PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Identitäre Bewegung: Unterschied zwischen den Versionen
→Ausrichtung: Satzbau |
→Ausrichtung: Gliederung, Ziele gehören zur Ausrichtung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Ausrichtung == | == Ausrichtung == | ||
Die Bewegung beansprucht für sich, die Interessen und Probleme der „zweiten“ [[Nachkriegsgeneration]] zu behandeln und wirft dabei der sogenannten ersten Nachkriegsgeneration - nämlich der [[68er-Bewegung]] - und dem größten Teil der etablierten [[Politiker]] vor, unfähig zu sein.<ref name="gi">[http://www.generation-identitaire.com/ Webseite der Generation Identitaire] (französisch)</ref> Die erste Nachkriegsgeneration sei in einer Zeit des Wohlstands aufgewachsen und könne sich daher die heutigen Probleme der jungen Leute wie [[Arbeitslosigkeit]] und [[Kriminalität]], nicht vorstellen. Die Bewegung behauptet von der heutigen Situation der zweiten Nachkriegsgeneration in Frankreich: „Wir sind zerbrochene Familien und junge französische Soldaten, die in Afghanistan sterben.“<ref name="gid2">[http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=j5dui21geBU Video der Generation Identitaire mit deutschen Untertiteln]</ref> | Die Bewegung beansprucht für sich, die Interessen und Probleme der „zweiten“ [[Nachkriegsgeneration]] zu behandeln und wirft dabei der sogenannten ersten Nachkriegsgeneration - nämlich der [[68er-Bewegung]] - und dem größten Teil der etablierten [[Politiker]] vor, unfähig zu sein.<ref name="gi">[http://www.generation-identitaire.com/ Webseite der Generation Identitaire] (französisch)</ref> Die erste Nachkriegsgeneration sei in einer Zeit des Wohlstands aufgewachsen und könne sich daher die heutigen Probleme der jungen Leute wie [[Arbeitslosigkeit]] und [[Kriminalität]], nicht vorstellen. Die Bewegung behauptet von der heutigen Situation der zweiten Nachkriegsgeneration in Frankreich: „Wir sind zerbrochene Familien und junge französische Soldaten, die in Afghanistan sterben.“<ref name="gid2">[http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=j5dui21geBU Video der Generation Identitaire mit deutschen Untertiteln]</ref> Als oberstes Ziel wird genannt, dass die bisherige Vielfält der Völker und Kulturen erhalten werden soll: „Diese Vielfalt bildet den wahren Reichtum der Erde und zeichnet den Menschen als differenziertes Kulturwesen aus. Sie zu erhalten ist das oberste Ziel der Identitären, das Respekt vor dem Anderen und Einsatz für das Eigene gebietet.“<ref name="id-website" /> | ||
== | == Diskussion == | ||
Die Identitären betrachten nicht die | Die Identitären betrachten nicht die [[Einwanderung]] als Ursache für die bedrohliche demographische Lage Europas, sondern lediglich als deren Symptom. Die Ursache für die bedrohte Lage Europas wird in den indigenen Europäern selbst gesehen, die dabei seien, sich selbst immer mehr aufzugeben. So heißt es: „Was ist die Ursache unseres ethnokulturellen Selbstmordes? Was sind die Ursachen der deutschen und europäischen ‚Selbstabschaffung‘? Klarerweise sind das nicht die islamischen Zuwanderer, die in das demographische Vakuum dringen. Wenn ihr die wahre Ursache von Deutschlands und Europas Misere sehen wollt, dann schaut in den Spiegel! || All die Verheerungen und Entfremdungen der heutigen Zeit sind Symptome eines Identitätsverlustes und einer Krankheit am eigenen Ich und am gemeinsamen Wir. Es ist ein geistiges Problem, ein manischer Selbsthass und eine neurotische Angst davor, die identitäre Frage anzusprechen, die uns in die Islamisierung und damit den Untergang treiben. Es ist die herrschende Ideologie, die Political Correctness, die uns wie ein Äther umgibt, so allgegenwärtig, dass man sie fast nicht mehr definieren und anvisieren kann.“<ref name="id-website">[http://identitaere-bewegung.de Webseite der rechtsextremen Gruppierung] (deutsch)</ref> | ||
