Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Verbotenes oder indiziertes Medium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bertram (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Arbelos (Diskussion | Beiträge)
Formatierung, andere Kategorie
Zeile 13: Zeile 13:


{|
{|
!'''Listenteile'''
! Listenteile
!'''Index'''
! Index
!  
!  
|-
|-
|style="background:#DCDCDC;vertical-align:top;" rowspan="7"|'''A, B, E'''
| style="background:#DCDCDC; vertical-align:top;" rowspan="7"|'''A, B, E'''
|style="background:#DCDCDC;" colspan="2"|gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 1 und 2 [[JuSchG]]
| style="background:#DCDCDC;" colspan="2"|gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 1 und 2 [[JuSchG]]
|-
|-
| ||
| ||
Zeile 25: Zeile 25:
''Liste E'': Einträge vor dem 1. April 2003
''Liste E'': Einträge vor dem 1. April 2003
|-
|-
|'''1'''||Filme (2864 Titel)
| '''1''' || Filme (2864 Titel)
|-
|-
|'''2'''||Spiele (520 Titel)
| '''2''' || Spiele (520 Titel)
|-
|-
|'''3'''||Printmedien (~810 Titel)
| '''3''' || Printmedien (~810 Titel)
|-
|-
|'''4'''||Tonträger (818 Titel)
| '''4''' || Tonträger (818 Titel)
|-
|-
|'''5'''||Vorausindizierungen (4 Titel)
| '''5''' || Vorausindizierungen (4 Titel)
|-
|-
|style="background:#E8E8E8;vertical-align:top;" rowspan="4"|'''C, D'''
| style="background:#E8E8E8; vertical-align:top;" rowspan="4"|'''C, D'''
|style="background:#E8E8E8;" colspan="2"|gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 3 und 4 [[JuSchG]] (werden nicht veröffentlicht)
| style="background:#E8E8E8;" colspan="2"|gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 3 und 4 [[JuSchG]] (werden nicht veröffentlicht)
|-
|-
| ||
| ||
Zeile 42: Zeile 42:
''Liste D'': Alle indizierten Telemedien, die möglicherweise strafrechtsrelevanten Inhalt haben und für die weitergehende Verbreitungsverbote nach [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] gelten könnten.
''Liste D'': Alle indizierten Telemedien, die möglicherweise strafrechtsrelevanten Inhalt haben und für die weitergehende Verbreitungsverbote nach [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] gelten könnten.
|-
|-
|'''6'''||Telemedien (Online-Angebote) (1355 Titel)
| '''6''' || Telemedien (Online-Angebote) (1355 Titel)
|-
|-
|'''7'''||Trägermedien (Flugblatt) (1 Titel)
| '''7''' || Trägermedien (Flugblatt) (1 Titel)
|-
|-
|style="background:#DCDCDC;vertical-align:top;" rowspan="5"|Sonderübersichten
| style="background:#DCDCDC; vertical-align:top;" rowspan="5"|Sonderübersichten
|style="background:#DCDCDC;" colspan="2"|'''Beschlagnahmung/Einziehungen''', soweit sie der BPjM mitgeteilt wurden
| style="background:#DCDCDC;" colspan="2"|'''Beschlagnahmung/Einziehungen''', soweit sie der BPjM mitgeteilt wurden
|-
|-
|'''8'''||Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 86a, 130, 130a [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] (125 Titel) (§ 86a - [[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen]], § 130 - Volksverhetzung, § 130a - [[Anleitung zu Straftaten]])
| '''8''' || Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 86a, 130, 130a [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] (125 Titel) (§ 86a [[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen]], § 130 Volksverhetzung, § 130a [[Anleitung zu Straftaten]])
|-
|-
|'''9'''||Beschlagnahmen Bundesweit nach § 131 StGB (326 Titel) (§ 131 - Gewaltdarstellung)
| '''9''' || Beschlagnahmen Bundesweit nach § 131 StGB (326 Titel) (§ 131 Gewaltdarstellung)
|-
|-
|'''10'''||Beschlagnahmen Bundesweit nach § 184 III StGB, seit 1. April 2004 §§ 184a und 184b StGB (363 Titel) (§ 184a - Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften, § 184b - Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften)
| '''10''' || Beschlagnahmen Bundesweit nach § 184 III StGB, seit 1. April 2004 §§ 184a und 184b StGB (363 Titel) (§ 184a Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften, § 184b Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften)
|-
|-
|'''11'''||Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 185, 187 StGB (4 Titel) (§ 185 - [[Beleidigung]], § 187 - [[Verleumdung]])
| '''11''' || Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 185, 187 StGB (4 Titel) (§ 185 [[Beleidigung]], § 187 [[Verleumdung]])
|-
|-
|style="background:#E8E8E8;vertical-align:top;" rowspan="3"|Sonderübersichten
| style="background:#E8E8E8; vertical-align:top;" rowspan="3"|Sonderübersichten
|style="background:#E8E8E8;" colspan="2"|'''Vorausindizierungen/aktuelle Indizierungen''' (Trägermedien)
| style="background:#E8E8E8;" colspan="2"|'''Vorausindizierungen/aktuelle Indizierungen''' (Trägermedien)
|-
|-
|'''12'''||Vorausindizierungen Trägermedien (4 Titel)
| '''12''' || Vorausindizierungen Trägermedien (4 Titel)
|-
|'''13'''||Aktuelle Indizierungen Trägermedien (im Erscheinungsmonat des ''BPjM-Aktuell'' indiziert)
|-
|-
| '''13''' || Aktuelle Indizierungen Trägermedien (im Erscheinungsmonat des ''BPjM-Aktuell'' indiziert)
|}
|}


Zeile 72: Zeile 71:
In der Schweiz gibt es keine Entsprechung des deutschen Jugendschutzgesetzes, keine Prüfstelle und keinen Index jugendgefährdender Medien. [[Pornographie|Pornographische]] ''Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen (…)'' dürfen Jugendlichen unter 16 nach Art. 197 des [[Strafgesetzbuch (Schweiz)|Schweizerischen Strafgesetzbuches]] nicht zugänglich gemacht werden. Davon abgesehen werden in der Schweiz Bücher und andere Veröffentlichungen auf gerichtlichem Wege verboten, wenn sie gegen Gesetze (z. B. die [[Rassismus-Strafnorm]]) verstoßen, bzw. in Folge einer Klage beispielsweise wegen [[Ehrverletzung]].
In der Schweiz gibt es keine Entsprechung des deutschen Jugendschutzgesetzes, keine Prüfstelle und keinen Index jugendgefährdender Medien. [[Pornographie|Pornographische]] ''Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen (…)'' dürfen Jugendlichen unter 16 nach Art. 197 des [[Strafgesetzbuch (Schweiz)|Schweizerischen Strafgesetzbuches]] nicht zugänglich gemacht werden. Davon abgesehen werden in der Schweiz Bücher und andere Veröffentlichungen auf gerichtlichem Wege verboten, wenn sie gegen Gesetze (z. B. die [[Rassismus-Strafnorm]]) verstoßen, bzw. in Folge einer Klage beispielsweise wegen [[Ehrverletzung]].


Seit [[1989]] existiert im Strafgesetzbuch zudem der sogenannte „Brutalo-Artikel“ (StGB Art. 135), der ''Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände oder Vorführungen, die, ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert zu haben, grausame Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Tiere eindringlich darstellen und dabei die elementare Würde des Menschen in schwerer Weise verletzen (...)'' verbietet.
Seit [[1989]] existiert im Strafgesetzbuch zudem der sogenannte „Brutalo-Artikel“ (StGB Art. 135), der ''Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände oder Vorführungen, die, ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert zu haben, grausame Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Tiere eindringlich darstellen und dabei die elementare Würde des Menschen in schwerer Weise verletzen ()'' verbietet.


