PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Homophobie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zur Begriffsgeschichte
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Ergebnisse unvollständig, nicht nur bei Islamischen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


Als '''Homophobie''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ὁμός ''homós'' „gleich“, und φόβος ''phóbos'' „[[Angst]]“) wird ein Verhalten gegenüber [[Homosexualität|Homosexuellen]] bezeichnet, das von Angst und Feindlichkeit geprägt ist. In [[Deutschland]] ist Homophobie bei nicht-europäischen Immigranten, insbesondere islamischer Religionszugehörigkeit, deutlich weiter verbreitet und stärker ausgeprägt als bei einheimischen Menschen.<ref>http://www.dw.de/homophobia-among-muslim-students-in-germany/a-15822192</ref>.   
Als '''Homophobie''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ὁμός ''homós'' „gleich“, und φόβος ''phóbos'' „[[Angst]]“) wird ein Verhalten gegenüber [[Homosexualität|Homosexuellen]] bezeichnet, das von Angst und Feindlichkeit geprägt ist. In [[Deutschland]] ist Homophobie bei [[Einwanderer]n und ihren Nachkommen, insbesondere [[islam]]ischer Religionszugehörigkeit, deutlich weiter verbreitet und stärker ausgeprägt als bei einheimischen Menschen. Umfragen unter Jugendlichen in Berlin zeigten eine starke Ablehnung gegenüber der Homosexualität bei den Herkunftsländern [[Russland]] und [[Türkei]].<ref>http://www.dw.de/homophobia-among-muslim-students-in-germany/a-15822192</ref>.   


Daniel Krause schreibt dazu:
Daniel Krause schreibt dazu:
<blockquote>''Wer die Augen nicht verschließt, erkennt längst: In westlichen Parallelgesellschaften greift muslimische Homophobie seuchenhaft um sich. Familien begehen religiöse „Ehrenmorde“ an ihren lesbischen Töchtern. Islamische Straßengangs attackieren Schwule auf offener Straße. Manche Sala-Faschisten drohen Homosexuellen mit weltweitem „Holocaust“.''<ref>http://www.citizentimes.eu/2013/08/15/homophobie-bei-muslimen/</ref>.</blockquote>
<blockquote>''Wer die Augen nicht verschließt, erkennt längst: In westlichen Parallelgesellschaften greift muslimische Homophobie seuchenhaft um sich. Familien begehen religiöse „Ehrenmorde“ an ihren lesbischen Töchtern. Islamische Straßengangs attackieren Schwule auf offener Straße. Manche Sala-Faschisten drohen Homosexuellen mit weltweitem „Holocaust“.''<ref>http://www.citizentimes.eu/2013/08/15/homophobie-bei-muslimen/</ref>.</blockquote>


