PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hot a yid a vaybele (Lied): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:
Das Lied wurde 1922 in den USA urheberrechtlich mit Angabe von Morris Goldstein als Komponist und Verfasser des Textes eingetragen. In Wirklichkeit ist das Lied aber älter: Aus dem Jahr 1908 stammt eine Einspielung von [[Zöldi Márton]] aus [[Ungarn]]. [[Pepi Litman]] und [[Helen Gespas]] nahmen das Lied 1912 und 1913 in [[Budapest]] oder [[Lemberg]] auf, und das ''Toll Jancsi Orchestra'' spielte den Titel in den Jahren 1907 und 1912 ein. <ref>[https://yiddishsong.wordpress.com/2020/10/30/fin-mitvokh-in-der-fri-hot-a-yid-a-vaybele-performed-by-lifshe-schaecther-widman-and-beyle-schaechter-gottesman/ Itzik Gottesman: ''“Fin mitvokh in der fri (Hot a yid a vaybele)” Performed by Lifshe Schaecther Widman and Beyle Schaechter Gottesman'']</ref> Der in Ungarn lebende und dort die jüdische Musik Osteuropas erforschende [[Bob Cohen]] meinte zu dem Lied:  
Das Lied wurde 1922 in den USA urheberrechtlich mit Angabe von Morris Goldstein als Komponist und Verfasser des Textes eingetragen. In Wirklichkeit ist das Lied aber älter: Aus dem Jahr 1908 stammt eine Einspielung von [[Zöldi Márton]] aus [[Ungarn]]. [[Pepi Litman]] und [[Helen Gespas]] nahmen das Lied 1912 und 1913 in [[Budapest]] oder [[Lemberg]] auf, und das ''Toll Jancsi Orchestra'' spielte den Titel in den Jahren 1907 und 1912 ein. <ref>[https://yiddishsong.wordpress.com/2020/10/30/fin-mitvokh-in-der-fri-hot-a-yid-a-vaybele-performed-by-lifshe-schaecther-widman-and-beyle-schaechter-gottesman/ Itzik Gottesman: ''“Fin mitvokh in der fri (Hot a yid a vaybele)” Performed by Lifshe Schaecther Widman and Beyle Schaechter Gottesman'']</ref> Der in Ungarn lebende und dort die jüdische Musik Osteuropas erforschende [[Bob Cohen]] meinte zu dem Lied:  


:''"Hot a yid a vajbele ist definitiv das populärste und weitverbreitetste jiddische Lied im Gebiet der ungarischen Sprache. Fast jeder mit dem ich in den frühen 1990er-Jahren gesprochen habe kannte es, und es es war bei Sessions ein Standard-Titel. In [[Transsilvanien]] befindet es sich als "das jüdische Lied" im Repertoire der [[Roma]]-Ensemble, und mancher singt dazu den Text Itta, Itta Babele. Ich habe das Lied auch von Roma-Gruppen in der [[Slovakei]] gehört."''
:''"Hot a yid a vajbele ist definitiv das populärste und weitverbreitetste jiddische Lied im Gebiet der ungarischen Sprache. Fast jeder mit dem ich in den frühen 1990er-Jahren gesprochen habe kannte es, und es es war bei Sessions ein Standard-Titel. In [[Transsilvanien]] befindet es sich als "das jüdische Lied" im Repertoire der [[Roma]]-Ensemble, und mancher singt dazu den Text Itta, Itta Babele. Ich habe das Lied auch von Roma-Gruppen in der [[Slowakei]] gehört."''


== Text ==
== Text ==

Version vom 20. März 2022, 07:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Hot a yid a vaybele (Lied)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

Hot a yid a vaybele ist ein populäres aus dem westslawischen Raum stammendes jiddisches Lied aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Details zum Lied

Das Lied wurde 1922 in den USA urheberrechtlich mit Angabe von Morris Goldstein als Komponist und Verfasser des Textes eingetragen. In Wirklichkeit ist das Lied aber älter: Aus dem Jahr 1908 stammt eine Einspielung von Zöldi Márton aus Ungarn. Pepi Litman und Helen Gespas nahmen das Lied 1912 und 1913 in Budapest oder Lemberg auf, und das Toll Jancsi Orchestra spielte den Titel in den Jahren 1907 und 1912 ein. [1] Der in Ungarn lebende und dort die jüdische Musik Osteuropas erforschende Bob Cohen meinte zu dem Lied:

"Hot a yid a vajbele ist definitiv das populärste und weitverbreitetste jiddische Lied im Gebiet der ungarischen Sprache. Fast jeder mit dem ich in den frühen 1990er-Jahren gesprochen habe kannte es, und es es war bei Sessions ein Standard-Titel. In Transsilvanien befindet es sich als "das jüdische Lied" im Repertoire der Roma-Ensemble, und mancher singt dazu den Text Itta, Itta Babele. Ich habe das Lied auch von Roma-Gruppen in der Slowakei gehört."

Text

Der jiddische Text des Liedes lautet:

Hot a yid a vaybele, hot a yid a vaybele
Hot a yid a vayb, a vayb, a vaybele
Fun montik in der fri biz fraytik in farnakht
Hot Sorele zayn vayb dem kugl gemakht
Vi es iz gekumen shabes tsum esn
Hot zi dem kugl in oyvn fargesn
Hot er genumen dem grobn shtekn
Un hot ongehoybn dos vaybl tsu dekn
Hot zi genumen di alte shkrabes
Un iz antlofn tsum tatn oyf shabes
Hot er genumen di shkheynim spekulirn
Me zol zayn vaybl brengen tsu firn
Hot men shoyn dos vaybl gebrakht
Fun montik in der fri biz fraytik in farnakht [2]

Musik

Weblinks

Audio und Video

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hot a yid a vaybele (Lied)) vermutlich nicht.