Strafbar macht man sich durch eine im Jahre 2002 in Kraft getretene Ergänzung auch durch den bloßen Besitz solcher Darstellungen. Da das Gesetz sehr allgemein formuliert ist, besteht seit seiner Einführung eine gewisse Unsicherheit über seine Anwendung. Es existiert nur eine unverbindliche Liste verbotener [http://www.stephen-king.ch/files/Liste.pdf Titel], die vom Schweizerischen Video-Verband in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei [[Bern]] gepflegt wird und vor allem auf Informationen aus Deutschland basiert. Nach Angaben des Konsumentenmagazins [[K-Tipp]] gelangte ein in diese Liste aufgenommener Film ([[Tanz der Teufel]]) gar ins Westschweizer Fernsehen; ebenso wurden die ungekürzten Fassungen von „[[Day of the Dead]]“ und „[[Battle Royale]]“ im Herbst 2005 von [[SF DRS]] gezeigt.
Strafbar macht man sich durch eine im Jahre 2002 in Kraft getretene Ergänzung auch durch den bloßen Besitz solcher Darstellungen. Da das Gesetz sehr allgemein formuliert ist, besteht seit seiner Einführung eine gewisse Unsicherheit über seine Anwendung. Es existiert nur eine unverbindliche Liste verbotener [http://www.stephen-king.ch/files/Liste.pdf Titel], die vom Schweizerischen Video-Verband in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei [[Bern]] gepflegt wird und vor allem auf Informationen aus Deutschland basiert. Nach Angaben des Konsumentenmagazins [[K-Tipp]] gelangte ein in diese Liste aufgenommener Film ([[Tanz der Teufel]]) gar ins Westschweizer Fernsehen; ebenso wurden die ungekürzten Fassungen von „[[Day of the Dead]]“ und „[[Battle Royale]]“ im Herbst 2005 von [[SF DRS]] gezeigt.
Zeile 84: Zeile 83:
In der Deutschen Demokratischen Republik waren prinzipiell alle Medien, insbesondere politischen regimekritischen Inhaltes, aus dem ''Westen'' verboten. Jedoch verteilte z.B. das SPIEGEL-Büro in Ost-Berlin jede Woche rund 60 Exemplare des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' unter der Hand an Kirchenvertreter, Dissidenten und Künstler. Diese Exemplare wurden größtenteils per DDR-Post zugestellt.
In der Deutschen Demokratischen Republik waren prinzipiell alle Medien, insbesondere politischen regimekritischen Inhaltes, aus dem ''Westen'' verboten. Jedoch verteilte z.B. das SPIEGEL-Büro in Ost-Berlin jede Woche rund 60 Exemplare des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' unter der Hand an Kirchenvertreter, Dissidenten und Künstler. Diese Exemplare wurden größtenteils per DDR-Post zugestellt.
Westliche Fachliteratur unpolitischer Art wurde von Universitätsbibliotheken und Großbetrieben bezogen und war für berechtigte Interessenten zugänglich. Die [[Deutsche Bücherei]] in Leipzig sammelte als eine der beiden deutschen Depotbibliotheken auch alle deutschsprachigen Neuerscheinungen, die allerdings zum Teil nur ausgewählten Interessenten für Studienzwecke zugänglich waren.
Westliche Fachliteratur unpolitischer Art wurde von Universitätsbibliotheken und Großbetrieben bezogen und war für berechtigte Interessenten zugänglich. Die [[Deutsche Bücherei]] in Leipzig sammelte als eine der beiden deutschen Depotbibliotheken auch alle deutschsprachigen Neuerscheinungen, die allerdings zum Teil nur ausgewählten Interessenten für Studienzwecke zugänglich waren.
Hobbyliteratur z. B. zu Gartenbau u. a., Schallplatten, CDs waren im [[Intershop (Handel)|Intershop]] zumindest für Devisenbesitzer erhältlich.  
Hobbyliteratur z. B. zu Gartenbau u. a., Schallplatten, CDs waren im [[Intershop (Handel)|Intershop]] zumindest für Devisenbesitzer erhältlich.


Verboten waren auch sehr viele Bücher und andere Medien, die vor [[1948]] entstanden waren [http://www.mda.de/homes/ug/chapter06.html]. Vgl. hierzu Ernest Wichner, Herbert Wiesner ''Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR'', 1993, ISBN 3518117823
Verboten waren auch sehr viele Bücher und andere Medien, die vor [[1948]] entstanden waren [http://www.mda.de/homes/ug/chapter06.html]. Vgl. hierzu Ernest Wichner, Herbert Wiesner ''Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR'', 1993, ISBN 3518117823
Beispiele:
Beispiele:
* In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren die Werke [[Leo Trotzki]]s aus ideologischen Gründen verboten.
* In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren die Werke [[Leo Trotzki]]s aus ideologischen Gründen verboten.
* U. a. von folgenden Autoren wurden einige Werke (zeitweise) nicht aufgelegt (= zensiert) und damit verboten: [[Volker Braun]], [[Günter de Bruyn]], [[Stefan Heym]], [[Heiner Müller]], [[Ulrich Plenzdorf]] und [[Jürgen Kuczynski]]. Zum Teil durften verbotene (nicht zum Druck in der DDR zugelassene) Werke in westeuropäischen Verlagen dagegen erscheinen. Bei Büchern, deren Nichtpublikation einen besonderen Imageschaden zur Folge gehabt hätten, wurde nur eine kleine Auflage hergestellt, zum Beispiel bei zwei [[Franz Kafka]]-Bänden in den frühen 1960ern oder die lange herausgezögerte Veröffentlichung der ''[[Die Ästhetik des Widerstands|Ästhetik des Widerstands]]'' von [[Peter Weiss]], die 20000 Vorbestellungen gehabt haben soll, aber nur in 700 Exemplaren gedruckt wurde.(Das Buch stellt unter anderem etliche kommunistische Widerstandskämpfer vor, die jedoch unter Stalin umgekommen waren)
* U. a. von folgenden Autoren wurden einige Werke (zeitweise) nicht aufgelegt (= zensiert) und damit verboten: [[Volker Braun]], [[Günter de Bruyn]], [[Stefan Heym]], [[Heiner Müller]], [[Ulrich Plenzdorf]] und [[Jürgen Kuczynski]]. Zum Teil durften verbotene (nicht zum Druck in der DDR zugelassene) Werke in westeuropäischen Verlagen dagegen erscheinen. Bei Büchern, deren Nichtpublikation einen besonderen Imageschaden zur Folge gehabt hätten, wurde nur eine kleine Auflage hergestellt, zum Beispiel bei zwei [[Franz Kafka]]-Bänden in den frühen 1960ern oder die lange herausgezögerte Veröffentlichung der ''[[Die Ästhetik des Widerstands|Ästhetik des Widerstands]]'' von [[Peter Weiss]], die 20000 Vorbestellungen gehabt haben soll, aber nur in 700 Exemplaren gedruckt wurde.(Das Buch stellt unter anderem etliche kommunistische Widerstandskämpfer vor, die jedoch unter Stalin umgekommen waren)


== Printmedien ==
== Printmedien ==
=== Indizierte Bücher ===
=== Indizierte Bücher ===
Indizierte Bücher dürfen in Deutschland Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich gemacht, nicht in der Öffentlichkeit beworben und mit der Post nur per „Einschreiben/Eigenhändig“ versendet werden. Der Erwerb und Besitz ab 18 Jahren ist jedoch legal.  
Indizierte Bücher dürfen in Deutschland Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich gemacht, nicht in der Öffentlichkeit beworben und mit der Post nur per „Einschreiben/Eigenhändig“ versendet werden. Der Erwerb und Besitz ab 18 Jahren ist jedoch legal.


==== Indizierte Bücher, die erstmals indiziert bzw. dauerindiziert sind oder nach einfacher Indizierung nicht mehr verlegt werden ====
==== Indizierte Bücher, die erstmals indiziert bzw. dauerindiziert sind oder nach einfacher Indizierung nicht mehr verlegt werden ====
* [[Noctemeron|Das Buch Noctemeron – Vom Wesen des Vampirismus]], [[Mordor]], Bohmeier Verlag, Leipzig, ISBN 3890943993. Für die Bundesrepublik Deutschland als jugendgefährdend (Liste A) indiziert im Bundesanzeiger Nr. 206 am 29. Oktober 2005.  
* [[Noctemeron|Das Buch Noctemeron – Vom Wesen des Vampirismus]], [[Mordor]], Bohmeier Verlag, Leipzig, ISBN 3890943993. Für die Bundesrepublik Deutschland als jugendgefährdend (Liste A) indiziert im Bundesanzeiger Nr. 206 am 29. Oktober 2005.
* [[Affären der Leidenschaft – Lesebuch der Lust]], Taschenbuch Nr. 23 517 der Reihe NonStop, Ullstein, Berlin; indiziert im [[Bundesanzeiger]] Nr. 186 vom 30. September 1995
* [[Affären der Leidenschaft – Lesebuch der Lust]], Taschenbuch Nr. 23 517 der Reihe NonStop, Ullstein, Berlin; indiziert im [[Bundesanzeiger]] Nr. 186 vom 30. September 1995
* [[Anekdoten um Hitler – Geschichten aus einem halben Jahrhundert]], [[Henriette von Schirach]], indiziert laut Bundesanzeiger Nummer 54, erschienen am 19. März 1982
* [[Anekdoten um Hitler – Geschichten aus einem halben Jahrhundert]], [[Henriette von Schirach]], indiziert laut Bundesanzeiger Nummer 54, erschienen am 19. März 1982
Zeile 128: Zeile 126:
* Attilas Enkel auf Davids Thron, [[Erwin Soratori]], verboten 1992 durch das Amtsgericht Tübingen (4 Gs 445/95)
* Attilas Enkel auf Davids Thron, [[Erwin Soratori]], verboten 1992 durch das Amtsgericht Tübingen (4 Gs 445/95)
* Das Reich als Aufgabe; [[Friedrich Schmidt]]. Verboten wegen Volksverhetzung.
* Das Reich als Aufgabe; [[Friedrich Schmidt]]. Verboten wegen Volksverhetzung.
*Der Fall Günter Deckert, Günther Anntohn, Henri Roques, Weinheim 1995, (verboten vom Landgericht Mannheim, (13) 5 Ns 67/96)
* Der Fall Günter Deckert, Günther Anntohn, Henri Roques, Weinheim 1995, (verboten vom Landgericht Mannheim, (13) 5 Ns 67/96)
* Funkenflug – Handbuch für nationale Aktivisten; [[Jürgen Riehl]] (Pseudonym). Verboten wegen Volksverhetzung.
* Funkenflug – Handbuch für nationale Aktivisten; [[Jürgen Riehl]] (Pseudonym). Verboten wegen Volksverhetzung.
* Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert, Udo Holey (erschienen unter dem Pseudonym [[Jan Udo Holey|Jan van Helsing]], D, '''CH''' (erhältlich in Österreich), verboten durch Amtsgericht Mannheim wegen [[Volksverhetzung]]. Dieser Beschlagnahmebeschluss wurde allerdings im Jahre 2001 aufgrund eines Formfehlers (Verfristung) durch das Landgericht Mannheim aufgehoben. Ein Indizierungsverfahren wurde hernach nicht erneut beantragt.
* Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert, Udo Holey (erschienen unter dem Pseudonym [[Jan Udo Holey|Jan van Helsing]], D, '''CH''' (erhältlich in Österreich), verboten durch Amtsgericht Mannheim wegen [[Volksverhetzung]]. Dieser Beschlagnahmebeschluss wurde allerdings im Jahre 2001 aufgrund eines Formfehlers (Verfristung) durch das Landgericht Mannheim aufgehoben. Ein Indizierungsverfahren wurde hernach nicht erneut beantragt.
Zeile 137: Zeile 135:
* Auschwitz – Tätergeständnisse und Augenzeugen des Holocaust; [[Jürgen Graf (Geschichtsrevisionist)|Jürgen Graf]]. Verbot wegen Volksverhetzung.
* Auschwitz – Tätergeständnisse und Augenzeugen des Holocaust; [[Jürgen Graf (Geschichtsrevisionist)|Jürgen Graf]]. Verbot wegen Volksverhetzung.


