
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Psychotherapie: Unterschied zwischen den Versionen
ist schon seit 2 Jahren so |
und Erkrankungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Psychotherapie''' (von {{ELSalt|ψυχή}} ''psyche'' „Seele“ und θεραπεύειν ''therapeuein'' „heilen, dienen“) bezeichnet die | '''Psychotherapie''' (von {{ELSalt|ψυχή}} ''psyche'' „Seele“ und θεραπεύειν ''therapeuein'' „heilen, dienen“) bezeichnet die professionelle Behandlung ([[Therapie]]) seelischer, also [[Psychische Störung|psychischer Störungen]] und [[Psychische Erkrankung|Erkrankungen]] sowie psychisch bedingter körperlicher Störungen mit Methoden aus der [[Psychologie]]. Die dabei angewandten Verfahren, Methoden und Konzepte sind durch verschiedene Psychotherapieschulen geprägt. Die Berufsbezeichnung lautet [[Psychotherapeut]]. | ||
Von den Krankenkassen anerkannt und erstattungsfähig sind in [[Deutschland]] seit 2018: | Von den Krankenkassen anerkannt und erstattungsfähig sind in [[Deutschland]] seit 2018: | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [http://www.bptk.de/patienten/einfuehrung.html Informationsseiten] der [[Bundespsychotherapeutenkammer]] zur Psychotherapie (Stand Dez. 2013) | * [http://www.bptk.de/patienten/einfuehrung.html Informationsseiten] der [[Bundespsychotherapeutenkammer]] zur Psychotherapie (Stand Dez. 2013) | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} | ||
*Stichwort [https://portal.hogrefe.com/dorsch/psychotherapie-1 Psychotherapie] im [[Dorsch – Lexikon der Psychologie]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 2. November 2020, 12:02 Uhr
Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“ und θεραπεύειν therapeuein „heilen, dienen“) bezeichnet die professionelle Behandlung (Therapie) seelischer, also psychischer Störungen und Erkrankungen sowie psychisch bedingter körperlicher Störungen mit Methoden aus der Psychologie. Die dabei angewandten Verfahren, Methoden und Konzepte sind durch verschiedene Psychotherapieschulen geprägt. Die Berufsbezeichnung lautet Psychotherapeut.
Von den Krankenkassen anerkannt und erstattungsfähig sind in Deutschland seit 2018:
- die Verhaltenstherapie,
- die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie,
- die Psychoanalyse sowie
- die Systemische Therapie.
Weblinks
- DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
- Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Psychotherapie-Vereinbarungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Stand: 2017, Überblick)
- Informationsseiten der Bundespsychotherapeutenkammer zur Psychotherapie (Stand Dez. 2013)
Andere Lexika
- Stichwort Psychotherapie im Dorsch – Lexikon der Psychologie