PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bevölkerungsgruppen in Bahrain: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Bevölkerungsgruppen in Bahrain''' sind vielfältig und stark hierarchisch gegliedert. Wesentliches Element der sozialen Struktur ist die Stammeszugehörigkeit. Von den Rechten und sozialen Leistungen, die man als Ausländer bsp. in [[Deutschland]] genießt, können die Millionen | Die '''Bevölkerungsgruppen in Bahrain''' sind vielfältig und stark hierarchisch gegliedert. Wesentliches Element der sozialen Struktur ist die Stammeszugehörigkeit. Von den Rechten und sozialen Leistungen, die man als Ausländer bsp. in [[Deutschland]] genießt, können die Millionen von Fremdarbeitern in ''Bahrain'' nur träumen. | ||
== Gemeinsamkeiten der Golfemirate und Omans == | == Gemeinsamkeiten der Golfemirate und Omans == | ||
* Wesentliches Element aller Golfemirate (V.A.E., [[Bahrain]] und [[Qatar]]) und [[Oman]]s ist die Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einem traditionellen [[Beduinen]]stamm. Ohne diese Zugehörigkeit hat man keine Chance jemals ein wirklich vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, und genießt auch weit weniger oder gar keine der Vorteile finanzieller, beruflicher und sozialversorgender Art. | * Wesentliches Element aller Golfemirate (V.A.E., [[Bahrain]] und [[Qatar]]) und [[Oman]]s ist die Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einem traditionellen [[Beduinen]]stamm. Ohne diese Zugehörigkeit hat man keine Chance jemals ein wirklich vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, und genießt auch weit weniger oder gar keine der Vorteile finanzieller, beruflicher und sozialversorgender Art. |
Version vom 22. Februar 2014, 08:38 Uhr
Die Bevölkerungsgruppen in Bahrain sind vielfältig und stark hierarchisch gegliedert. Wesentliches Element der sozialen Struktur ist die Stammeszugehörigkeit. Von den Rechten und sozialen Leistungen, die man als Ausländer bsp. in Deutschland genießt, können die Millionen von Fremdarbeitern in Bahrain nur träumen.
Gemeinsamkeiten der Golfemirate und Omans
- Wesentliches Element aller Golfemirate (V.A.E., Bahrain und Qatar) und Omans ist die Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einem traditionellen Beduinenstamm. Ohne diese Zugehörigkeit hat man keine Chance jemals ein wirklich vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, und genießt auch weit weniger oder gar keine der Vorteile finanzieller, beruflicher und sozialversorgender Art.
- An der Spitze der Gesellschaft steht immer ein Alleinherrscher (Emir, Sultan oder König) in fast unumschränkter Machtfülle, sowie seine weitverzweigte Familie. Diesen fließt der Großteil der Ölmilliarden zu. Als Mitglied dieser Gruppe bekleidet man - wenn man Lust hat - eine gut bezahlte Spitzenposition in der Regierung, der Armee, in der Wirtschaft oder bei Banken. Wesentlicher Inhalt des superreichen Lebens ist es aber, seine Zeit mit Falkenjagden, Luxusvillen, Sportautos, Auslandsreisen, Jet-Set-Leben und so weiter zu genießen.
- Unterhalb dieser Familie stehen die Mawaten, Mitglieder seit vielen Generationen im Gebiet ansässige Beduinenstämme. Diese sogenannte "Mayflower-Schicht" besetzt mittels Loyalität zwischen den Stämmen gut bezahlte Posten in Staat und Wirtschaft. Diese ersten beiden Gruppen nennt man auch Locals.
- Es folgt die Gruppe von nichtbeduinischer Personen meist persischen oder indischen Ursprungs, die sich auch schon seit mehreren Generationen im Land befinden. Sie haben teilweise die Staatsbürgerschaft, aber nicht die Loyalitätsbeziehungen der Beduinenstämme. Dadurch werden sie nicht so gut mit Posten und Geld versorgt. Sie sind teilweise im Handel sehr erfolgreich und auch relativ wohlhabend.
- Als unterste Gruppe folgen die vielen Fremd- bzw. Gastarbeiter (Expatriates) aus vielen Ländern, wie Indien, Ägypten, Jordanien, Sri Lanka, den Phillipinen, Afrika oder Europa. Ihr Anteil in den einzelnen Ländern ist unterschiedlich, und reicht von 28% bis 80%. Sie haben keinerlei politische Rechte und genießen auch keine soziale Unterstützung. Der Erwerb der Staatsbürgerschaft ist für sie auch nach jahrelangem Aufenthalt im Land nicht möglich. Viele von ihnen sind im Billiglohnsektor angestellt. Einige arbeiten aber auch in qualifizierteren Berufen. Für eine Aufenthaltsgenehmigung benötigen sie einen Einheimischen, der ihnen Arbeit bietet. Der Aufenthalt ist auf maximal drei Jahre beschränkt. Ohne Erlaubnis dürfen sie ihre Arbeitsstelle nicht wechseln. Wer seine Arbeit verliert muss das Land verlassen. Viele sind in Wohnquartieren gemeinsam kaserniert. Viele von ihnen, vor allem im Billiglohnsektor, werden extrem schlecht behandelt und mitunter geschlagen und sexuell missbraucht. Rechtliche Möglichkeiten gegen solche Ausbeutung stehen ihnen nicht offen.
- Sozial weitaus besser gestellt und mehr geachtet sind die europäischen und US-amerikanischen Fremdarbeiter, die meist sehr qualifizierte Techniker, Finanzberater, Kaufleute usw. sind.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Geschichte der Juden in Mattersdorf (Burgenland) | Geschichte der Kroaten in Österreich | Geschichte der Juden in Tunesien | Geschichte der Schweden in Finnland | Geschichte der Juden auf Sizilien | Geschichte der Türken in Duisburg | Geschichte der Türken in Bulgarien | Geschichte der Türken in Berlin | Geschichte der Juden auf Grönland | Geschichte der Roma in Frankreich | Geschichte der Deutschen in Uruguay | Geschichte der Türken in Bosnien-Herzegowina | Geschichte der Türken in Mazedonien | Geschichte der Zigeuner in Deutschland | Hessische Straßenkehrer im Paris des 19. Jahrhunderts | Geschichte der Samen in Schweden | Geschichte der Samen in Norwegen | Geschichte der Surinamesen in den Niederlanden | Geschichte der Molukker in den Niederlanden | Geschichte der Deutschen in Argentinien | Geschichte der Kosovaren in der Schweiz | Geschichte der Kapverdier in Deutschland | Geschichte der Ungarn in Rumänien | Geschichte der Deutschen in russischen Schwarzmeergebiet | Geschichte der Libanesen in Deutschland | Geschichte der Deutschen in Grönland | Geschichte der Äthiopier in Deutschland | Geschichte der Italiener in der Schweiz | Geschichte der Deutschen in Omaha (Nebraska) | Geschichte der Bosniaken in Chicago | Geschichte der Deutschen in Texas | Geschichte der Juden in Antwerpen | Geschichte der Juden in Amsterdam |
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bevölkerungsgruppen in Bahrain) vermutlich nicht.