Folgende Bücher wurden eingezogen – damit ist auch der Verkauf an Erwachsene illegal.'' Für die Bundesrepublik Deutschland gilt: '' Der Käufer kann sich aufgrund des eindeutigen Willens des Gesetzgebers, der lediglich ein Verbreitungsverbot vorsieht, nicht strafbar machen. Somit ist auch der Besitz straffrei. Fraglich ist, ob ein im Rahmen einer Hausdurchsuchung aufgefundenes Exemplar durch die Staatsanwaltschaft eingezogen wird. Die Einziehung ist rechtlich nicht möglich, wenn der Erwerb vor dem Zeitpunkt des Beschlagnahmebeschlusses der Staatsanwaltschaft liegt. Zu beachten ist jedoch: Eine private Weitergabe, Flohmarktverkauf oder ein antiquarischer Handel ist in jedem Fall unzulässig, da hier eine Verbreitung anzunehmen wäre.  
Folgende Bücher wurden eingezogen – damit ist auch der Verkauf an Erwachsene illegal.'' Für die Bundesrepublik Deutschland gilt: '' Der Käufer kann sich aufgrund des eindeutigen Willens des Gesetzgebers, der lediglich ein Verbreitungsverbot vorsieht, nicht strafbar machen. Somit ist auch der Besitz straffrei. Fraglich ist, ob ein im Rahmen einer Hausdurchsuchung aufgefundenes Exemplar durch die Staatsanwaltschaft eingezogen wird. Die Einziehung ist rechtlich nicht möglich, wenn der Erwerb vor dem Zeitpunkt des Beschlagnahmebeschlusses der Staatsanwaltschaft liegt. Zu beachten ist jedoch: Eine private Weitergabe, Flohmarktverkauf oder ein antiquarischer Handel ist in jedem Fall unzulässig, da hier eine Verbreitung anzunehmen wäre.
Es existiert in der Bundesrepublik Deutschland kein veröffentlichtes Verzeichnis indizierter Bücher, da die ausführenden Behörden vermeiden möchten, dass damit erst ein Markt/eine Nachfrage entsteht. Die rechtlichen Vorschriften sind eindeutig: ein Verkäufer ist – auch auf dem Flohmarkt – in der rechtlichen Verantwortung und kann sich wegen „Verbreitung“ strafbar machen. Auf der anderen Seite steht der Käufer einer Publikation. Hier hat der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland nur einen Straftatbestand vorgesehen, nämlich den Erwerb von Kinderpornografie. Weitere Strafandrohungen für den Kauf von Schriften im Sinne des § 11 Abs. 3 StGB (hierunter fallen alle Bücher, Zeitschriften, Videos, CDs, DVDs und Dateien aus dem Internet) gibt es nicht.
Es existiert in der Bundesrepublik Deutschland kein veröffentlichtes Verzeichnis indizierter Bücher, da die ausführenden Behörden vermeiden möchten, dass damit erst ein Markt/eine Nachfrage entsteht. Die rechtlichen Vorschriften sind eindeutig: ein Verkäufer ist – auch auf dem Flohmarkt – in der rechtlichen Verantwortung und kann sich wegen „Verbreitung“ strafbar machen. Auf der anderen Seite steht der Käufer einer Publikation. Hier hat der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland nur einen Straftatbestand vorgesehen, nämlich den Erwerb von Kinderpornografie. Weitere Strafandrohungen für den Kauf von Schriften im Sinne des § 11 Abs. 3 StGB (hierunter fallen alle Bücher, Zeitschriften, Videos, CDs, DVDs und Dateien aus dem Internet) gibt es nicht.


* [[Texte: der RAF]], herausgegeben vom Verlag Bo Cavefors aus Schweden, D, Beschlagnahmung.  
* [[Texte: der RAF]], herausgegeben vom Verlag Bo Cavefors aus Schweden, D, Beschlagnahmung.
* [[Der totale Widerstand]] – Kleinkriegsanleitung für jedermann, [[Major]] [[Hans von Dach]], [[Zürich]], [[1961]]. Enthält Anleitungen für terroristische Anschläge sowie zum Bau von Waffen und Sprengstoffen.
* [[Der totale Widerstand]] – Kleinkriegsanleitung für jedermann, [[Major]] [[Hans von Dach]], [[Zürich]], [[1961]]. Enthält Anleitungen für terroristische Anschläge sowie zum Bau von Waffen und Sprengstoffen.
* [[Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa. Kollektiv RAF]], Wagenbach Verlag, Berlin, D, bereits drei Wochen nach Ersterscheinung wurden am 28. Oktober 1971 alle Bücher beschlagnahmt. Hierbei wurden die Verlagsauslieferung und mehrere Hunderte Buchhandlungen durchsucht. Außerdem wurden die Druckplatten der Druckerei beschlagnahmt. Auch unter dem Tarnnamen [[Die neue Straßenverkehrsordnung]] verbreitet.
* [[Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa. Kollektiv RAF]], Wagenbach Verlag, Berlin, D, bereits drei Wochen nach Ersterscheinung wurden am 28. Oktober 1971 alle Bücher beschlagnahmt. Hierbei wurden die Verlagsauslieferung und mehrere Hunderte Buchhandlungen durchsucht. Außerdem wurden die Druckplatten der Druckerei beschlagnahmt. Auch unter dem Tarnnamen [[Die neue Straßenverkehrsordnung]] verbreitet.
Zeile 160: Zeile 158:
* [[Die erotischen Phantasien der Frauen]], [[Nancy Friday]], D
* [[Die erotischen Phantasien der Frauen]], [[Nancy Friday]], D
* [[Die erotischen Phantasien der Männer]], [[Nancy Friday]], D
* [[Die erotischen Phantasien der Männer]], [[Nancy Friday]], D
* [[radikal (Zeitschrift)|radikal]] (erschienen in Berlin u. a.), eine Zeitschrift der anarchistischen Linken. Die Herausgeber wurden 1984 wegen "Werbens für eine terroristische Vereinigung" zu je 30 Monaten Haft verurteilt, erst 1989 wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof aufgehoben.<ref>Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA: radikal <Berlin u.a.>. http://projekte.free.de/dada/dada-p/P0001035.HTM (10.1.2007))</ref>
* [[radikal (Zeitschrift)|radikal]] (erschienen in Berlin u. a.), eine Zeitschrift der anarchistischen Linken. Die Herausgeber wurden 1984 wegen "Werbens für eine terroristische Vereinigung" zu je 30 Monaten Haft verurteilt, erst 1989 wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof aufgehoben.<ref>Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus DadA: radikal ‹Berlin u.a.. http://projekte.free.de/dada/dada-p/P0001035.HTM (10.1.2007))</ref>
* Das Sex-Buch. Aufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene, Günter Amendt, D. (Näheres siehe &rarr; [[Günter Amendt#Rechtslage zum „Sex-Buch“|Günter Amendt, Rechtslage zum „Sex-Buch“]])
* Das Sex-Buch. Aufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene, Günter Amendt, D. (Näheres siehe &rarr; [[Günter Amendt#Rechtslage zum „Sex-Buch“|Günter Amendt, Rechtslage zum „Sex-Buch“]])


==== Verbote in anderen Ländern ====
==== Verbote in anderen Ländern ====
* [[Die satanischen Verse]]; [[Salman Rushdie]]. Das Buch ist in mehreren islamischen Staaten verboten. Der Autor wird von islamistischen Organisationen mit Morddrohungen verfolgt.  
* [[Die satanischen Verse]]; [[Salman Rushdie]]. Das Buch ist in mehreren islamischen Staaten verboten. Der Autor wird von islamistischen Organisationen mit Morddrohungen verfolgt.
* [[Der Falun Xiulian Dafa]], [[Li Hongzhi]], Volksrepublik China, Das Buch bildet die theoretische Grundlage von [[Falun Gong]] und ist in der [[Volksrepublik China]], wo die Falun-Gong-Bewegung rigoros verfolgt wird, verboten.
* [[Der Falun Xiulian Dafa]], [[Li Hongzhi]], Volksrepublik China, Das Buch bildet die theoretische Grundlage von [[Falun Gong]] und ist in der [[Volksrepublik China]], wo die Falun-Gong-Bewegung rigoros verfolgt wird, verboten.


