PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Patriotismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Patriotismus]] wird manchmal als die „kleine genauso hässliche Schwester“ des [[Nationalismus]] bezeichnet. Viele Menschen verstehen darunter eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen [[Heimat]], dem [[Vaterland]] und der [[Nation]]. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] wird auch der Begriff '''Vaterlandsliebe''' synonym verwendet.
[[Patriotismus]] wird manchmal als die „kleine genauso hässliche Schwester“ des [[Nationalismus]] bezeichnet. Viele Menschen verstehen darunter eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen [[Heimat]], dem [[Vaterland]] und der [[Nation]]. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] wird auch der Begriff '''Vaterlandsliebe''' synonym verwendet.


Die Verbundenheit wird auch als ''Nationalgefühl'' oder ''Nationalstolz'' bezeichnet und kann sich auf mehrere, oft ganz verschiedene Merkmale der eigenen Nation beziehen, etwa [[ethnisch]]e, [[kultur]]elle, [[Politik|politische]] oder [[Geschichte|historische]].
Die Verbundenheit wird auch als ''Nationalgefühl'' oder ''[[Nationalstolz]]'' bezeichnet und kann sich auf mehrere, oft ganz verschiedene Merkmale der eigenen Nation beziehen, etwa [[ethnisch]]e, [[kultur]]elle, [[Politik|politische]] oder [[Geschichte|historische]].


== Begriffsgeschichte ==
== Begriffsgeschichte ==

Version vom 25. Mai 2020, 22:48 Uhr

Patriotismus wird manchmal als die „kleine genauso hässliche Schwester“ des Nationalismus bezeichnet. Viele Menschen verstehen darunter eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat, dem Vaterland und der Nation. Im Deutschen wird auch der Begriff Vaterlandsliebe synonym verwendet.

Die Verbundenheit wird auch als Nationalgefühl oder Nationalstolz bezeichnet und kann sich auf mehrere, oft ganz verschiedene Merkmale der eigenen Nation beziehen, etwa ethnische, kulturelle, politische oder historische.

Begriffsgeschichte

Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs änderte sich im Wandel der Jahrhunderte. Als πατριώτης (patriótes) wurden im Altgriechischen ausschließlich Nichtgriechen bezeichnet, die durch eine gemeinsame Abstammung (πατριά patriá, von πατήρ patér = „Vater“) verbunden waren und so einen Clan oder Volksstamm bildeten. Über das Lateinische patriōta wurde das Wort in die romanischen Sprachen entlehnt und fand über das Französische patriote im 16. Jahrhundert schließlich auch Eingang in die deutsche Sprache. Bis in die frühe Neuzeit drückte es jedoch ausschließlich die Vorstellung einer gemeinsamen Herkunft, Heimat, Abstammung oder Ethnizität aus, entsprach also dem heutigen Ausdruck „Landsmann“ und hatte noch keinen Bezug zu einer Nation.

Andere Lexika