Die Identitäre Bewegung will sich für die Bewahrung der [[Kultur]] und [[Identität]] der europäischen Völker einsetzen. Die Identität wird nicht nur kulturell oder geisteswissenschaftlich begründet, sondern vor allem auch ethnisch: „Identitär zu sein bedeutet für uns, mit vollem Einsatz für den Erhalt unserer ethnokulturellen Identität einzutreten. Unsere Identität ist für uns das Zusammenspiel aus unserer tradierten Kultur, unserem Bewusstsein, eine homogene, verwandte Gemeinschaft zu sein sowie der gemeinsamen Erinnerung an ihren Weg durch die Zeit. Diese Identität wird lebendig durch unseren Willen, sie auch in die Zukunft fort zu tragen. Sie ist ein dynamischer Prozess, eine Geschichte, in die wir immer schon einbettet sind und die immer schon unsere Perspektive auf die Welt prägt. Sie ist kein hermetisch versiegelter Zirkel, sondern lebte und lebt im und vom Austausch. Doch das was sie ausmacht und was uns als Deutsche von allen anderen unterscheidet, ist eben die kulturelle und ethnische Substanz, die sich über Jahrtausende hinweg, über verschiedene Staats- und Erscheinungsformen erhalten hat.“<ref name="id-website" /> | |||
Die | |||
Aus diesem Grund wird die [[Globalisierung]] abgelehnt, da sie der globalen kulturellen [[Vielfalt]] entgegenläuft und eine Vereinheitlichung von allem anstrebt. | |||
Aus diesem Grund | |||
== Video == | == Video == |
Version vom 15. Juni 2020, 10:23 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Als Identitäre Bewegung wird die Gesamtheit mehrerer lose verbundener extrem rechter Gruppierungen bezeichnet, die bestimmte Ideen der Neuen Rechten - insbesondere den Begriff des Ethnopluralismus aufgreifen. Ziel dieser Gruppierungen ist die Aufrechterhaltung einer nationalen und/oder europäischen „Identität“, die die Protagonisten dieser Gruppen von der Islamisierung bedroht sehen.
Die Identitäre Bewegung entwickelte sich als Bloc identitaire zunächst in Frankreich, später entstanden Gruppierungen in anderen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich. Deutsche Aktivisten tragen ein Symbol, das an den griechischen Buchstaben Lambda angelehnt ist, die Erkennungsfarben sind Schwarz-Gelb. Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen bezeichnete die Bewegung als „virtuelle Erscheinungsform des Rechtsextremismus“ mit „bislang wenig Realwelt-Bezug“.[1][2][3] Das rheinland-pfälzische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet die Gruppe seit 2014.
Geschichte
Der Begriff Identitäre Bewegung stammt von einer französischen Jugendorganisation namens Génération Identitaire. Seit Oktober 2012 wurde eine deutschsprachige Gruppe auf Facebook gegründet. Darunter entstanden zahlreiche Untergruppen, die jedoch noch eher virtuellen Charakter besitzen. Die Facebook-Seite der Identitären Bewegung Deutschland hatte im Dezember 2012 fast 5.000 „Gefällt mir“-Klicks erreicht, wurde jedoch dann gelöscht.[4] Daraufhin wurde eine neue Facebook-Seite eingerichtet.
Ausrichtung
Die Bewegung beansprucht für sich, die Interessen und Probleme der „zweiten“ Nachkriegsgeneration zu behandeln und wirft dabei der sogenannten ersten Nachkriegsgeneration - nämlich der 68er-Bewegung - und dem größten Teil der etablierten Politiker vor, unfähig zu sein.[5] Die erste Nachkriegsgeneration sei in einer Zeit des Wohlstands aufgewachsen und könne sich daher die heutigen Probleme der jungen Leute wie Arbeitslosigkeit und Kriminalität, nicht vorstellen. Die Bewegung behauptet von der heutigen Situation der zweiten Nachkriegsgeneration in Frankreich: „Wir sind zerbrochene Familien und junge französische Soldaten, die in Afghanistan sterben.“[6] Als oberstes Ziel wird genannt, dass die bisherige Vielfält der Völker und Kulturen erhalten werden soll: „Diese Vielfalt bildet den wahren Reichtum der Erde und zeichnet den Menschen als differenziertes Kulturwesen aus. Sie zu erhalten ist das oberste Ziel der Identitären, das Respekt vor dem Anderen und Einsatz für das Eigene gebietet.“[7]
Diskussion
