das [[Christentum]] bei den  Prußen erst mit dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] unter [[Hermann von Balk]], der gewaltsam gegen die [[Heiden]] vorging. Die alte Religion der Pruzzen wurde vom Orden verboten und gewaltsam unterdrückt. Wie lange sie noch im verborgenen weiterlebte, ist aus den Quellen nicht zu entnehmen.
Als erster berichtet der römische Kaufmann und Geograf Pytheas von der Bevölkerung der Region: Er unternahm um 300 v. Chr. von [[Marseille|Massilia]] aus eine Reise in den Norden. Er kommt dabei nur bis [[Jütland]] und erfährt dort von einem Volk, das östlich der [[Weichsel]] an der [[Ostsee]] wohnen soll, dessen Namen er mit ''Ostiaer'' angibt. Er berichtet, dass diese Menschen zur Herstellung ihrer Festgetränke Honig verwenden. Später berichtet dann der römische Konsul [[Tacitus|Publius Cornelius Tacitus]] um 100 n. Chr. in seiner Schrift ''Germania'' von den ''Aestii'', die an den Küsten des Frischen Haffs und des [[Samland]]es Handel mit [[Bernstein]] treiben würden. .   


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Version vom 12. Mai 2023, 07:25 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Siedlungsgebiet der Pruzzen

Die Pruzzen (auch Prußen, Eigenbezeichnung *Prūsai) waren ein baltischer Volksstamm. Ihr Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert lag an der Ostsee, etwa zwischen der Weichsel und der Memel. Der Chronist Peter von Dusburg beschrieb die prußische Religion als Naturreligion. Erste Versuche zur Christianisierung der Prußen begannen im Jahre 997 mit dem böhmischen Bischof Adalbert von Prag, unterstützt vom polnischen Fürsten Boleslaw I., doch kam es dabei zu ähnlichen Auseinandersetzungen wie schon zwei Jahrhundert zuvor im Westen mit Bonifatius. Erfolgreich war das Christentum bei den Prußen erst mit dem Deutschen Orden unter Hermann von Balk, der gewaltsam gegen die Heiden vorging. Die alte Religion der Pruzzen wurde vom Orden verboten und gewaltsam unterdrückt. Wie lange sie noch im verborgenen weiterlebte, ist aus den Quellen nicht zu entnehmen.

Als erster berichtet der römische Kaufmann und Geograf Pytheas von der Bevölkerung der Region: Er unternahm um 300 v. Chr. von Massilia aus eine Reise in den Norden. Er kommt dabei nur bis Jütland und erfährt dort von einem Volk, das östlich der Weichsel an der Ostsee wohnen soll, dessen Namen er mit Ostiaer angibt. Er berichtet, dass diese Menschen zur Herstellung ihrer Festgetränke Honig verwenden. Später berichtet dann der römische Konsul Publius Cornelius Tacitus um 100 n. Chr. in seiner Schrift Germania von den Aestii, die an den Küsten des Frischen Haffs und des Samlandes Handel mit Bernstein treiben würden. .

Vergleich zu Wikipedia