===== Frankreich =====
===== Frankreich =====
* Eric Delcroix, ''La police de la pensée contre le révisionnisme'' Verboten 1994 durch das Tribunal de grande instance de Paris, Aktenzeichen 9428703083)
* Eric Delcroix, ''La police de la pensée contre le révisionnisme'' Verboten 1994 durch das Tribunal de grande instance de Paris, Aktenzeichen 9428703083


=== Verbotene, beschlagnahmte oder indizierte Comics in der Bundesrepublik Deutschland ===
=== Verbotene, beschlagnahmte oder indizierte Comics in der Bundesrepublik Deutschland ===
Zeile 282: Zeile 280:
* ''[[Silent Scope]]'', Silent Scope Complete (Entscheidung Nr. I 25/06 vom 4. Juli 2006) und ''[[Silent Scope 2 - Fatal Judgement]]'' von [[Konami]]
* ''[[Silent Scope]]'', Silent Scope Complete (Entscheidung Nr. I 25/06 vom 4. Juli 2006) und ''[[Silent Scope 2 - Fatal Judgement]]'' von [[Konami]]
* ''[[SiN]]'' von [[Ritual Entertainment]] in der ungekürzten Fassung
* ''[[SiN]]'' von [[Ritual Entertainment]] in der ungekürzten Fassung
* ''[[Soldier of Fortune]]'' , ''[[Soldier of Fortune 2]]'' von [[Raven Software]] in allen Fassungen
* ''[[Soldier of Fortune]]'', ''[[Soldier of Fortune 2]]'' von [[Raven Software]] in allen Fassungen
* ''[[State of Emergency]]'' von [[Rockstar Games]]
* ''[[State of Emergency]]'' von [[Rockstar Games]]
* ''[[State of Emergency 2]]'' von [[Codemasters]]
* ''[[State of Emergency 2]]'' von [[Codemasters]]
Zeile 306: Zeile 304:
* [[Dead Rising]] von [[Capcom]]
* [[Dead Rising]] von [[Capcom]]
* [[Manhunt]] von [[Rockstar Games|Rockstar North]]
* [[Manhunt]] von [[Rockstar Games|Rockstar North]]
* [[Mortal_Kombat#Mortal_Kombat|Mortal Kombat]] von [[Midway Games]]
* [[Mortal Kombat#Mortal Kombat|Mortal Kombat]] von [[Midway Games]]
* [[Mortal_Kombat#Mortal_Kombat_II|Mortal Kombat 2]] von Midway Games
* [[Mortal Kombat#Mortal Kombat II|Mortal Kombat 2]] von Midway Games
* [[Mortal_Kombat#Mortal_Kombat_3|Mortal Kombat 3]] von Midway Games
* [[Mortal Kombat#Mortal Kombat 3|Mortal Kombat 3]] von Midway Games
* [[Scarface: The World Is Yours]] von [[Radical Entertainment]]
* [[Scarface: The World Is Yours]] von [[Radical Entertainment]]
* [[Soldier_of_Fortune#Soldier_of_Fortune:_Payback|Soldier of Fortune: Payback]] von Cauldron
* [[Soldier of Fortune#Soldier of Fortune: Payback|Soldier of Fortune: Payback]] von Cauldron
* [[The_Darkness_(Videospiel)#Das_Videospiel|The Darkness]] (ausgenommen deutsche Version) von [[2K Games|2K Entertainment]]
* [[The Darkness (Videospiel)#Das Videospiel|The Darkness]] (ausgenommen deutsche Version) von [[2K Games|2K Entertainment]]


== Tonträger ==
== Tonträger ==
Zeile 322: Zeile 320:
* ''[[Aggro Ansage Nr. 4]]'' von [[Aggro Berlin]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Aggro Ansage Nr. 4]]'' von [[Aggro Berlin]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Aggro Ansage Nr. 5]]'' (in der Standard- und Premium-Version) von [[Aggro Berlin]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Aggro Ansage Nr. 5]]'' (in der Standard- und Premium-Version) von [[Aggro Berlin]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''Ausbruch'' von Micpropaganda  
* ''Ausbruch'' von Micpropaganda
* ''Killatape Vol. 1'' von [[Automatikk]]
* ''Killatape Vol. 1'' von [[Automatikk]]
* ''BRP 7'' von [[Taktloss]]
* ''BRP 7'' von [[Taktloss]]
Zeile 328: Zeile 326:
* ''[[Cult of the Holy War]]'' der neonazistischen Band [[Rahowa (Band)|Rahowa]] (Ra-Ho-Wa für ''[[Rahowa|Racial Holy War]]''). Es war das meist verkaufte rechtsextreme Album aller Zeiten.
* ''[[Cult of the Holy War]]'' der neonazistischen Band [[Rahowa (Band)|Rahowa]] (Ra-Ho-Wa für ''[[Rahowa|Racial Holy War]]''). Es war das meist verkaufte rechtsextreme Album aller Zeiten.
* ''Das Reich kommt wieder'' der rechtsextremen Band [[Landser (Band)|Landser]]. Das Album auf Musikkassette wurde [[1993]] von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend indiziert.
* ''Das Reich kommt wieder'' der rechtsextremen Band [[Landser (Band)|Landser]]. Das Album auf Musikkassette wurde [[1993]] von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend indiziert.
* ''[[Debil]]'' von [[Die Ärzte]] wegen "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied". - Indizierung wurde am 30. November 2004, durch die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPjM]] aufgehoben.
* ''[[Debil]]'' von [[Die Ärzte]] wegen "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied". Indizierung wurde am 30. November 2004, durch die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPjM]] aufgehoben.
* ''[[Der Bozz]]'' von [[Azad (Rapper)|Azad]] wegen der Titel ''Judgement Day'' (feat. Warheit) und ''Blackout''
* ''[[Der Bozz]]'' von [[Azad (Rapper)|Azad]] wegen der Titel ''Judgement Day'' (feat. Warheit) und ''Blackout''
* ''[[Der nette Mann]]'' der Band [[Böhse Onkelz]], auf dem 6 von 14 Titeln beanstandet wurden (LP) (indiziert u. beschlagnahmt,) Beschlagnahmung ist auch hier verjährt, die Indizierung jedoch nicht.
* ''[[Der nette Mann]]'' der Band [[Böhse Onkelz]], auf dem 6 von 14 Titeln beanstandet wurden (LP) (indiziert u. beschlagnahmt,) Beschlagnahmung ist auch hier verjährt, die Indizierung jedoch nicht.
Zeile 343: Zeile 341:
* "[[Hustler]]" von [[MOK]]
* "[[Hustler]]" von [[MOK]]
* ''King Of Kingz'' von [[Bushido (Rapper)|Bushido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''King Of Kingz'' von [[Bushido (Rapper)|Bushido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Krebskolonie]]'' der Band [[Eisregen (Band)|Eisregen]]. Die BPjM hält die „grausamen, menschenverachtenden, frauenfeindlichen und verrohenden“ Texten außerdem für strafgesetzeswidrig (Aufnahme in Liste B), was aber noch kein Verbot bedeutet.  
* ''[[Krebskolonie]]'' der Band [[Eisregen (Band)|Eisregen]]. Die BPjM hält die „grausamen, menschenverachtenden, frauenfeindlichen und verrohenden“ Texten außerdem für strafgesetzeswidrig (Aufnahme in Liste B), was aber noch kein Verbot bedeutet.
* ''[[LMS (Lied)|LMS]] von [[Kool Savas]]  
* ''[[LMS (Lied)|LMS]] von [[Kool Savas]]
* ''[[Maske (Album)|Maske]]'' von [[Sido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Maske (Album)|Maske]]'' von [[Sido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''Nihil'' von [[Impaled Nazarene]]
* ''Nihil'' von [[Impaled Nazarene]]
* ''Obscuritas Eterna'' von [[MC Basstard]]
* ''Obscuritas Eterna'' von [[MC Basstard]]
* ''Porno Party'' und ''Porno Party 2'' von [[Frauenarzt (Rapper)|Frauenarzt]] & [[Mr. Long]]
* ''Porno Party'' und ''Porno Party 2'' von [[Frauenarzt (Rapper)|Frauenarzt]] & [[Mr. Long]]
* ''[[Rap braucht kein Abitur]]'' und ''[[Berliner Schnauze]]'' von [[Bass Sultan Hengzt]]  
* ''[[Rap braucht kein Abitur]]'' und ''[[Berliner Schnauze]]'' von [[Bass Sultan Hengzt]]
* ''Republik der Strolche'' der Band [[Landser (Band)|Landser]] wurde [[1996]] von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend indiziert
* ''Republik der Strolche'' der Band [[Landser (Band)|Landser]] wurde [[1996]] von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend indiziert
* ''Sexkönig'' von [[King Orgasmus One]] (außerdem bundesweit beschlagnahmt)
* ''Sexkönig'' von [[King Orgasmus One]] (außerdem bundesweit beschlagnahmt)
Zeile 357: Zeile 355:
* ''Untergrund Solo Vol.2'' von [[Frauenarzt (Rapper)|Frauenarzt]]
* ''Untergrund Solo Vol.2'' von [[Frauenarzt (Rapper)|Frauenarzt]]
* ''[[Vom Bordstein bis zur Skyline]]'' von [[Bushido (Rapper)|Bushido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''[[Vom Bordstein bis zur Skyline]]'' von [[Bushido (Rapper)|Bushido]] (es existiert auch eine entschärfte, nicht indizierte Version)
* ''Warum Rappst Du? (EP) von [[Kool Savas]]  
* ''Warum Rappst Du? (EP) von [[Kool Savas]]
* Wir f***en immer noch alles von [[Automatikk]]
* Wir f***en immer noch alles von [[Automatikk]]
* ''[[Wundwasser]]'' der Band [[Eisregen (Band)|Eisregen]]
* ''[[Wundwasser]]'' der Band [[Eisregen (Band)|Eisregen]]
Zeile 404: Zeile 402:
* ''Meine AK'' Blokkmonsta und Uzi
* ''Meine AK'' Blokkmonsta und Uzi
* ''Re-Animated Dead Flesh'' von [[Mortician]]
* ''Re-Animated Dead Flesh'' von [[Mortician]]
* ''Splater Connection - Untergrundsampla Nr. 1'' von [[Kaisa]]
* ''Splater Connection Untergrundsampla Nr. 1'' von [[Kaisa]]
* ''Album Krebskollonie - wegen gleichnamigen Lied'' von [[Eisregen]]
* ''Album Krebskollonie wegen gleichnamigen Lied'' von [[Eisregen]]


