Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Robert Edward Lee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mod1 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mod1 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jürgen Elsässer''' (* [[20. Januar]] [[1957]] in [[Pforzheim]]) ist ein deutscher [[Journalist]], [[Publizist]] und politischer [[Aktivist]]. Er ist [[Autor]] mehrerer Bücher, sowie Chefredakteur des konservativen Magazins ''[[Compact (Magazin)|Compact]]''.
==Politische Entwicklung==
Von Mitte der 1970er Jahre bis zu dessen Auflösung 1991 war Elsässer erst Sympathisant und später Mitglied des [[Kommunistischer Bund|Kommunistischen Bundes]] (KB). Elsässer gilt als einer der ursprünglichen Protagonisten der [[Antideutsche]]n<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Jürgen_Elsässer#Journalist_in_der_deutschen_Linken</ref> – wandte sich jedoch später von dieser Strömung ab. Nach einem Konflikt mit der Monatszeitschrift [[Konkret (Zeitschrift)|''konkret'']], für die er von den 1990er Jahren bis 2002/03 regelmäßig Artikel geschrieben hatte, vertrat er eine aus der [[Marxismus|marxistischen]] Imperialismustheorie [[Lenin]]s von 1916 abgeleitete Position der „Anti-Imperialisten“. Bis 2002 war er auch „Redakteur für besondere Aufgaben“ der Zeitung ''[[junge Welt]]''.
jo
jo

Version vom 24. Juli 2021, 02:07 Uhr

Jürgen Elsässer (* 20. Januar 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Journalist, Publizist und politischer Aktivist. Er ist Autor mehrerer Bücher, sowie Chefredakteur des konservativen Magazins Compact.

Politische Entwicklung

Von Mitte der 1970er Jahre bis zu dessen Auflösung 1991 war Elsässer erst Sympathisant und später Mitglied des Kommunistischen Bundes (KB). Elsässer gilt als einer der ursprünglichen Protagonisten der Antideutschen[1] – wandte sich jedoch später von dieser Strömung ab. Nach einem Konflikt mit der Monatszeitschrift konkret, für die er von den 1990er Jahren bis 2002/03 regelmäßig Artikel geschrieben hatte, vertrat er eine aus der marxistischen Imperialismustheorie Lenins von 1916 abgeleitete Position der „Anti-Imperialisten“. Bis 2002 war er auch „Redakteur für besondere Aufgaben“ der Zeitung junge Welt. jo