PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klickarbeiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klickarbeiter''' ist ein Begriff für Menschen, die für verhältnismäßig geringen [[Arbeitslohn]] einfache Arbeiten am [[Computer]] - meist von ihrer Wohnung aus - erledigen. Der Begriff lässt sich auf das {{enS}}e Wort ''Clickworker'' zurückführen, das ursprünglich aus einem Projekt der [[NASA]] von 2000 stammt. Damals wurde eine große Schar wissenschaftlicher Laien im [[Internet]] damit beschäftigt, Fotoaufnahmen der [[Mars]]oberfläche auszuwerten. Inzwischen werden auch Aufträge von großen Konzernen wie [[Facebook]] oder [[Amazon]] vergeben. Der Stundenlohn liegt Schätzungen zufolge unter 3 US-Dollar je Stunde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/crowd-guru--clickworker---co--das-app-proletariat,10808230,30489620.html |titel=Crowd Guru, Clickworker & Co.: Das App-Proletariat |autor=Jonas Rest |werk=[[Berliner Zeitung]]  |datum=21. April 2015|zugriff=2015-09-20}}</ref> Nach Angabe des in dieser Sparte unter der Domain clickworker.com tätigen Unternehmens humangrid GmbH in [[Essen]] konnen Textproduzenten nach Einarbeitung jedoch über 10 € im Jahr 2012 verdienen.<ref>Philipp Wurm: [http://www.tagesspiegel.de/medien/heimarbeit-2-0/7015252.html ''Heimarbeit 2.0''], [[Tagesspiegel]], 18. August 2012, S. 30</ref> Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2 Millionen Menschen mit entsprechenden Aufträgen, rund die Hälfte davon in [[Nordamerika]].<ref>https://www.clickworker.com, Abgerufen am 30. Juli 2020</ref> Presseberichten zufolge gab es allein in [[Deutschland]] Anfang 2019 rund eine Million Menschen, die als Klickarbeiter tätig sind.<ref>https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsmarkt-klickarbeiter-jobben-von-cent-zu-cent/23929230.html</ref> Teilweise erfolgen die Aufträge über Subunternehmen, da sich die wahren Auftraggeber wie Facebook aus verschiedenen Gründen nicht zu erkennen geben wollen.
'''Klickarbeiter''' ist ein Begriff für Menschen, die für verhältnismäßig geringen [[Arbeitslohn]] einfache Arbeiten am [[Computer]] - meist von ihrer Wohnung aus - erledigen. Der Begriff lässt sich auf das {{enS}}e Wort ''Clickworker'' zurückführen, das ursprünglich aus einem Projekt der [[NASA]] von 2000 stammt. Damals wurde eine große Schar wissenschaftlicher Laien im [[Internet]] damit beschäftigt, Fotoaufnahmen der [[Mars]]oberfläche auszuwerten. Inzwischen werden auch Aufträge von großen Konzernen wie [[Facebook]] oder [[Amazon]] vergeben. Der Stundenlohn liegt Schätzungen zufolge unter 3 US-Dollar je Stunde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/crowd-guru--clickworker---co--das-app-proletariat,10808230,30489620.html |titel=Crowd Guru, Clickworker & Co.: Das App-Proletariat |autor=Jonas Rest |werk=[[Berliner Zeitung]]  |datum=21. April 2015|zugriff=2015-09-20}}</ref> Nach Angabe des in dieser Sparte unter der Domain clickworker.com tätigen Unternehmens humangrid GmbH in [[Essen]] konnen Textproduzenten nach Einarbeitung jedoch über 10 € im Jahr 2012 verdienen.<ref>Philipp Wurm: [http://www.tagesspiegel.de/medien/heimarbeit-2-0/7015252.html ''Heimarbeit 2.0''], [[Der Tagesspiegel]], 18. August 2012, S. 30</ref> Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2 Millionen Menschen mit entsprechenden Aufträgen, rund die Hälfte davon in [[Nordamerika]].<ref>https://www.clickworker.com, Abgerufen am 30. Juli 2020</ref> Presseberichten zufolge gab es allein in [[Deutschland]] Anfang 2019 rund eine Million Menschen, die als Klickarbeiter tätig sind.<ref>https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsmarkt-klickarbeiter-jobben-von-cent-zu-cent/23929230.html</ref> Teilweise erfolgen die Aufträge über Subunternehmen, da sich die wahren Auftraggeber wie Facebook aus verschiedenen Gründen nicht zu erkennen geben wollen.


{{PPA-Kupfer|P=1|S=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1|S=1}}

Version vom 30. Juli 2020, 23:24 Uhr

Klickarbeiter ist ein Begriff für Menschen, die für verhältnismäßig geringen Arbeitslohn einfache Arbeiten am Computer - meist von ihrer Wohnung aus - erledigen. Der Begriff lässt sich auf das englische Wort Clickworker zurückführen, das ursprünglich aus einem Projekt der NASA von 2000 stammt. Damals wurde eine große Schar wissenschaftlicher Laien im Internet damit beschäftigt, Fotoaufnahmen der Marsoberfläche auszuwerten. Inzwischen werden auch Aufträge von großen Konzernen wie Facebook oder Amazon vergeben. Der Stundenlohn liegt Schätzungen zufolge unter 3 US-Dollar je Stunde.[1] Nach Angabe des in dieser Sparte unter der Domain clickworker.com tätigen Unternehmens humangrid GmbH in Essen konnen Textproduzenten nach Einarbeitung jedoch über 10 € im Jahr 2012 verdienen.[2] Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2 Millionen Menschen mit entsprechenden Aufträgen, rund die Hälfte davon in Nordamerika.[3] Presseberichten zufolge gab es allein in Deutschland Anfang 2019 rund eine Million Menschen, die als Klickarbeiter tätig sind.[4] Teilweise erfolgen die Aufträge über Subunternehmen, da sich die wahren Auftraggeber wie Facebook aus verschiedenen Gründen nicht zu erkennen geben wollen.

Andere Lexika




Einzelnachweise