==== gemäß § 184a StGB ([[Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften]]) ====
==== gemäß § 184a StGB ([[Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften]]) ====
Zeile 411: Zeile 409:
* ''Eating Lamb'' von [[NOFX]]
* ''Eating Lamb'' von [[NOFX]]
* ''Sexkönig'' von [[King Orgasmus One]]
* ''Sexkönig'' von [[King Orgasmus One]]
* ''Orgi Pörnchen - Der Soundtrack'' von [[King Orgasmus One]]
* ''Orgi Pörnchen Der Soundtrack'' von [[King Orgasmus One]]


== Visuelle Medien ==
== Visuelle Medien ==
Zeile 478: Zeile 476:
* [[Und wieder ist Freitag der 13.]] von [[Steve Miner]] (Originaltitel: Friday the 13th Part 3: 3D)
* [[Und wieder ist Freitag der 13.]] von [[Steve Miner]] (Originaltitel: Friday the 13th Part 3: 3D)
* [[Voyeur.com]] von [[Miles Feldman]]
* [[Voyeur.com]] von [[Miles Feldman]]
* [[Zombie (Film)|Zombie]] von [[George A. Romero]] (Originaltitel: Dawn of the Dead))
* [[Zombie (Film)|Zombie]] von [[George A. Romero]] (Originaltitel: Dawn of the Dead)
* [[Zombie 2]] von [[George A. Romero]] (Originaltitel: Day of the Dead)
* [[Zombie 2]] von [[George A. Romero]] (Originaltitel: Day of the Dead)
* [[Zombie III]] von [[Bruno Mattei]] (Originaltitel: Zombi 3)
* [[Zombie III]] von [[Bruno Mattei]] (Originaltitel: Zombi 3)
Zeile 490: Zeile 488:
* [[Spielen wir Liebe]] von [[Pier Giuseppe Murgia]] (Originaltitel: Maladolescenza)
* [[Spielen wir Liebe]] von [[Pier Giuseppe Murgia]] (Originaltitel: Maladolescenza)


==== [[Vorbehaltsfilm|Vorbehaltsfilme]] ====
==== [[Vorbehaltsfilm]]e ====
* [[Blutsbrüderschaft (Film)|Blutsbrüderschaft]] von [[Philipp Mothar Mayring]]
* [[Blutsbrüderschaft (Film)|Blutsbrüderschaft]] von [[Philipp Mothar Mayring]]
* [[D III 88]] von [[Herbert Maisch]]
* [[D III 88]] von [[Herbert Maisch]]
Zeile 508: Zeile 506:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolf, Hubert (Hrsg.): Verbotene Bücher: zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert. Paderborn...: Schöningh 2008, ISBN 978-3-506-76326-6
* Wolf, Hubert (Hrsg.): Verbotene Bücher: zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert. Paderborn : Schöningh 2008, ISBN 978-3-506-76326-6
* Schäfer, Frank: Zensierte Bücher: verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho. Erftstadt: Area 2007, ISBN 978-3-89996-800-2
* Schäfer, Frank: Zensierte Bücher: verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho. Erftstadt: Area 2007, ISBN 978-3-89996-800-2
* [[Roland Seim]], Josef Spiegel (Hrsg.): ''"Nur für Erwachsene". Rock- und Popmusik: zensiert, diskutiert, unterschlagen''. Telos Verlag, Münster 2004, ISBN 3-933060-16-8
* [[Roland Seim]], Josef Spiegel (Hrsg.): ''"Nur für Erwachsene". Rock- und Popmusik: zensiert, diskutiert, unterschlagen''. Telos Verlag, Münster 2004, ISBN 3-933060-16-8
Zeile 514: Zeile 512:
* Antoon de Baets: ''Censorship of historical thought: a world guide, 1945–2000''. Westport, Conn. u.&nbsp;a.: Greenwood, 2002, ISBN 0-313-31193-5
* Antoon de Baets: ''Censorship of historical thought: a world guide, 1945–2000''. Westport, Conn. u.&nbsp;a.: Greenwood, 2002, ISBN 0-313-31193-5
* Stephan Buchloh: ''Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich: Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas''. Frankfurt/Main u.&nbsp;a.: Campus-Verl., 2002, ISBN 3-593-37061-1 (Berlin, Freie Univ., Dissertation 1999)
* Stephan Buchloh: ''Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich: Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas''. Frankfurt/Main u.&nbsp;a.: Campus-Verl., 2002, ISBN 3-593-37061-1 (Berlin, Freie Univ., Dissertation 1999)
* [[Roland Seim]], Josef Spiegel (Hrsg.): ''"Ab 18" - zensiert, diskutiert, unterschlagen.''
* [[Roland Seim]], Josef Spiegel (Hrsg.): ''"Ab 18" zensiert, diskutiert, unterschlagen.''
** Tl. 1: Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Münster: Telos Verlag 2002, ISBN 3-933060-01-X
** Tl. 1: Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Münster: Telos Verlag 2002, ISBN 3-933060-01-X
** Tl. 2: Der kommentierte Bildband zu "Ab 18", Münster/Westf.: Telos-Verl. 2004 , ISBN 3-933060-05-2
** Tl. 2: Der kommentierte Bildband zu "Ab 18", Münster/Westf.: Telos-Verl. 2004, ISBN 3-933060-05-2
* [[Arne Hoffmann]]: ''Das Lexikon der Tabubrüche''. Schwarzkopf&Schwarzkopf, 2003, ISBN 3-89602-517-1
* [[Arne Hoffmann]]: ''Das Lexikon der Tabubrüche''. Schwarzkopf&Schwarzkopf, 2003, ISBN 3-89602-517-1
* [[Bernt Ture von zur Mühlen]], ''Napoleons Justizmord am deutschen Buchhändler Johann Philipp Palm.'' Bramann Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-934054-16-1
* [[Bernt Ture von zur Mühlen]], ''Napoleons Justizmord am deutschen Buchhändler Johann Philipp Palm.'' Bramann Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-934054-16-1
Zeile 524: Zeile 522:
* Birgit Dankert, Lothar Zechlin: ''Literatur vor dem Richter. Beiträge zur Literaturfreiheit und Zensur.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1988, ISBN 3-7890-1616-0
* Birgit Dankert, Lothar Zechlin: ''Literatur vor dem Richter. Beiträge zur Literaturfreiheit und Zensur.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1988, ISBN 3-7890-1616-0
* Dieter Breuer: ''Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland''. Heidelberg: Quelle und Meyer 1982, ISBN 3-494-02141-4
* Dieter Breuer: ''Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland''. Heidelberg: Quelle und Meyer 1982, ISBN 3-494-02141-4
* ''BPjM-Aktuell'', Amtliches Mitteilungsblatt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), {{ISSN|1611-3608}} (Papierausgabe), {{ISSN|1611-3606}} (Digitalausgabe)
* ''BPjM-Aktuell'', Amtliches Mitteilungsblatt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), {{ISSN|1611-3608}} (Papierausgabe), {{ISSN|1611-3606}} (Digitalausgabe)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bundespruefstelle.de/ Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien] ([[BPjM]])  
* [http://www.bundespruefstelle.de/ Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien] ([[BPjM]])
* [http://www.medienzensur.de www.medienzensur.de] Einige Infos über Zensur, Jugendschutz und Medienrecht in Deutschland
* [http://www.medienzensur.de www.medienzensur.de] Einige Infos über Zensur, Jugendschutz und Medienrecht in Deutschland
* [http://books.guardian.co.uk/links/sites_for_enthusiasts/censorship/links/0,6135,96486,00.html Guardian Online] Liste von Webseiten, die zensierte Bücher im englischsprachigen Raum auflisten
* [http://books.guardian.co.uk/links/sites_for_enthusiasts/censorship/links/0,6135,96486,00.html Guardian Online] Liste von Webseiten, die zensierte Bücher im englischsprachigen Raum auflisten
Zeile 558: Zeile 555:
{{Quelle Wikipedia|Von_der_BPjM_indiziertes_oder_in_Deutschland_beschlagnahmtes_Medium|8. Dez. 2009|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Zinnmann:Von_der_BPjM_indiziertes_oder_in_Deutschland_beschlagnahmtes_Medium&diff=67748727&oldid=54496929}}
{{Quelle Wikipedia|Von_der_BPjM_indiziertes_oder_in_Deutschland_beschlagnahmtes_Medium|8. Dez. 2009|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Zinnmann:Von_der_BPjM_indiziertes_oder_in_Deutschland_beschlagnahmtes_Medium&diff=67748727&oldid=54496929}}


 
[[Kategorie:Liste|Verbotenes oder indiziertes Medium]]
[[Kategorie:Listen]]  
[[Kategorie:Kulturwissenschaft]]
[[Kategorie:Kulturwissenschaft]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Zensur]]
[[Kategorie:Zensur]]

Version vom 12. Dezember 2009, 14:41 Uhr

Weltweit waren und sind Tausende von Medien wie Schriften, Filme oder Computerspiele verboten oder in ihrer Verbreitung beschränkt. Dieses Verbot kann je nach Verbots- bzw. Zensursystem unmittelbar ausgesprochen oder indirekt erwirkt werden. In manchen Staaten ist nicht der Besitz einer Schrift untersagt, sondern lediglich der Handel bzw die Weitergabe. Begründet wird dies von vielen Staaten durch den Jugendschutz. Wird ein Werbeverbot ausgesprochen, führt dies häufig dazu, dass der uneingeschränkte Handel so stark behindert wird, dass es weder für Verleger noch Buchhändler wirtschaftlich tragbar ist, diese Werke zu vertreiben.

