
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pavel Richter
Pavel Andreas Richter (*1969) ist ein Benutzer der deutschen und englischen Wikipedia und ehemals Vorstand des Vereins Wikimedia Deutschland e.V.. Sein Nachfolger ist Christian Rickerts. Pavel Richter lebt und arbeitet in Berlin.
Leben und Wirken
Privates
- Richter wurde im Gegensatz zu seinem zwei Jahren jüngeren Bruder als Kind nicht getauft. [1]
- Seine Großeltern waren in der Gemeinde der Lutheraner aktiv.
- Richter ist mit einer Frau verheiratet, die aus der ehemaligen DDR stammt.
- 2011 kam ihre gemeinsame Tochter auf die Welt.
Studium
- Richter studierte nach nicht eindeutig nachprüfbaren Funden im Internet [2] bzw. nach eigenen Angaben [3] Politikwissenschaft, Geschichte und Öffentliches Recht in Freiburg im Breisgau, Ottawa und Bielefeld.
Internet-Laufbahn
- In der Wikipedia schrieb er Artikel unter dem Account "Benutzer:Schreibvieh"[4] und beteiligte sich an Löschdiskussionen.
- Er wurde am 1. August 2009 zum Geschäftsführer der Wikimedia-Deutschland von der Findungskommission ausgewählt.[5] In seiner Vorstellung als Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland schrieb er, dass er nicht gänzlich neu in der Wikipedia sei, sondern unter dem Benutzernamen Schreibvieh tätig gewesen sei. Diesen Account habe er für die Dauer seiner Tätigkeit für den Verein Wikimedia stillgelegt.
- Seit November 2011 ist er Vorstand des Vereins.
- Richter engagiert sich in seiner Funktion als Wikipedia-Vereinsvorstand auch gegen den Maskulinismus. [6]
Veröffentlichungen
- Pavel A. Richter: Hans-Konrad Tempel, a teacher from Hamburg and the driving force behind the first German Ostermärsche, had been a participant in British nuclear disarmament demonstrations in the late 1950s. Interview by Pavel A. Richter with Tempel, July 1994
- Pavel A. Richter: Politik in Bewegung. Entstehung und Strukturierung der Außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960 bis 1968. Magisterarbeit Universität Freiburg, 1995
- Rezensionen: Gretchen Dutschke. Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben. Rudi Dutschke - Eine Biographie. Köln 1996. In: H-Soz-u-Kult am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin - im Netz
- Jan Kurz, Pavel A. Richter: Die Protestbewegungen von 1968 als internationales Forschungs- und Quellenproblem. In: Der Archivar, November 1997
- Philipp Gassert, Pavel A[ndreas] Richter: 1968 in West Germany. A guide to sources and literature of the extra-parliamentarian opposition. Washington, DC: German Historical Institute, 1998, 117 S. (Deutsches Historisches Institut <Washington, DC>: Reference guide / German Historical Institute, Washington, DC; No. 9) DNB [7]
Literatur
- Pavel A. Richter: University of Bielefeld. Transatlantic Doctoral Seminar “Germany Divided and Undivided, 1945-1989” vom 16.-19. April 1997. Washington, D.C. - im Netz
- Pavel Richter. In: 1. Expertenkreis - Collaboratory
- Julia Seeliger: Wikimedia-Geschäftsführer Pavel Richter: „Ich sehe keine Streithähne“. Wikipedias Relevanzkriterien regen auf: Diskutiert in den Blogs wird aktuell die Frage, ob die Löschung des Vereins „MOGiS“ angemessen war. Ein Interview mit Wikimedia-Geschäftsführer Pavel Richter. In: taz vom 21. Oktober 2009 - taz
- Website: Schaltzentrale (blogs.sueddeutsche.de): Johannes Boie: Wikimedia – quo vadis? Streitgespräch zwischen Felix von Leitner und Pavel Richter, 20. November 2009
- Radio: Kultur Heute (DLF), Krise bei Wikipedia?, 28. November 2009, 17:30, 5,25min
„Warum die Schreiber abspringen, Pavel Richter, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, im Gespräch (Redaktion)“.
- Backstage: Das Interview. 5 Fragen an Pavel Richter, Geschäftsführer von „Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.“. In: ComeUnited.Com vom 22. Februar 2010 - im Netz
Links
Werkverzeichnis bei wp.de
Weblinks
- Benutzer:Pavel Richter (WMDE) - Wikipedia
- Wikimedia – quo vadis? Streitgespräch zwischen Felix von Leitner und Pavel Richter
- Das Interview mit Pavel Richter auf www.ndr.de
Einzelnachweise
- ↑ Pavel Richter: Was hindert`s, dass ich Christ werde, Kurzstatement Richters auf einer Synodaltagung der Evangelischen Kirche in Magdeburg im Jahr 2001
- ↑ Expertengruppe Innovationskultur in der digitalen Gesellschaft
- ↑ Pavel Richter: Selbstregulierung durch die Crowd - Vom Entstehen der geschriebenen und ungeschriebenen Wikipedia Regeln
- ↑ http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Schreibvieh&lang=de&wiki=wikipedia
- ↑ Neuer Geschäftsführer Wikimedia Blog 02.07.2009 - im Netz
- ↑ Wikipedia: Wie Torsten Kleinz taz-Leser für dumm verkauft; auf Genderama
- ↑ PAVEL A. RICHTER is a Ph.D. candidate at the University of Bielefeld and a participant in the research project "The Protest Movements of the 1960s in Western Europe and the United States." He received his M.A. from the University of Freiburg in 1995 and is currently working on a Ph.D. thesis entitled "The Extraparliamentarian Opposition in Germany, 1966-1968." im Netz
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pavel Richter) vermutlich nicht.