PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Emanuel Kirschner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 16: Zeile 16:
* Im Jahr 1874 ging Kirschner dann nach [[Berlin]] um am Lehrerseminar der ''Jüdischen Gemeinde Berlin'' zu studieren. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref> Einer seiner Lehrer dort war der bekannte Kantor und Komponist [[Louis Lewandowski]]. <ref>''Bayerische israelitische Gemeindezeitung'', Heft 17 / 1. September, München, 1931, S. 262</ref> <ref>Anm.: Siehe dazu auch die Artikel ''[[Kol Rinnah U´T'fillah (Musiksammlung von Louis Lewandowski)]]'' und ''[[Todah W'Simrah (Musiksammlung von Louis Lewandowski)]]''</ref> Später wurde er erster Bass in Lewandowskis Chor in der Synagoge an der ''Oranienburger Straße''. 1877 schloss er sein Studium erfolgreich ab und wurde dann Lehrer an einer jüdischen Gemeindeschule in Berlin. 1879 wurde er zweiter Kantor (''chazan schani'') in der Synagoge in der ''Oranienburger Straße''.  
* Im Jahr 1874 ging Kirschner dann nach [[Berlin]] um am Lehrerseminar der ''Jüdischen Gemeinde Berlin'' zu studieren. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref> Einer seiner Lehrer dort war der bekannte Kantor und Komponist [[Louis Lewandowski]]. <ref>''Bayerische israelitische Gemeindezeitung'', Heft 17 / 1. September, München, 1931, S. 262</ref> <ref>Anm.: Siehe dazu auch die Artikel ''[[Kol Rinnah U´T'fillah (Musiksammlung von Louis Lewandowski)]]'' und ''[[Todah W'Simrah (Musiksammlung von Louis Lewandowski)]]''</ref> Später wurde er erster Bass in Lewandowskis Chor in der Synagoge an der ''Oranienburger Straße''. 1877 schloss er sein Studium erfolgreich ab und wurde dann Lehrer an einer jüdischen Gemeindeschule in Berlin. 1879 wurde er zweiter Kantor (''chazan schani'') in der Synagoge in der ''Oranienburger Straße''.  
* Nach dem Tod des dortigen Kantor wurde Kirschner überraschenderweise nicht Erster Kantor. Anscheinend hatte sich auch Louis Lewandowski gegen Kirschner ausgesprochen. Auch den 1881 nach dem Tod von Josef Singer freiwerdenden Posten des Ersten Kantors in [[Nürnberg]] erhielt Kischner, obwohl er ursprünglich als Kandidat eingeladen war, dann doch nicht. Im selben Jahr wurde er dann aber Erster Kantor an der Münchener Hauptsynagoge an der ''Herzog-Max-Straße''. <ref>Jacob Hohenemser: An Evalution of the Life and Works of Emanuel Kirschner; in Proceedings of the Third Annual Conference / Convention of The Cantors Asssembly and the Department of Music of the United Synagogue of America, The Jewish Theological Seminary of America, New York City, 1950, S. 12 und 13</ref> [[Datei:Emanuel Kirschner-Synagogengesänge.PNG|thumb|250px|Deckblatt von ''Heft 1'' von Emanuel Kirschners ''Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung'' aus dem Jahr 1896]]