Manche Staaten dagegen verbieten Schriften auf direktem Weg. Häufig fügen sie dem unmittelbaren Verbot einer Schrift Sanktionen gegen den Autor hinzu. Im Fall Salman Rushdie etwa wurde der Autor der Schrift vom Staatsoberhaupt des Irans mit dem Tod bedroht, obwohl er sich nicht auf iranischem Territorium befand. Während der Kulturrevolution wurden in der Volksrepublik China nicht nur sehr viele Bücher verboten, sondern sogar die Leser dieser Bücher hingerichtet. In den USA gab es keine zentral gesteuerte Zensur, die Filme hätte verbieten können, wohl aber konnten zwischen 1930 und 1964 Filme auf lokaler Ebene verboten werden.

Die folgende Liste führt nicht ausschließlich Werke auf, die in der Schweiz oder Deutschland verboten oder indiziert (in der Bedeutung: in eine Liste jugendgefährdender Medien aufgenommen) sind, sondern auch Werke, die in nicht deutschsprachigen Ländern wie etwa dem Iran oder China verboten oder indiziert sind.

Bundesrepublik Deutschland

Bis 1968 war der Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften aus der DDR verboten.

In der Bundesrepublik Deutschland führt die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) eine Liste, in der zum einen die als jugendgefährdend eingestuften Medien (Indizierungen) und zum anderen Medien, die die nach einem Gerichtsbeschluss beschlagnahmt oder eingezogen wurden, aufgeführt werden. Diese Liste wird regelmäßig in dem amtlichen Mitteilungsblatt BPjM-aktuell veröffentlicht.

Die Liste ist in verschiedene Listenteile und diese sind wiederum in verschiedene Indizes unterteilt:

Listenteile Index
A, B, E gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 1 und 2 JuSchG

Liste A: Medien sind jugendgefährdend
Liste B: Medien für die die weitergehende Verbreitungsverbote nach StGB gelten (nach Ansicht der BPjM; sofern keine gerichtliche Beschlagnahme erfolgt ist, gilt kein allgemeines Verbreitungsverbot)
Liste E: Einträge vor dem 1. April 2003

1 Filme (2864 Titel)
2 Spiele (520 Titel)
3 Printmedien (~810 Titel)
4 Tonträger (818 Titel)
5 Vorausindizierungen (4 Titel)
C, D gemäß § 18 Abs. 2 Nr. 3 und 4 JuSchG (werden nicht veröffentlicht)

Liste C: Alle indizierten Telemedien, die jugendgefährdend sind und bestimmten Verbreitungsverboten des § 4 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) unterliegen
Liste D: Alle indizierten Telemedien, die möglicherweise strafrechtsrelevanten Inhalt haben und für die weitergehende Verbreitungsverbote nach StGB gelten könnten.

6 Telemedien (Online-Angebote) (1355 Titel)
7 Trägermedien (Flugblatt) (1 Titel)
Sonderübersichten Beschlagnahmung/Einziehungen, soweit sie der BPjM mitgeteilt wurden
8 Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 86a, 130, 130a StGB (125 Titel) (§ 86a – Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, § 130 – Volksverhetzung, § 130a – Anleitung zu Straftaten)
9 Beschlagnahmen Bundesweit nach § 131 StGB (326 Titel) (§ 131 – Gewaltdarstellung)
10 Beschlagnahmen Bundesweit nach § 184 III StGB, seit 1. April 2004 §§ 184a und 184b StGB (363 Titel) (§ 184a – Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften, § 184b – Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften)
11 Beschlagnahmen Bundesweit nach §§ 185, 187 StGB (4 Titel) (§ 185 – Beleidigung, § 187 – Verleumdung)
Sonderübersichten Vorausindizierungen/aktuelle Indizierungen (Trägermedien)
12 Vorausindizierungen Trägermedien (4 Titel)
13 Aktuelle Indizierungen Trägermedien (im Erscheinungsmonat des BPjM-Aktuell indiziert)

Die Zahlen sind vom 29. August 2008.

Andere deutschsprachige Staaten

Schweiz

In der Schweiz gibt es keine Entsprechung des deutschen Jugendschutzgesetzes, keine Prüfstelle und keinen Index jugendgefährdender Medien. Pornographische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen (…) dürfen Jugendlichen unter 16 nach Art. 197 des Schweizerischen Strafgesetzbuches nicht zugänglich gemacht werden. Davon abgesehen werden in der Schweiz Bücher und andere Veröffentlichungen auf gerichtlichem Wege verboten, wenn sie gegen Gesetze (z. B. die Rassismus-Strafnorm) verstoßen, bzw. in Folge einer Klage beispielsweise wegen Ehrverletzung.

Seit 1989 existiert im Strafgesetzbuch zudem der sogenannte „Brutalo-Artikel“ (StGB Art. 135), der Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände oder Vorführungen, die, ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert zu haben, grausame Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Tiere eindringlich darstellen und dabei die elementare Würde des Menschen in schwerer Weise verletzen (…) verbietet.

Strafbar macht man sich durch eine im Jahre 2002 in Kraft getretene Ergänzung auch durch den bloßen Besitz solcher Darstellungen. Da das Gesetz sehr allgemein formuliert ist, besteht seit seiner Einführung eine gewisse Unsicherheit über seine Anwendung. Es existiert nur eine unverbindliche Liste verbotener Titel, die vom Schweizerischen Video-Verband in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Bern gepflegt wird und vor allem auf Informationen aus Deutschland basiert. Nach Angaben des Konsumentenmagazins K-Tipp gelangte ein in diese Liste aufgenommener Film (Tanz der Teufel) gar ins Westschweizer Fernsehen; ebenso wurden die ungekürzten Fassungen von „Day of the Dead“ und „Battle Royale“ im Herbst 2005 von SF DRS gezeigt.

Es besteht die Gefahr, dass diese „Verbotsliste“ willkürlich angewandt wird, da sie für die Gerichte und die Polizeibehörden lediglich eine beratende Funktion hat. Einige der aufgelisteten Filmtitel sind in Geschäften wie Media Markt oder Ex Libris erhältlich; problematisch ist jedoch der Import – weil die Ware während der Grenzkontrolle begutachtet wird. Siehe auch Filmzensur in der Schweiz.

Liechtenstein

Liechtenstein lehnt sich ähnlich wie bei anderen verwaltungstechnischen und hoheitlichen Bereichen eng an die Regelungen der Schweiz an.

Deutsche Demokratische Republik (bis 1990)

In der Deutschen Demokratischen Republik waren prinzipiell alle Medien, insbesondere politischen regimekritischen Inhaltes, aus dem Westen verboten. Jedoch verteilte z.B. das SPIEGEL-Büro in Ost-Berlin jede Woche rund 60 Exemplare des Nachrichtenmagazins Der Spiegel unter der Hand an Kirchenvertreter, Dissidenten und Künstler. Diese Exemplare wurden größtenteils per DDR-Post zugestellt. Westliche Fachliteratur unpolitischer Art wurde von Universitätsbibliotheken und Großbetrieben bezogen und war für berechtigte Interessenten zugänglich. Die Deutsche Bücherei in Leipzig sammelte als eine der beiden deutschen Depotbibliotheken auch alle deutschsprachigen Neuerscheinungen, die allerdings zum Teil nur ausgewählten Interessenten für Studienzwecke zugänglich waren. Hobbyliteratur z. B. zu Gartenbau u. a., Schallplatten, CDs waren im Intershop zumindest für Devisenbesitzer erhältlich.