== Begriffswandel ==
Das Wort „Homophobie“ wurde seit den 1920er Jahren zunächst in der gemischten [[latein]]isch-griechischen Zusammensetzung als „Angst vor dem Mann“ (lat. ''Homo'' „Mann, Mensch“; griech. ''phóbos'' „Angst“) verwendet.<ref name="Herek2004">Gregory M. Herek: [http://psychology.ucdavis.edu/rainbow/html/Beyond_Homophobia_2004.PDF ''Beyond “Homophobia”: Thinking About Sexual Prejudice and Stigma in the Twenty-First Century''.] (PDF; 420&nbsp;kB) In: ''Sexuality Research & Social Policy.'' 1, Nr. 2, April 2004, S.&nbsp;6–23.</ref> Der Soziologe und [[Männerforschung|Männerforscher]] [[Michael Kimmel (Soziologe)|Michael Kimmel]] verwendete es in dieser Zusammensetzung 1997 und meinte damit die aktuelle ultimative Angst eines Mannes vor anderen Männern, dass sie ihn als zu wenig maskulin bloßstellen würden.<ref>Michael S. Kimmel: {{Webarchiv |url=http://faculty.ucc.edu/psysoc-stokes/Masculinity.pdf |text=''Masculinity as homophobia: Fear, shame and silence in the construction of gender identity'' |wayback=20130521161852 |archiv-bot=2018-12-01 10:10:07 InternetArchiveBot}} (PDF; 2,2&nbsp;MB). In: Mary M. Gergen, Sara N. Davis (Hrsg.): ''Towards a new psychology of gender''. Routledge, New York 1997, ISBN 0-415-91307-1, S. 223–242.</ref> Der Begriff weist auf Angst als Ursache des ablehnenden Verhaltens hin. Angst ist eine anerkannte Erklärung für das aggressive-ablehnende Verhalten nicht nur Jugendlicher, sondern auch Erwachsener gegenüber Homosexuellen, und zwar nicht Angst vor diesen Personen, sondern eine tiefsitzende, oft unbewusste Angst vor den eigenen unterdrückten Persönlichkeitsanteilen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine [[phobische Störung]] im klinisch-psychologischen Sinne.
Das Wort „Homophobie“ wurde seit den 1920er Jahren zunächst in der gemischten [[latein]]isch-griechischen Zusammensetzung als „Angst vor dem Mann“ (lat. ''Homo'' „Mann, Mensch“; griech. ''phóbos'' „Angst“) verwendet.<ref name="Herek2004">Gregory M. Herek: [http://psychology.ucdavis.edu/rainbow/html/Beyond_Homophobia_2004.PDF ''Beyond “Homophobia”: Thinking About Sexual Prejudice and Stigma in the Twenty-First Century''.] (PDF; 420&nbsp;kB) In: ''Sexuality Research & Social Policy.'' 1, Nr. 2, April 2004, S.&nbsp;6–23.</ref> Der Soziologe und [[Männerforschung|Männerforscher]] [[Michael Kimmel (Soziologe)|Michael Kimmel]] verwendete es in dieser Zusammensetzung 1997 und meinte damit die aktuelle ultimative Angst eines Mannes vor anderen Männern, dass sie ihn als zu wenig maskulin bloßstellen würden.<ref>Michael S. Kimmel: {{Webarchiv |url=http://faculty.ucc.edu/psysoc-stokes/Masculinity.pdf |text=''Masculinity as homophobia: Fear, shame and silence in the construction of gender identity'' |wayback=20130521161852 |archiv-bot=2018-12-01 10:10:07 InternetArchiveBot}} (PDF; 2,2&nbsp;MB). In: Mary M. Gergen, Sara N. Davis (Hrsg.): ''Towards a new psychology of gender''. Routledge, New York 1997, ISBN 0-415-91307-1, S. 223–242.</ref> Der Begriff weist auf Angst als Ursache des ablehnenden Verhaltens hin. Angst ist eine anerkannte Erklärung für das aggressive-ablehnende Verhalten nicht nur Jugendlicher, sondern auch Erwachsener gegenüber Homosexuellen, und zwar nicht Angst vor diesen Personen, sondern eine tiefsitzende, oft unbewusste Angst vor den eigenen unterdrückten Persönlichkeitsanteilen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine [[phobische Störung]] im klinisch-psychologischen Sinne.
In den 1950er und 1960er Jahren kam der Gegenbegriff der [[Homophilie]] auf.<ref name="Herek2004" /> Inzwischen erweiterte sich das Begriffsverständnis allgemein von der männlichen Homosexualität weg. Heutzutage wird damit eine gegen [[lesbisch]]e und [[schwul]]e Personen gerichtete soziale [[Aversion]] (Abneigung) oder [[Aggressivität]] (Feindseligkeit).<ref>Kurt Wiesendanger: ''Heterosexismus und Homophobie.'' In: ''Psychoscope.'' 2002, Heft&nbsp;2, Einleitung: Abschnitte ''Überhöhte Hetero-Werte'' und ''Angst und Abwehr'' ([https://lsbk.ch/psychologische-aspekte/#wiesendanger online auf lsbk.ch]).</ref><ref>Jacqueline Frossard: ''Die lesbische Frau als Homosexuelle und als Frau in unserer Gesellschaft.'' In: ''Psychoscope.'' 2002, Heft&nbsp;2 ([https://lsbk.ch/psychologische-aspekte/#frossard lsbk.ch]).</ref> Homophobie wird in den [[Sozialwissenschaften]] zusammen mit Erscheinungen wie [[Rassismus]], [[Fremdenfeindlichkeit]] oder [[Sexismus]] unter den Begriff „[[gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit]]“ gefasst und ist demnach nicht krankhaft im Sinne der [[Pathologie]].
   