* Nach dem Tod des dortigen Kantor wurde Kirschner überraschenderweise nicht Erster Kantor. Anscheinend hatte sich auch Louis Lewandowski gegen Kirschner ausgesprochen. Auch den 1881 nach dem Tod von Josef Singer freiwerdenden Posten des Ersten Kantors in [[Nürnberg]] erhielt Kischner, obwohl er ursprünglich als Kandidat eingeladen war, dann doch nicht. Im selben Jahr wurde er dann aber Erster Kantor an der Münchener Hauptsynagoge an der ''Herzog-Max-Straße''. <ref>Jacob Hohenemser: An Evalution of the Life and Works of Emanuel Kirschner; in Proceedings of the Third Annual Conference / Convention of The Cantors Asssembly and the Department of Music of the United Synagogue of America, The Jewish Theological Seminary of America, New York City, 1950, S. 12 und 13</ref> [[Datei:Emanuel Kirschner-Synagogengesänge.PNG|thumb|250px|Deckblatt von ''Heft 1'' von Emanuel Kirschners ''Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung'' aus dem Jahr 1896]]
* In den Jahren 1894 und 1895 nahm ''Kirschner'' bei dem österreichischen Komponisten [[Ludwig Thuille]] von der ''Königlichen Musikschule'' in München Unterricht im [[Kontrapunkt]]. <ref>* Emanuel Kirschner: ''Erinnerungen aus meinem Leben, Streben und Wirken 1857-1938'', München, 1933, S. 96</ref>
* In den Jahren 1894 und 1895 nahm ''Kirschner'' bei dem österreichischen Komponisten [[Ludwig Thuille]] von der ''Königlichen Musikschule'' in München Unterricht im [[Kontrapunkt]]. <ref>Emanuel Kirschner: ''Erinnerungen aus meinem Leben, Streben und Wirken 1857-1938'', München, 1933, S. 96</ref>
* Kirschners wichtigstes Werk war die vierbändige Sammlung ''Tehillot le-El Elyon'' (dt.: ''Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung'') für Kantor, Chor und [[Orgel]] aus dem Jahr 1896, <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref> sowie die zwischen 1896 und 1926 veröffentlichten Trauungsgesänge. <ref>Georg Herlitz und Ismar Elbogen: ''Jüdisches Lexikon - Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden'', Band III, Jüdischer Verlag, Berlin, 1928, S. 719</ref> Kirschner verfasste außerdem musikwissenschaftliche Studien zu Aspekten der Synagogalmusik. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref>
* Kirschners wichtigstes Werk war die vierbändige Sammlung ''Tehillot le-El Elyon'' (dt.: ''Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung'') für Kantor, Chor und [[Orgel]] aus dem Jahr 1896, <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref> sowie die zwischen 1896 und 1926 veröffentlichten Trauungsgesänge. <ref>Georg Herlitz und Ismar Elbogen: ''Jüdisches Lexikon - Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden'', Band III, Jüdischer Verlag, Berlin, 1928, S. 719</ref> Kirschner verfasste außerdem musikwissenschaftliche Studien zu Aspekten der Synagogalmusik. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189</ref>
* Emanuel Kirschner verstarb am 28. September 1938 in einem Münchener Altersheim. Wenige Monate vor seinem Tod musste er im Juni 1938 noch den Abriß seiner jahrzehntelangen Wirkungsstätte, der Synagoge in der ''Herzog-Max-Straße'', durch die [[Nazi]]s miterleben. [[Alfred Neumeyer]], der Vorsitzende der ''Münchner Israelitischen Kultusgemeinde'', beschrieb dies später in folgenden Worten:  
* Emanuel Kirschner verstarb am 28. September 1938 in einem Münchener Altersheim. Wenige Monate vor seinem Tod musste er im Juni 1938 noch den Abriß seiner jahrzehntelangen Wirkungsstätte, der Synagoge in der ''Herzog-Max-Straße'', durch die [[Nazi]]s miterleben. [[Alfred Neumeyer]], der Vorsitzende der ''Münchner Israelitischen Kultusgemeinde'', beschrieb dies später in folgenden Worten:  

