
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tacitus
Publius Cornelius Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120) war ein römischer Historiker und Politiker. Bekannte Schriften von ihm sind: Germania (Originaltitel: De origine et situ Germanorum liber), Annales und Historiae. Im Vergleich zu anderen römischen Geschichtsschreibern sind seine Beschreibungen stark von verschiedenen Meinungen geprägt, weshalb manche seiner Texte von Kritikern als Fälschungen bezeichnet werden.[1] Er schrieb weniger als Historiker, sondern vielmehr als Politiker. So baute Tacitus oft Gerüchte und Hofklatsch ein.[2] Solche Textstellen werden in den Übersetzung manchmal weiter ausgeschmückt. So wurden die folgenden Ausführungen aus den Annales:
At Agrippina pervicax irae et morbo corporis implicata, cum viseret eam Caesar, profusis diu ac per silentium lacrimis, mox invidiam et preces orditur: subveniret solitudini, daret maritum; habilem adhuc inventam sibi neque aliud probis quam ex matrimonio solacium; esse in civitate. Germanici coniugem ac liberos eius recipere dignarentur.
zum Beispiel von J. J. Gebauer 1781 ins Deutsche übersetzt:[3]
„Aber Agrippina, unabläßig im Zorn und noch von einem körperlichen Uebel behaftet, blieb bei einem Besuch vom Cäsar lange stumm, und ergoß sich in Thränen, bis sie auf einmal in Flehen und Vorwürfe ausbrach: Er solle sie aus ihrer Einsamkeit retten, solle einen Gemahl ihr geben, sie sey noch jung genug, eine rechtschaffne Frau habe jetzt keinen Trost, als in den Armen eines Gatten, noch wären Männer in Rom, die die Gemahlin und Kinder eines Germanikus der Aufnahme würdigen würden.“
Tacitus wurde wahrscheinlich bereits mit 20 Jahren Senator. Gerade in solchen Fällen, in denen eine Parallelüberlieferung existiert, die eine Überprüfung seiner Angaben ermöglicht, zeigt sich, dass er das ihm vorliegende Material mitunter manipuliert hat. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Affäre rund um Gnaeus Calpurnius Piso; da der Senatsbeschluss in Sachen Piso als Inschrift vorliegt, kann man einen Vergleich mit der taciteischen Version durchführen.[4]
Weblinks
- Tacitus and his scripts (Tacitus und seine Schriften, englisch)
- Annalen und Historien lateinisch
- Annalen und Historien, englische Übersetzungen
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ so etwa von Wilhelm Kammeier
- ↑ Tacitus, Annales, 4, 53
- ↑ Google Books Buch IV, Seite 393
- ↑ Cynthia Damon: The Trial of Cn. Piso in Tacitus’ Annales and the Senatus consultum de Cn. Pisone Patre. New light on Narrative Technique. In: American Journal of Philology 120 (1999), S. 143–162.