Die Identitären betrachten nicht die Einwanderung als Ursache für die bedrohliche demographische Lage Europas, sondern lediglich als deren Symptom. Die Ursache für die bedrohte Lage Europas wird in den indigenen Europäern selbst gesehen, die dabei seien, sich selbst immer mehr aufzugeben. So heißt es: „Was ist die Ursache unseres ethnokulturellen Selbstmordes? Was sind die Ursachen der deutschen und europäischen ‚Selbstabschaffung‘? Klarerweise sind das nicht die islamischen Zuwanderer, die in das demographische Vakuum dringen. Wenn ihr die wahre Ursache von Deutschlands und Europas Misere sehen wollt, dann schaut in den Spiegel! || All die Verheerungen und Entfremdungen der heutigen Zeit sind Symptome eines Identitätsverlustes und einer Krankheit am eigenen Ich und am gemeinsamen Wir. Es ist ein geistiges Problem, ein manischer Selbsthass und eine neurotische Angst davor, die identitäre Frage anzusprechen, die uns in die Islamisierung und damit den Untergang treiben. Es ist die herrschende Ideologie, die Political Correctness, die uns wie ein Äther umgibt, so allgegenwärtig, dass man sie fast nicht mehr definieren und anvisieren kann.“[7]
Die Identitäre Bewegung will sich für die Bewahrung der Kultur und Identität der europäischen Völker einsetzen. Die Identität wird nicht nur kulturell oder geisteswissenschaftlich begründet, sondern vor allem auch ethnisch: „Identitär zu sein bedeutet für uns, mit vollem Einsatz für den Erhalt unserer ethnokulturellen Identität einzutreten. Unsere Identität ist für uns das Zusammenspiel aus unserer tradierten Kultur, unserem Bewusstsein, eine homogene, verwandte Gemeinschaft zu sein sowie der gemeinsamen Erinnerung an ihren Weg durch die Zeit. Diese Identität wird lebendig durch unseren Willen, sie auch in die Zukunft fort zu tragen. Sie ist ein dynamischer Prozess, eine Geschichte, in die wir immer schon einbettet sind und die immer schon unsere Perspektive auf die Welt prägt. Sie ist kein hermetisch versiegelter Zirkel, sondern lebte und lebt im und vom Austausch. Doch das was sie ausmacht und was uns als Deutsche von allen anderen unterscheidet, ist eben die kulturelle und ethnische Substanz, die sich über Jahrtausende hinweg, über verschiedene Staats- und Erscheinungsformen erhalten hat.“[7]
Aus diesem Grund wird die Globalisierung abgelehnt, da sie der globalen kulturellen Vielfalt entgegenläuft und eine Vereinheitlichung von allem anstrebt.
Video
2012 veröffentlichte die Bewegung auf der Videoplattform You-Tube einen Filmbeitrag, in dem sie die multikulturalistische Ideologie und deren Vertreter kritisierte. Dabei griff sie auch die Vertreter der ersten Nachkriegsgeneration scharf an: Diese würden den nachfolgenden Generationen eine "Überfremdung" aufzwingen, welche mit massiven Problemen für die Einheimischen einherginge. Aufgrund seiner anti-multikulturellen Inhalte wurde eine Version des Videos, mit deutschsprachigen Untertiteln, kurz nach Veröffentlichung von YouTube für Deutschland gesperrt.[8] Daraufhin wurde es an anderen Stellen in YT wieder hochgeladen.
Identitäre Bewegung außerhalb Frankreichs
Die "Identitäre Bewegung" findet auch außerhalb Frankreichs Zulauf. So störte Anfang Oktober 2012 die Gruppe Die Identitären in Wien eine Veranstaltung der Caritas namens "Tanz für Toleranz", indem sie sich dazwischen mischten und ein Plakat mit den Aufschriften „Zertanz die Toleranz“ und „Tanz die Reconquista“ hochielten.[9] Am 10. Oktober 2012 wurde eine Facebook-Seite mit dem Namen Identitäre Bewegung Deutschland erstellt.[10]
Symbol
Das Symbol der Identitären Bewegung ist Lambda, das Zeichen, welches auf den Schildern der „stolzen“ (laut der Identitären Bewegung) Spartaner geprägt war. Außerdem ist es der griechische Buchstabe für L.
Einzelnachweise
- ↑ Timo Brücken: Flashmob der Islamhasser. In: Spiegel Online, 1. Februar 2013.
- ↑ Sorge über mehr Islamisten-Reisen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Dezember 2013.
- ↑ Florian Flade: Br@une Menschenfänger im Netz. In: Die Welt, 25. März 2013.
- ↑ Die Gründe sind nicht bekannt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Privatpersonen bei Facebook mit ihrem kostenlosen Konto höchstens 5000 Kontakte haben können
- ↑ Webseite der Generation Identitaire (französisch)
- ↑ Video der Generation Identitaire mit deutschen Untertiteln
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Webseite der rechtsextremen Gruppierung (deutsch)
- ↑ Gesperrtes Video der GI
- ↑ Österreich: Rechte Aktivisten stören „Tanz für Toleranz“ in Wien
- ↑ Identitäre Bewegung Deutschland (Facebook)
Weblinks
- Die Identitäre Bewegung stellt sich vor, COMPACT-Live am 19. September 2016
Mehrteilige ziemlich schlecht geschriebene Artikelserie über Arbeit und Ausdrucksformen und Weltanschauung der Identitären Bewegung: