Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Konkret (Zeitschrift)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
konkret
konkret Logo
Beschreibung Zeitschrift für Politik und Kultur
Verlag KVV „konkret“ Vertriebsgesellschaft für Druck- und andere Medien GmbH & Co. KG
Erstausgabe 1957
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage (Konkret, Q3/2021[1]) 35.091 Exemplare
Chefredakteur Wolfgang Schneider (verantwortlich; Politik)
Weblink konkret-magazin.de


Konkret (Eigenschreibweise: konkret) ist eine 1957 gegründete deutsche Zeitschrift, die – mit einer Unterbrechung von November 1973 bis Oktober 1974 – bis heute erscheint. Als Vorläufer gilt der Studentenkurier, 1955 von Klaus Rainer Röhl in Hamburg gegründet. In den ersten Jahren ihres Bestehens hatte Konkret insbesondere auf die gesellschaftskritische Studentenschaft großen Einfluss. In der Hochphase der 68er-Bewegung erschien die Zeitschrift vierzehntäglich, von 1972 bis zum Konkurs im November 1973 sogar wöchentlich. Gleichzeitig erwarb sich die Zeitschrift bei ihren Gegnern den noch lange andauernden Ruf einer „Polit-Porno-Postille“. Eine entblößte Brust erschien aber erst im Jahr 1969 auf dem Titel, also zur selben Zeit, in der große Zeitschriften wie der Stern ebenfalls mit freizügigen Titelblättern Leser zu gewinnen versuchten.[2]

Sonstiges

  • Das Buch Invasionsziel: DDR, Vom Kalten Krieg zur Neuen Ostpolitik, das 1971 im Konkret Buchverlag GmbH + Co.KG, Hamburg, in der Reihe konkret extra als Band 7 erschien, wurde im Verlag beschlagnahmt.

Andere Lexika





  1. Auflagen, 3. Quartal 2021. In: konkret-magazin.de. KVV konkret Vertriebsgesellschaft für Druck- und andere Medien GmbH & Co. KG, 2022, S. 6. Archiviert vom Original am 2022-06-18. Abgerufen am 23. Juli 2024. (PDF; 2,1 MB, de)
  2. konkret Dezember 1965, Rezension auf derleser.net