Version vom 11. Mai 2016, 09:26 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Emanuel Kirschner" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Kirschner, Emanuel
Persönliche Daten
15. Februar 1857
im oberschlesischen Rokittnitz
28. September 1938
München


Emanuel Kirschner (* 15. Februar 1857 im oberschlesischen Rokittnitz [1]; gest. 28. September 1938 in München) war ein jüdischer Kantor und Komponist. Er war über viele Jahrzehnte hinweg Kantor der Münchner Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Kantor und Komponist Emanuel Kirschner in späteren Jahren

Vita

  • Er wurde als drittes von zehn Kindern des Bäckers Aaron ben Moshe Kirschner und dessen Frau Bertha Kirschner in dem oberschlesischen Dorf Rokittnitz geboren. In dem kleinen, vom Bergbau lebenden Dorf von circa 100 Einwohnern lebten nur zwei jüdische Familien. Die Familie zog bald in das Dorf Karf, und er besuchte von dort aus die jüdische Gemeindeschule in Beuthen. Kantor in der Synagoge von Beuthen war damals Mordechai Perez Weintraub, ein Bruder des berühmten Königsberger Kantors Hirsch Weintraub. Von Weintraub erhielt er auch ersten Klavierunterricht. Als die Familie Kirschner später nach Beuthen zog sang Emanuel Kirschner dann ab 1868 im Synagogalchor des Kantors Josef Singer, des Nachfolgers von Mordechai Perez Weintraub. Durch diesen wurde der junge Emanuel Kirschner mit dem modernen Repertoire von Salomon Sulzer [2] und Samuel Naumbourg vertraut. Nach seiner Bar Mitzwa durfte Kirschner dann den gesamten Freitagnachtgottesdienst singen. [3]
  • Im Jahr 1874 ging Kirschner dann nach Berlin um am Lehrerseminar der Jüdischen Gemeinde Berlin zu studieren. [4] Einer seiner Lehrer dort war der bekannte Kantor und Komponist Louis Lewandowski. [5] [6] Später wurde er erster Bass in Lewandowskis Chor in der Synagoge an der Oranienburger Straße. 1877 schloss er sein Studium erfolgreich ab und wurde dann Lehrer an einer jüdischen Gemeindeschule in Berlin. 1879 wurde er zweiter Kantor (chazan schani) in der Synagoge in der Oranienburger Straße.
  • Nach dem Tod des dortigen Kantor wurde Kirschner überraschenderweise nicht Erster Kantor. Anscheinend hatte sich auch Louis Lewandowski gegen Kirschner ausgesprochen. Auch den 1881 nach dem Tod von Josef Singer freiwerdenden Posten des Ersten Kantors in Nürnberg erhielt Kischner, obwohl er ursprünglich als Kandidat eingeladen war, dann doch nicht. Im selben Jahr wurde er dann aber Erster Kantor an der Münchener Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße. [7]
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Deckblatt von Heft 1 von Emanuel Kirschners Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung aus dem Jahr 1896
  • In den Jahren 1894 und 1895 nahm Kirschner bei dem österreichischen Komponisten Ludwig Thuille von der Königlichen Musikschule in München Unterricht im Kontrapunkt. [8]
  • Kirschners wichtigstes Werk war die vierbändige Sammlung Tehillot le-El Elyon (dt.: Synagogen-Gesänge für Cantor und Chor mit Orgelbegleitung) für Kantor, Chor und Orgel aus dem Jahr 1896, [9] sowie die zwischen 1896 und 1926 veröffentlichten Trauungsgesänge. [10] Kirschner verfasste außerdem musikwissenschaftliche Studien zu Aspekten der Synagogalmusik. [11]
  • Emanuel Kirschner verstarb am 28. September 1938 in einem Münchener Altersheim. Wenige Monate vor seinem Tod musste er im Juni 1938 noch den Abriß seiner jahrzehntelangen Wirkungsstätte, der Synagoge in der Herzog-Max-Straße, durch die Nazis miterleben. Alfred Neumeyer, der Vorsitzende der Münchner Israelitischen Kultusgemeinde, beschrieb dies später in folgenden Worten:
"Am Nachmittag versammelte sich in größter Bewegung (...) die ganze Gemeinde in dem Gotteshaus. Es wurden die Awino Malkenu gesagt, ein letztes Kaddisch, und die Thorarollen wurden in feierlichem Zuge in das Verwaltungsgebäude getragen. Am Tage darauf begann der Abbruch des Gotteshauses. Ich stand mit unserem Oberkantor, Professor Kirschner, auf der Treppe des Verwaltungsgebäudes und schaute auf das Werk der Zerstörung. An unser Ohr tönte der Ruf: 'Achtung, es wird gesprengt.' (...) So fiel das Gotteshaus nach 50jährigem Bestand, eine Zierde der Stadt, ein Opfer des fanatischen Hasses." [12]

Weblinks

Video

Audio

Literatur

  • Jacob Hohenemser: An Evalution of the Life and Works of Emanuel Kirschner; in Proceedings of the Third Annual Conference / Convention of The Cantors Asssembly and the Department of Music of the United Synagogue of America, The Jewish Theological Seminary of America, New York City, 1950, Seite 11 bis 15
  • Emanuel Kirschner: Erinnerungen aus meinem Leben, Streben und Wirken 1857-1938, München, 1933 (Online auf www.digital.cjh.org)

Einzelnachweise

  1. Anm.: Seit 1945 ist Rokittnitz ein Stadtteil der südpolnischen Stadt Zabrze
  2. Anm.: Siehe dazu auch den Artikel Schir Zion (Musiksammlung von Salomon Sulzer)
  3. Jacob Hohenemser: An Evalution of the Life and Works of Emanuel Kirschner; in Proceedings of the Third Annual Conference / Convention of The Cantors Asssembly and the Department of Music of the United Synagogue of America, The Jewish Theological Seminary of America, New York City, 1950, S. 11 und 12
  4. Encyclopaedia Judaica, Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189
  5. Bayerische israelitische Gemeindezeitung, Heft 17 / 1. September, München, 1931, S. 262
  6. Anm.: Siehe dazu auch die Artikel Kol Rinnah U´T'fillah (Musiksammlung von Louis Lewandowski) und Todah W'Simrah (Musiksammlung von Louis Lewandowski)
  7. Jacob Hohenemser: An Evalution of the Life and Works of Emanuel Kirschner; in Proceedings of the Third Annual Conference / Convention of The Cantors Asssembly and the Department of Music of the United Synagogue of America, The Jewish Theological Seminary of America, New York City, 1950, S. 12 und 13
  8. Emanuel Kirschner: Erinnerungen aus meinem Leben, Streben und Wirken 1857-1938, München, 1933, S. 96
  9. Encyclopaedia Judaica, Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189
  10. Georg Herlitz und Ismar Elbogen: Jüdisches Lexikon - Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, Band III, Jüdischer Verlag, Berlin, 1928, S. 719
  11. Encyclopaedia Judaica, Band XII / KAT-LIE, 2. Aufl., Thomson Gale und Keter Publishing House, 2007, S. 189
  12. zitiert nach dem Text der Ausstellung Kein Ort mehr - Jüdisches Leben in der Lindwurmstraße 1938-1945 auf www.hsozkult.de

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Emanuel Kirschner) vermutlich nicht.