Verboten waren auch sehr viele Bücher und andere Medien, die vor 1948 entstanden waren [1]. Vgl. hierzu Ernest Wichner, Herbert Wiesner Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR, 1993, ISBN 3518117823 Beispiele:

  • In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren die Werke Leo Trotzkis aus ideologischen Gründen verboten.
  • U. a. von folgenden Autoren wurden einige Werke (zeitweise) nicht aufgelegt (= zensiert) und damit verboten: Volker Braun, Günter de Bruyn, Stefan Heym, Heiner Müller, Ulrich Plenzdorf und Jürgen Kuczynski. Zum Teil durften verbotene (nicht zum Druck in der DDR zugelassene) Werke in westeuropäischen Verlagen dagegen erscheinen. Bei Büchern, deren Nichtpublikation einen besonderen Imageschaden zur Folge gehabt hätten, wurde nur eine kleine Auflage hergestellt, zum Beispiel bei zwei Franz Kafka-Bänden in den frühen 1960ern oder die lange herausgezögerte Veröffentlichung der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, die 20000 Vorbestellungen gehabt haben soll, aber nur in 700 Exemplaren gedruckt wurde.(Das Buch stellt unter anderem etliche kommunistische Widerstandskämpfer vor, die jedoch unter Stalin umgekommen waren)

Printmedien

Indizierte Bücher

Indizierte Bücher dürfen in Deutschland Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich gemacht, nicht in der Öffentlichkeit beworben und mit der Post nur per „Einschreiben/Eigenhändig“ versendet werden. Der Erwerb und Besitz ab 18 Jahren ist jedoch legal.

Indizierte Bücher, die erstmals indiziert bzw. dauerindiziert sind oder nach einfacher Indizierung nicht mehr verlegt werden

Zeitweise indizierte Bücher, die mittlerweile frei erhältlich sind

Verbotene Bücher in Deutschland und der Schweiz

Der Erwerb und Vertrieb der folgenden Bücher ist in Deutschland verboten, der Besitz jedoch legal. In der Schweiz kann man die Bücher auf Wunsch bestellen. Sie werden jedoch nicht im Buchladen angepriesen.

  • Attilas Enkel auf Davids Thron, Erwin Soratori, verboten 1992 durch das Amtsgericht Tübingen (4 Gs 445/95)
  • Das Reich als Aufgabe; Friedrich Schmidt. Verboten wegen Volksverhetzung.
  • Der Fall Günter Deckert, Günther Anntohn, Henri Roques, Weinheim 1995, (verboten vom Landgericht Mannheim, (13) 5 Ns 67/96)
  • Funkenflug – Handbuch für nationale Aktivisten; Jürgen Riehl (Pseudonym). Verboten wegen Volksverhetzung.
  • Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert, Udo Holey (erschienen unter dem Pseudonym Jan van Helsing, D, CH (erhältlich in Österreich), verboten durch Amtsgericht Mannheim wegen Volksverhetzung. Dieser Beschlagnahmebeschluss wurde allerdings im Jahre 2001 aufgrund eines Formfehlers (Verfristung) durch das Landgericht Mannheim aufgehoben. Ein Indizierungsverfahren wurde hernach nicht erneut beantragt.
  • Geheimgesellschaften 2, Interview, Jan Udo Holey / "Jan van Helsing", D, CH (ebenfalls erhältlich in Österreich), verboten ebenfalls wegen Volksverhetzung.
  • Hoch-Zeit der Menschheit, Rudolf John Gorsleben, Nachdruck des ursprünglich 1930 erschienenen Buches. Dieser Reprint wurde in den neunziger Jahre auf Betreiben von Ignaz Bubis durch das Amtsgericht Bremen 81b Gs 45/96 verboten. Der betroffene Reprint ist jedoch nicht ausschließlich ein Faksimile, sondern enthält später hinzugefügte Passagen. Die Originalausgaben der 30er Jahre sind nach wie vor legal im antiquarischen Handel erhältlich.
  • Kapitulieren, niemals!; Werner Naumann. Verboten wegen Volksverhetzung.
  • Rasse – Ein Problem auch für uns; Jürgen Riehl (Pseudonym).
  • Auschwitz – Tätergeständnisse und Augenzeugen des Holocaust; Jürgen Graf. Verbot wegen Volksverhetzung.

Folgende Bücher wurden eingezogen – damit ist auch der Verkauf an Erwachsene illegal. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt: Der Käufer kann sich aufgrund des eindeutigen Willens des Gesetzgebers, der lediglich ein Verbreitungsverbot vorsieht, nicht strafbar machen. Somit ist auch der Besitz straffrei. Fraglich ist, ob ein im Rahmen einer Hausdurchsuchung aufgefundenes Exemplar durch die Staatsanwaltschaft eingezogen wird. Die Einziehung ist rechtlich nicht möglich, wenn der Erwerb vor dem Zeitpunkt des Beschlagnahmebeschlusses der Staatsanwaltschaft liegt. Zu beachten ist jedoch: Eine private Weitergabe, Flohmarktverkauf oder ein antiquarischer Handel ist in jedem Fall unzulässig, da hier eine Verbreitung anzunehmen wäre. Es existiert in der Bundesrepublik Deutschland kein veröffentlichtes Verzeichnis indizierter Bücher, da die ausführenden Behörden vermeiden möchten, dass damit erst ein Markt/eine Nachfrage entsteht. Die rechtlichen Vorschriften sind eindeutig: ein Verkäufer ist – auch auf dem Flohmarkt – in der rechtlichen Verantwortung und kann sich wegen „Verbreitung“ strafbar machen. Auf der anderen Seite steht der Käufer einer Publikation. Hier hat der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland nur einen Straftatbestand vorgesehen, nämlich den Erwerb von Kinderpornografie. Weitere Strafandrohungen für den Kauf von Schriften im Sinne des § 11 Abs. 3 StGB (hierunter fallen alle Bücher, Zeitschriften, Videos, CDs, DVDs und Dateien aus dem Internet) gibt es nicht.

Bücher, die zwar nicht indiziert, aber aus verschiedenen Gründen verboten waren und wieder erhältlich sind

  • Der Krieg in unseren Städten; Udo Ulfkotte, D, Auf Antrag der Berliner Islamischen Föderation Auslieferungsverbot erwirkt. Bis Mai 2006 wieder erhältlich, dann vor dem Hintergrund massiver Drohungen gegen den Autor und den Frankfurter Eichborn-Verlag "freiwillig" wieder vom Markt genommen. Der Autor wurde mehrfach mit dem Tod bedroht.
  • Invasionsziel: DDR, Vom Kalten Krieg zur Neuen Ostpolitik. 1971 im Konkret Buchverlag GmbH + Co.KG, Hamburg erschienen. Umschlag: Ulrich Kirschstein, Hamburg konkret extra Band 7. Autoren sind unter anderem: Karl Heinz Roth, Hajo Leib, Nicolaus Neumann. Das Buch wurde im Verlag beschlagnahmt.

Bücher, die auf Grund einer Zivilklage nicht, verzögert oder mit Änderungen erschienen sind

  • Das Hanf-Handbuch; Hainer Hai. In allen Auflagen (außer der 1.) sind Stellen geschwärzt, die von Schmuggel und Verkauf von Cannabis(produkten) handeln.
  • Der Oligarch; Jürgen Roth. D, Im Buch musste nach Klage von Boris Fuchsmann vor dem Landgericht Düsseldorf 2001 mehr als ein Dutzend Passagen mit schwarzen Balken unkenntlich gemacht werden. Fuchsmann führte aus, dass in diesen Passagen unwahre Behauptungen über seine Geschäftsbeziehungen zur ukrainischen Mafia aufgestellt würden.
  • Hinter den Kulissen; Dieter Bohlen. Auf eine Klage von Thomas Anders hin waren einige diffamierende Stellen im Buch zu schwärzen.
  • Mephisto (Roman); Klaus Mann. 1968 vom Landgericht verboten, Urteil bestätigt durch das Bundesverfassungsgericht, Roman dann doch 1981 trotz rechtskräftigen Urteils im Rowohlt Verlag erschienen, da die Erben von Gustaf Gründgens auf eine erneute Klage gegen die Veröffentlichung verzichteten.
  • Esra (Roman); Maxim Biller wegen offensichtlicher Erkennbarkeit der Hauptfiguren des Romans, am 21. Juni 2005 vom BGH letztinstanzlich verboten. Zwei Frauen hatten geklagt, weil sie sich in zwei Figuren des Romans wiedererkennen und dies ihre Persönlichkeitsrechte verletze.
  • Meere (Roman); Alban Nikolai Herbst aufgrund einer Zivilklage (Erkennbarkeit) verboten.

