PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Polen: Unterschied zwischen den Versionen
→Literatur: ohne Datum |
→Söhne und Töchter des Landes: alle kaum bekannt |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Söhne und Töchter des Landes== | ==Söhne und Töchter des Landes== | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 23. Juni 2020, 21:01 Uhr
Polen | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | rund 38 Mio. Einwohner (Stand 2016), Hauptstadt Warschau |
Weiterführende Infos | CIA Factbook: Poland (Polen) |
Bild zum Thema |
Polen ist ein Staat in Europa.
Geschichte
Polens Geschichte reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Ab Mitte des 10. Jahrhunderts wurde das Gebiet christianisiert. Als Königreich erlebte Polen unter den Piasten bis 1370 und den Jagiellonen bis 1572 einen steten Aufstieg zur regionalen Großmacht. Bis 1795 reichte die Lubliner Union zwischen Polen und Litauen, in der etwa 12 Millionen Menschen lebten, von der Ostsee bis ans Schwarze Meer reichte. Ihr demokratischer Charakter stellte einen Gegensatz zu den absolutistischen Großmächten Europas dar, was jedoch eine Schwäche war und zu den Polnischen Teilungen führte.
In der Folgezeit verschwand Polen fast vollständig von der Landkarte. 1795 wurde es unter Russland, Preußen und der Habsburger Monarchie aufgeteilt. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 erlangte Polen seine Unabhängigkeit zurück. Die junge Republik musste jedoch mit den ideologischen Entwicklungen in Europas und - ähnlich wie die Weimarer Republik - mit politischen Wirren innerhalb ihrer demokratischen Institutionen kämpfen. Nach dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen 1939 wurde das Land erneut aufgeteilt. Während des Zweiten Weltkrieges musste die Bevölkerung Polens unter mehrfacher Besetzung leiden. Obwohl seine Streitkräfte auf Seiten der Westmächte gekämpft hatten, fiel Polen nach 1945 an den Ostblock. 1989 gelang Polen als erstem Staat des Ostblocks der Systemwechsel, der unter anderem auch zum Fall des Eisernen Vorhangs beitrug. Die erfolgreiche Transformation von Staat und Wirtschaft ermöglichte 2004 schließlich den Beitritt Polens zur Europäischen Union.
Geographie
Polen grenzt im Norden an die Ostsee, die russische Exklave Kaliningrad und Litauen, im Osten an Weißrussland und die Ukraine, im Süden an die Slowakei und Tschechien sowie im Westen an Deutschland. Im Süden prägen zudem die Gebirgsketten der Sudeten, Beskiden und der Hohen Tatra die polnische Landschaft, während der Rest des Landes von weiten Ebenen und Seenlandschaften geprägt ist.
Daten des Landes
- Hauptstadt Warschau: ca. 1,8 Mio. Einwohner; 3,2 Mio. im Ballungsraum
- Größter Ballungsraum: Kattowitz (ca. 5,3 Mio. Einwohner, davon 295.000 in Kattowitz selbst)
- Fläche: 312.684 km²
- Bevölkerung 3,2 % mit Migrationshintergrund)
- Währung: Złoty (zł, PLN)
- Zeitzone: MEZ, mit europäischer Sommerzeit
- Amtssprache: Polnisch (regional anerkannte Minderheitensprachen auch Deutsch und Kaschubisch)
Politik und Verwaltung
Polen ist eine parlamentarische Republik mit direkt gewähltem Staatspräsident und vom Parlament gewählten Ministerpräsident. Polen ist in 16 Gebietskörperschaften (Woiwodschaften) mit eigenen Regionalparlamenten gegliedert. Es werden je Legislaturperiode sowohl nationale als auch regionale Wahlen abgehalten. Direkt gewähltes Staatsoberhaupt ist derzeit Andrzej Duda. Ministerpräsident ist Mateusz Morawiecki.
Religion und Ethnien
Rund 87 % der Bevölkerung bekennen sich, teils aktiv, zum römisch-katholischen Glauben. Die größte ethnische Minderheit sind Deutsche, sowie die in der Region um Danzig lebenden Kaschuben. Die größte Migrantengruppe stellen mit bis zu 3 Mio. Menschen gegenwärtig Ukrainer dar.
Söhne und Töchter des Landes
Siehe auch