PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bernstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beispiele von Bernstein

Bernstein ist insbesondere ein im Ostseeraum weit verbreiteter, klarer bis undurchsichtig gelber Schmuckstein aus fossilem Harz.

Damit ist überwiegend nur ein bestimmtes fossiles Harz gemeint. Der Bernstein im engeren Sinne ist die Bernsteinart[1] mit dem wissenschaftlichen Namen Baltischer Bernstein. Die Bezeichnungen Succinit und Baltischer Bernstein werden oft synonym verwendet. Aus Nordfriesland sind Anhänger und Perlen aus Bernstein vom Baltikum bekannt, deren Alter auf rund 12.000 Jahre datiert wurde und die damit eine Nutzung bereits im Jungpaläolithikum belegen. Rechnet man auch die Lagerstätten in der heutigen Ukraine zum Baltischen Bernstein, ist dieser bereits vor rund 20.000 Jahren verarbeitet worden (Ausgrabungen bei Kaneva am Flusslauf des Ros).[2] Bernstein ähnlichen Alters wurde auch in der Höhle von Altamira gefunden, wobei dieser Bernstein sehr wahrscheinlich aus der Region Nordspanien stammt, mithin also kein Baltischer Bernstein ist. Für das Mesolithikum (ab ca. 9600 v. Chr.) lässt sich in Landstrichen an der Nord- und Ostseeküste vermehrt die Verarbeitung von Bernstein feststellen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Roland Fuhrmann, Rolf Borsdorf: Die Bernsteinarten des Untermiozäns von Bitterfeld. In: Zeitschrift für Angewandte Geologie. Band 32, Berlin 1986, S. 309–316.
  2. I. S. Vassilishin & V. I. Pantschenko: Bernstein in der Ukraine. In: Bernstein – Tränen der Götter. S. 333–340, Bochum 1996.