PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henriette Fiebig: Unterschied zwischen den Versionen
Änderung 308223 von Hyperboreer (Diskussion) rückgängig gemacht. |
Änderung 308226 von Was ist 6 mal 3 (Diskussion) rückgängig gemacht. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Henriette Fiebig''' (* [[28. März]] [[1967]]) ist eine Autorin und [[Administrator]]in in der deutschen [[Wikipedia]]. Außerdem war sie bis zum 30. Juni 2011 eine Angestellte des Vereins [[Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland e.V.]]. Hier übte sie die Tätigkeit einer | '''Henriette Fiebig''' (* [[28. März]] [[1967]]) ist eine Autorin und [[Administrator]]in in der deutschen [[Wikipedia]]. Außerdem war sie bis zum 30. Juni 2011 eine Angestellte des Vereins [[Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland e.V.]]. Hier übte sie die Tätigkeit einer [http://wikimedia.de/index.php?id=65 Community-Assistentin] aus, war also für ''Anwerbung und Förderung von Freiwilligen für Vereinsprojekte und -initiativen, Begleitung und Hilfestellung für das Support-Team, Betreuung der Vereinsmitglieder'' zuständig. Sie war auch Repräsentantin des [[Verein]]s auf Veranstaltungen. | ||
[[Datei:Hase Joachim Sebaldt-Mutter Erde fec.jpg|thumb|260px|Ein originelles Fundstück von Mutter Erde für Henriettes Kaninchensammlung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=79521115]]] | [[Datei:Hase Joachim Sebaldt-Mutter Erde fec.jpg|thumb|260px|Ein originelles Fundstück von Mutter Erde für Henriettes Kaninchensammlung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=79521115]]] | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
===Studium=== | ===Studium=== | ||
Henriette Fiebig studierte Altgermanistik, Theater- und Bibliothekswissenschaften | Henriette Fiebig studierte Altgermanistik, Theater- und Bibliothekswissenschaften sowie Mediävistik. Sie beendete ihr Studium ohne Abschluß.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70131151.html Im Innern des Weltwissens], 19. April 2010</ref> Der Schwerpunkt ihres Studiums lag auf den mittelalterlichen Handschriften, der Heldenepik, der Mystik, Magie, den Visionstexten und den Höllenvorstellungen, außerdem der Karnevalsforschung und dem Theater des Mittelalters. | ||
Sie beschäftigte sich außerdem mit der historischen Hexenforschung und dem Templerorden. Außerdem unternahm sie private Studien zur Ethnologie und zur Alchemie und den Kuriositätenkabinetten. Daneben hat sie eine Vorliebe für die Gärten der Barockzeit, die Geschichte der Automaten, Androiden und Homunculi. | Sie beschäftigte sich außerdem mit der historischen Hexenforschung und dem Templerorden. Außerdem unternahm sie private Studien zur Ethnologie und zur Alchemie und den Kuriositätenkabinetten. Daneben hat sie eine Vorliebe für die Gärten der Barockzeit, die Geschichte der Automaten, Androiden und Homunculi. | ||
===Internet-Tätigkeiten=== | ===Internet-Tätigkeiten=== | ||
Henriette Fiebig ist Mitglied im Chaos-Computer-Club und dort seit Jahren in der Projektleitung der Veranstaltungen als Bürokrator 3.0 Pro/Gold Edition tätig. Sie ist engagierte Donaldistin und Wikipedianerin; außerdem | Henriette Fiebig ist Mitglied im Chaos-Computer-Club und dort seit Jahren in der Projektleitung der Veranstaltungen als Bürokrator 3.0 Pro/Gold Edition tätig. Sie ist engagierte Donaldistin und Wikipedianerin; außerdem erklärte Skeptikerin der Pseudo-Wissenschaften, vor allem der Prä-Astronautik und der These vom »Erfundenen Mittelalter«; sie publiziert gelegentlich im »Journal für UFO-Forschung«. <ref>''Henriette Fiebig''. In: 22nd Chaos Communication Congress. Private Investigations - [http://events.ccc.de/congress/2005/fahrplan/speakers/17.en.html im Netz]</ref> | ||
Die (Neu-) [[Berlin (Stadt)|Berlin]]erin war auch mit der Organisation der ''Konferenz Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt'' vom 24. bis 26. September 2010 in [[Leipzig]] beschäftigt. | Die (Neu-) [[Berlin (Stadt)|Berlin]]erin war auch mit der Organisation der ''Konferenz Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt'' vom 24. bis 26. September 2010 in [[Leipzig]] beschäftigt. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* [[Benutzer:Taxiarchos228]] | * [[Benutzer:Taxiarchos228]] | ||
* [[Wikimedia Deutschland]] | * [[Wikimedia Deutschland]] | ||
* [[Okkultorden]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 15. August 2012, 23:46 Uhr
Henriette Fiebig (* 28. März 1967) ist eine Autorin und Administratorin in der deutschen Wikipedia. Außerdem war sie bis zum 30. Juni 2011 eine Angestellte des Vereins Wikimedia Deutschland e.V.. Hier übte sie die Tätigkeit einer Community-Assistentin aus, war also für Anwerbung und Förderung von Freiwilligen für Vereinsprojekte und -initiativen, Begleitung und Hilfestellung für das Support-Team, Betreuung der Vereinsmitglieder zuständig. Sie war auch Repräsentantin des Vereins auf Veranstaltungen.
