PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Systemische Therapie
Systemische Therapie (auch Systemische Familientherapie genannt) ist eine Form der Psychotherapie, deren Schwerpunkt auf dem sozialen Zusammenhang psychischer Störungen liegt und daher insbesondere die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie sowie die übrige soziale Umwelt berücksichtigt.[1][2] In Abgrenzung zur traditionellen Psychoanalyse betonen Vertreter dieser Therapierichtung die Bedeutung bestimmter Normen des Zusammenlebens (sogenannte Familienregeln) für das Zustandekommen und die Überwindung psychischer Störungen.[3] Als Methode ist die Systemische Therapie in der Bundesrepublik Deutschland seit November 2018 vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Gesundheitswesen anerkannt.[4]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Ulrich Wittchen und Jürgen Hoyer (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie, 2. Auflage, Berlin und Heidelberg 2011, S. 462.
- ↑ Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie, 14. Dezember 2008: Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Systemischen Therapie (PDF), S. 1.
- ↑ Christian Reimer, Jochen Eckert, Martin Hautzinger, Eberhard Wilke: Psychotherapie, 3. Auflage, Heidelberg 2007, S. 293.
- ↑ Systemische Therapie: Anerkennung des Nutzens und der medizinischen Notwendigkeit als Psychotherapieverfahren - Gemeinsamer Bundesausschuss. Abgerufen am 27. Oktober 2019.