Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Papst Franziskus I.

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Papst Franziskus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Papst Franziskus

Papst Franziskus I. (auch Franciscus) [1] war seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst. Sein bürgerlicher Name ist Jorge Mario Bergoglio. Er folgte Papst Benedikt XVI., der aus wohl gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Am 23. März 2013 traf sich Franziskus privat mit dem ehemaligen Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Ein solches Päpstetreffen hatte es seit über 700 Jahren nicht gegeben.[2] Franziskus starb am 21. April 2025 in Rom.

Vita

Seine Wahl zum Papst wurde nicht erwartet, sei aber Verschwörungstheorien zufolge bereits im Jahr 2005 von der St. Gallen Mafia versucht worden. Er ist zudem erste Papst, der dem Orden der Jesuiten angehört.

Papst Franziskus unternahm mehr als 40 Reisen in das außeritalienische Ausland. Seine erste Reise am 8. Juli 2013 führte ihn auf die Insel Lampedusa.[3] Im Jahr 2023 reiste er in die Demokratische Republik Kongo und in den Südsudan. Zum Weltjugendtag 2016 besuchte er Polen[4] und 2023 Portugal.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Amoris laetitia (deutsch Über die Freude zur Liebe), Apostolisches Schreiben 2016
  • Laudato si: die Umwelt-Enzyklika des Papstes. Vollständige Ausgabe, Taschenbuch. Verlag Herder, Freiburg i.Br. 2015, ISBN 3-451-35000-9.
  • Fratelli tutti (Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft, 3. Oktober 2020)
  • Dilexit nos („Er hat uns geliebt“, 24. Oktober 2024)

Zitate

  • „Sie können von Rufmord versucht werden und Menschen verleumden und beschmutzen, vor allem in der Welt der Politik.“ (Papst Franziskus zu den Medien)
  • „Die christliche Wahrheit ist anziehend und gewinnend, denn sie antwortet auf die tiefen Bedürfnisse des menschlichen Daseins.“[5]

Rezeption

Es gibt einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018: Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes, Regie: Wim Wenders. 2014-2016 gab es Euromünzen des Vatikan mit seinem Bild. In dem Oratorium Laudato si’ von Helmut Schlegel wird der Papstes zusammen mit den historischen Figuren Franz von Assisi und Klara von Assisi dargestellt. Als einer der größten Kritiker und Gegner von Papst Franziskus gilt der italienische Bischof Carlo Maria Viganò.[6]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Franziskus I. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. lateinische Schreibweise
  2. Johannes Schidelko: Papst Franziskus besucht seinen Vorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo – Privattreffen für die Geschichtsbücher. domradio.de, 2013-03-23. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  3. Eintrag mit Video und Fotogalerie auf der Webseite des Vatikan
  4. Bericht über den Weltjugendtag 2016
  5. Audienz für die Kardinäle – Ansprache von Papst Franziskus. Vatican.va, 2013-03-15. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  6. Felix Neumann: Erzbischof Viganò: Vom Nuntius zum Verschwörungstheoretiker. In: katholisch.de, 8. Mai 2020 (online).