PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katholische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
K Hochstufung und Link |
in dieser Form nicht bei WP |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:PPA-Silber]] | |||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] |
Version vom 23. November 2019, 22:23 Uhr
Katholische Kirche meint ursprünglich die Gemeinschaft aller getauften Menschen, also alle, die sich für den christlichen Glauben entschieden haben, unabhängig davon, welcher Konfession sie angehören. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist der Papst („Heilige Vater“) im Vatikan, z.Zt. Papst Franziskus.
Begriff
Oft wird von der Katholischen Kirche gesprochen, wobei nur die römisch-katholische Kirche gemeint ist.
Doch gemäß dem christlichen Glaubensbekenntnis gibt es nur „die heilige, katholische Kirche“. Das Apostolische Glaubensbekenntnis, in welchem dieser Begriff genannt ist, lautet zu Beginn der letzten Strophe: „Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, ... “. Die römisch-katholische Kirche ist somit ein Teil dieser allgemeinen, allumfassenden Kirche, deren Zentrum Jesus Christus ist. Auch die Russisch-Orthodoxe Kirche bezeichnet sich als katholisch und gehört dazu. Daneben gibt es noch die altkatholische Kirche.
Entstehung
Das Pfingstereignis, welches 50 Tage nach Ostern im Jahr 33 nach Christus stattfand, gilt als Geburtsfest der Kirche.[1][2]
Die Apostelgeschichte, ein Buch des Neuen Testamentes, berichtet, dass bei diesem Ereignis alle Anwesenden mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden und in fremden Sprachen zu reden begannen. Nach der Pfingstpredigt des Apostels Petrus bekehrten sich viele und ließen sich taufen. Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brotbrechen und an den Gebeten.[3]
Dies war das Ereignis, an dem das Christentum begann, Wurzeln zu schlagen, und viele Anhänger gewann.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.domradio.de/aktuell/82016/geburtsfest-der-kirche.html
- ↑ YOUCAT (Jugendkatechismus der Katholischen Kirche) Seite 75, Frage 118 "Was geschah an Pfingsten?"
- ↑ http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/apg2.html