Leben und Wirken
Studium
Henriette Fiebig studierte Altgermanistik, Theater- und Bibliothekswissenschaften sowie Mediävistik. Sie beendete ihr Studium ohne Abschluß.[1] Der Schwerpunkt ihres Studiums lag auf den mittelalterlichen Handschriften, der Heldenepik, der Mystik, Magie, den Visionstexten und den Höllenvorstellungen, außerdem der Karnevalsforschung und dem Theater des Mittelalters. Sie beschäftigte sich außerdem mit der historischen Hexenforschung und dem Templerorden. Außerdem unternahm sie private Studien zur Ethnologie und zur Alchemie und den Kuriositätenkabinetten. Daneben hat sie eine Vorliebe für die Gärten der Barockzeit, die Geschichte der Automaten, Androiden und Homunculi.
Internet-Tätigkeiten
Henriette Fiebig ist Mitglied im Chaos-Computer-Club und dort seit Jahren in der Projektleitung der Veranstaltungen als Bürokrator 3.0 Pro/Gold Edition tätig. Sie ist engagierte Donaldistin und Wikipedianerin; außerdem erklärte Skeptikerin der Pseudo-Wissenschaften, vor allem der Prä-Astronautik und der These vom »Erfundenen Mittelalter«; sie publiziert gelegentlich im »Journal für UFO-Forschung«. [2]
Die (Neu-) Berlinerin war auch mit der Organisation der Konferenz Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt vom 24. bis 26. September 2010 in Leipzig beschäftigt.
Henriette Fiebig wurde einmal in der Sammlung Wir müssen, ach, nun scheiden (Wikipedia) [3]erfasst, überlegte es sich jedoch wieder anders.[4]
Henriette Fiebig liebt kleine pelzige Tiere, besonders das Hauskaninchen findet ihr Interesse[5], mit bestimmten Erscheinungen des modernen Lebens, namentlich den Porno-Mädels, kann sie wenig bis nichts anfangen.[6]
Am 16. Juni 2011 gab Pavel Richter in einem Blogbeitrag bekannt, dass Henriette Fiebig Wikimedia Deutschland zum ersten Juli auf eigenen Wunsch verlassen wird, [7]
Veröffentlichungen
- Hrsg.: Wikipedia. Das Buch. Aus der freien Enzyklopädie Wikipedia [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] / zusammengestellt von Henriette Fiebig. Ill. ; 19 cm + 1 DVD-ROM. Berlin: Zenodot-Verlags-Gesellschaft, 2005, 272 S., ISBN 978-3-86640-001-6, ISBN 3-86640-001-2 (WikiPress: Das freie Wissen, Band 1)
Literatur
- Henriette Fiebig. In: 22nd Chaos Communication Congress. Private Investigations vom 27. bis 30. Dezember 2005 - im Netz
- Renate Meinhof: Kontrolle muss sein. Serie: Kapitalismus in der Krise. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Dezember 2008 - SZ
- Mathieu von Rohr: INTERNET: Im Innern des Weltwissens. In: Der Spiegel vom 19. April 2010 - SPIEGEL
Siehe auch
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Henriette_Fiebig_(WMDE)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Henriette_Fiebig_(WMDE)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia:Ein_kritischer_Standpunkt
- Henriette in:...schlimm genug...
- Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig (hielt immerhin 24 Stunden)
Einzelnachweise
- ↑ Spiegel Online: Im Innern des Weltwissens, 19. April 2010
- ↑ Henriette Fiebig. In: 22nd Chaos Communication Congress. Private Investigations - im Netz
- ↑ Ich hoffe, daß ein guter Gott meiner Seele gnädig ist
- ↑ ach was solls … drei Tage drüber nachgedacht: Wenn man will, daß sich etwas verändert, dann muß man es selbst tun. Also zurück zur WP-Fron und den dunklen Mächten tapfer die Stirn geboten!
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sophia_Rossi_%2B_Zinnmann_%2B_A.T.&diff=38169181&oldid=38166890
- ↑ Henriette Fiebig verlässt Wikimedia Deutschland (16. Juni 2011)