Andere oder unklare Rechtslage

Verbote in anderen Ländern

Frankreich
  • Eric Delcroix, La police de la pensée contre le révisionnisme Verboten 1994 durch das Tribunal de grande instance de Paris, Aktenzeichen 9428703083

Verbotene, beschlagnahmte oder indizierte Comics in der Bundesrepublik Deutschland

  • Emmanuelle, Guido Crepax, indiziert im Bundesanzeiger Nr. 192 vom 14. Oktober 1982
  • Kondom des Grauens (Comic), Ralf König, Deutschland. Im Juli 1995 durchsuchten mehrere Dutzend Polizisten den Alpha Comic Verlag und beschlagnahmten 150 Bücher und Comics in Gesamtauflage „wegen des Verdachts auf Verbreitung gewaltverherrlichender, pornographischer und den Nationalsozialismus verherrlichender Schriften“. Dies betraf Comics, die zwar nicht durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPS) indiziert waren, sich aber nach Ansicht der Staatsanwaltschaft an der Grenze des Erlaubten befanden. Die Aktion löste Kontroversen aus, weil sie ohne rechtliche Grundlage vollzogen wurde. Der Alpha-Verlag musste aufgrund der entstandenen Schäden Konkurs anmelden, in diesem Zusammenhang auch betroffen waren 1200 im Jahr darauf von der Polizei durchsuchte Comicläden und Buchhandlungen (bei denen auch Waren wie z. B. Walter Moers' Kleines Arschloch und Art Spiegelmans Maus beschlagnahmt worden waren).
  • ARMS Band 2, Manga von Ryouji Minagawa und Kyouichi Nanatsuki Panini Verlag, Nettetal, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 227 vom 30. November 2004
  • Hellsing Band 4, Manga von Kohta Hirano, Panini Verlag, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 98 vom 31. Mai 2005
  • Majin Devil Band 1, Manga von Oh! Great, Panini Verlag, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 142 vom 30. Juli 2004
  • Red Eyes Band 7, Manga von Jun Shindo, Panini Verlag, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 60 vom 31. März 2005
  • Vampire Master Band 1, Manga von Satoshi Urushihara, Panini Verlag, indiziert am 24. Dezember 2003
  • Vampire Master Band 3, Manga von Satoshi Urushihara, Panini Verlag, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 82 vom 30. April 2005
  • Sailor Moon Heft 21/2000, Anime-Comic-Heft, Ehapa Verlag, indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 81 vom 28. April 2001
  • Die Abenteuer der Sweet Gwendoline, John Willie, Widder Press, indiziert gemäß Bundesanzeiger Nummer 140 vom 29. Juli 1989
  • U-Comix Sonderband Nr. 7; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 122 vom 8. Juli 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 11; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 32 vom 17. Februar 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 12; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 174 vom 18. September 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 16; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 216 vom 17. November 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 17; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 122 vom 8. Juli 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 18; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 105 vom 10. Juni 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 19; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 14 vom 22. Januar 1982
  • U-Comix Sonderband Nr. 20; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 216 vom 17. November 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 22; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 122 vom 8. Juli 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 24; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 105 vom 10. Juni 1981
  • U-Comix Sonderband Nr. 34; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 162 vom 31. August 1985
  • Lucifera, Freibeuter Verlag, 1972–74 Nr. 1–24
  • Oltretomba, Freibeuter Verlag, 1974, Nr. 1–4
  • Messalina 1–24
  • Tomba 1–24
  • ZIP 1–24
  • Jolanda 1–24
  • Horror 1–23
  • Kalter Krieg, Matthias Schultheiss, 1985, Melzer Verlag
  • Die Abenteuer der Phoebe Zeit-Geist, 1970, Konkret Verlag / 1973, Melzer Verlag, indiziert 1974, aufgehoben 2002
  • Mutanten Welt, Richard Corben, Volksverlag, 1982
  • U-Comix Sonderband Nr. 3
  • Die kleine geile Reihe 1–10
  • Außer Kontrolle 2,3
  • Die sexuellen Abenteuer von Fucky Luke 1–4 (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Fick und Fotzi (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Nachahmungen 1–2
  • Asterix und das Atomkraftwerk (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Donald Duck – Häuserkampf in Entenhausen (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Donald Punk 1–3 (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Paranoia-Comix, Don Martin
  • Sympathisantenschlumpf (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Tim und Struppi in der Schweiz (verboten wegen unerlaubter Benutzung von Lizenzfiguren)
  • Ranx, 3, Kult Editionen, August 1997
  • Sex in Comics, Nr. 1+2, Brumm Comics / Melzer Verlag, Indizierung für Band 1 aufgehoben 2001
  • Die aussergewöhnliche Welt des Richard Corben 1, Volksverlag, 1977–1980, indiziert 1986
  • Rowlf & Die Bestie von Wolfton, Richard Corben, Volksverlag 1981, indiziert 1982
  • Beta Comic Art Collection, Nr. 4, Der Dämon im Cockpit, Richard Corben, indiziert 1986

Zeitweise indizierte Comics, die mittlerweile frei erhältlich sind

  • Anne und Hans, indiziert 1973, aufgehoben 2002
  • Comic-Striptease, Melzer Verlag, indiziert 1973, aufgehoben 2002
  • U-Comix Sonderband Nr. 6; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 194 vom 16. Oktober 1981, aufgehoben 2006
  • U-Comix Sonderband Nr. 10; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 194 vom 16. Oktober 1981, aufgehoben 2006
  • U-Comix Sonderband Nr. 13; indiziert laut Bundesanzeiger Nr. 194 vom 16. Oktober 1981, aufgehoben 2006

Computer- und Videospiele

In der Bundesrepublik Deutschland indizierte Spiele (Auszug)

In Deutschland beschlagnahmt (Auszug)

gemäß § 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen)

gemäß § 131 StGB (Gewaltdarstellung)

Tonträger

In Deutschland indiziert (Auszug)

Alben

Lieder

  • Kein Gerede der Band WIZO, inhaltlicher Aufruf zum Terrorismus (eine Version des Titels ohne Gesang ist frei erhältlich)

In Deutschland beschlagnahmt (Auszug)

u.a. gemäß § 130 StGB (Volksverhetzung)

gemäß § 131 StGB (Gewaltdarstellung)

gemäß § 184a StGB (Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften)

Visuelle Medien

Im Deutschen Reich verboten

Filmverbote während der Weimarer Republik

Bereits in der Weimarer Republik wurden viele Filme verboten. Zuständig für die Zensur war die Berliner Film-Oberprüfstelle. Vgl. [3]

  • Der Film „Der Fürsorgezögling“ wurde am 9. September 1927 verboten, weil befürchtet wurde, das Vertrauen des Volkes in die Jugendwohlfahrtspflege werde damit zerrüttet.
  • Panzerkreuzer Potemkin“ wurde 1926 verboten; der Film gefährdete die öffentliche Ordnung.

Im Dritten Reich verboten

Zur Zeit des Nationalsozialismus waren im Deutschen Reich unzählige Filme verboten; detaillierte Informationen liefert die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme.

In Deutschland beschlagnahmt (Auszug)

gemäß § 131 (Gewaltdarstellung)

Von nahezu allen Filmen, die wegen ihrer Gewaltdarstellung beschlagnahmt wurden, existieren gekürzte Fassungen.

gemäß § 184a StGB (Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften)

gemäß § 184b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften)

Vorbehaltsfilme

Sonstige

  • Die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini (Originaltitel: Salò o le 120 giornate di Sodoma) wurde 1976 beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft erhob damals den Vorwurf der Gewaltpornografie. Später wurde der Film wieder freigegeben.
  • Rohtenburg von Martin Weisz (Originaltitel: Butterfly, a Grimm Love Story). Der Kinostart des Kannibalen-Films wurde vom Landgericht Frankfurt aufgrund verletzter Persönlichkeitsrechte untersagt.

Literatur

  • Wolf, Hubert (Hrsg.): Verbotene Bücher: zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert. Paderborn …: Schöningh 2008, ISBN 978-3-506-76326-6
  • Schäfer, Frank: Zensierte Bücher: verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho. Erftstadt: Area 2007, ISBN 978-3-89996-800-2
  • Roland Seim, Josef Spiegel (Hrsg.): "Nur für Erwachsene". Rock- und Popmusik: zensiert, diskutiert, unterschlagen. Telos Verlag, Münster 2004, ISBN 3-933060-16-8
  • Frank-Burkhard Habel: Zerschnittene Filme: Zensur im Kino. Kiepenheuer, Leipzig 2003, ISBN 3-378-01069-X
  • Antoon de Baets: Censorship of historical thought: a world guide, 1945–2000. Westport, Conn. u. a.: Greenwood, 2002, ISBN 0-313-31193-5
  • Stephan Buchloh: Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich: Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. Frankfurt/Main u. a.: Campus-Verl., 2002, ISBN 3-593-37061-1 (Berlin, Freie Univ., Dissertation 1999)
  • Roland Seim, Josef Spiegel (Hrsg.): "Ab 18" – zensiert, diskutiert, unterschlagen.
    • Tl. 1: Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Münster: Telos Verlag 2002, ISBN 3-933060-01-X
    • Tl. 2: Der kommentierte Bildband zu "Ab 18", Münster/Westf.: Telos-Verl. 2004, ISBN 3-933060-05-2
  • Arne Hoffmann: Das Lexikon der Tabubrüche. Schwarzkopf&Schwarzkopf, 2003, ISBN 3-89602-517-1
  • Bernt Ture von zur Mühlen, Napoleons Justizmord am deutschen Buchhändler Johann Philipp Palm. Bramann Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-934054-16-1
  • Simone Barck: Jedes Buch ein Abenteuer: Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Akad.-Verl., Berlin 1997, ISBN 3-05-003118-2 (Schriftenreihe: Zeithistorische Studien; 9)
  • Silke Buschmann: Literarische Zensur in der BRD nach 1945. Lang, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-31923-1 (Schriftenreihe: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft; 17)
  • Hans Schütz: Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34007-5
  • Birgit Dankert, Lothar Zechlin: Literatur vor dem Richter. Beiträge zur Literaturfreiheit und Zensur. Nomos Verlag, Baden-Baden 1988, ISBN 3-7890-1616-0
  • Dieter Breuer: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg: Quelle und Meyer 1982, ISBN 3-494-02141-4
  • BPjM-Aktuell, Amtliches Mitteilungsblatt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), ISSN 1611-3608 (Papierausgabe), ISSN 1611-3606 (Digitalausgabe)

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus – DadA: radikal ‹Berlin u.a.›. http://projekte.free.de/dada/dada-p/P0001035.HTM (10.1.2007))

Quelle


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Von_der_BPjM_indiziertes_oder_in_Deutschland_beschlagnahmtes_Medium“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Dez. 2009 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.