   
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 18. Mai 2020, 08:35 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Als Homophobie (von altgriechisch ὁμός homós „gleich“, und φόβος phóbosAngst“) wird ein Verhalten gegenüber Homosexuellen bezeichnet, das von Angst und Feindlichkeit geprägt ist. In Deutschland ist Homophobie bei [[Einwanderer]n und ihren Nachkommen, insbesondere islamischer Religionszugehörigkeit, deutlich weiter verbreitet und stärker ausgeprägt als bei einheimischen Menschen. Umfragen unter Jugendlichen in Berlin zeigten eine starke Ablehnung gegenüber der Homosexualität bei den Herkunftsländern Russland und Türkei.[1].

Daniel Krause schreibt dazu:

Wer die Augen nicht verschließt, erkennt längst: In westlichen Parallelgesellschaften greift muslimische Homophobie seuchenhaft um sich. Familien begehen religiöse „Ehrenmorde“ an ihren lesbischen Töchtern. Islamische Straßengangs attackieren Schwule auf offener Straße. Manche Sala-Faschisten drohen Homosexuellen mit weltweitem „Holocaust“.[2].

Begriffswandel

Das Wort „Homophobie“ wurde seit den 1920er Jahren zunächst in der gemischten lateinisch-griechischen Zusammensetzung als „Angst vor dem Mann“ (lat. Homo „Mann, Mensch“; griech. phóbos „Angst“) verwendet.[3] Der Soziologe und Männerforscher Michael Kimmel verwendete es in dieser Zusammensetzung 1997 und meinte damit die aktuelle ultimative Angst eines Mannes vor anderen Männern, dass sie ihn als zu wenig maskulin bloßstellen würden.[4] Der Begriff weist auf Angst als Ursache des ablehnenden Verhaltens hin. Angst ist eine anerkannte Erklärung für das aggressive-ablehnende Verhalten nicht nur Jugendlicher, sondern auch Erwachsener gegenüber Homosexuellen, und zwar nicht Angst vor diesen Personen, sondern eine tiefsitzende, oft unbewusste Angst vor den eigenen unterdrückten Persönlichkeitsanteilen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine phobische Störung im klinisch-psychologischen Sinne.

In den 1950er und 1960er Jahren kam der Gegenbegriff der Homophilie auf.[3] Inzwischen erweiterte sich das Begriffsverständnis allgemein von der männlichen Homosexualität weg. Heutzutage wird damit eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).[5][6] Homophobie wird in den Sozialwissenschaften zusammen mit Erscheinungen wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Sexismus unter den Begriff „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ gefasst und ist demnach nicht krankhaft im Sinne der Pathologie.

Einzelnachweise

  1. http://www.dw.de/homophobia-among-muslim-students-in-germany/a-15822192
  2. http://www.citizentimes.eu/2013/08/15/homophobie-bei-muslimen/
  3. 3,0 3,1 Gregory M. Herek: Beyond “Homophobia”: Thinking About Sexual Prejudice and Stigma in the Twenty-First Century. (PDF; 420 kB) In: Sexuality Research & Social Policy. 1, Nr. 2, April 2004, S. 6–23.
  4. Michael S. Kimmel: Masculinity as homophobia: Fear, shame and silence in the construction of gender identity(Archivversion vom 21.5.2013 (PDF; 2,2 MB). In: Mary M. Gergen, Sara N. Davis (Hrsg.): Towards a new psychology of gender. Routledge, New York 1997, ISBN 0-415-91307-1, S. 223–242.
  5. Kurt Wiesendanger: Heterosexismus und Homophobie. In: Psychoscope. 2002, Heft 2, Einleitung: Abschnitte Überhöhte Hetero-Werte und Angst und Abwehr (online auf lsbk.ch).
  6. Jacqueline Frossard: Die lesbische Frau als Homosexuelle und als Frau in unserer Gesellschaft. In: Psychoscope. 2002, Heft 2 (lsbk.ch).

Andere Lexika