PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia: Unterschied zwischen den Versionen
rev, fadenscheinige Argumente |
Pedro (Diskussion | Beiträge) Änderung 136069 von Vogelsang (Diskussion) rückgängig gemacht. Der Hundetyp mal wieder |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Jahreseinnahmen = | | Jahreseinnahmen = | ||
| Slogan = Wissen ist Willkommen. | | Slogan = Wissen ist Willkommen. | ||
}} | }} | ||
'''PlusPedia''' ist eine im Oktober 2009 gegründete freie Online-Enzyklopädie, die als Antwort auf die zähen Diskussionen bei der [[Wikipedia]] entstanden ist. [[Inkludist]]en und erfahrene Wikipedia-Autoren sind bei PlusPedia besonders willkommen. Die PlusPedia basiert auf dem Wiki-Prinzip und benutzt die gleiche Mediawiki-Software wie Wikipedia. | |||
'''PlusPedia''' ist eine im Oktober 2009 gegründete freie Online-Enzyklopädie, die als Antwort auf die zähen Diskussionen bei der [[Wikipedia]] entstanden ist. [[Inkludist]]en und erfahrene Wikipedia-Autoren sind bei PlusPedia besonders willkommen. Die PlusPedia basiert auf dem Wiki-Prinzip und benutzt die gleiche Mediawiki-Software wie Wikipedia. | |||
==Überblick== | ==Überblick== |
Version vom 15. Januar 2011, 21:57 Uhr
PlusPedia | |
---|---|
![]() | |
Werbespruch | Wissen ist Willkommen. |
Kommerziell | Nein |
Beschreibung | Wiki einer freien kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie |
Benutzerkonto | optional |
Sprachen | deutsch |
Eigentümer | ASASO GmbH, Hausen |
Urheber | einzelne angemeldete und nicht angemeldete Autoren |
Erschienen | 2009 |
URL | www.pluspedia.de |
PlusPedia ist eine im Oktober 2009 gegründete freie Online-Enzyklopädie, die als Antwort auf die zähen Diskussionen bei der Wikipedia entstanden ist. Inkludisten und erfahrene Wikipedia-Autoren sind bei PlusPedia besonders willkommen. Die PlusPedia basiert auf dem Wiki-Prinzip und benutzt die gleiche Mediawiki-Software wie Wikipedia.
Überblick
Wir haben bereits 21.897 Dateien, 67.601 Inhaltsseiten, davon wurden 13.198 aus der Wikipedia gerettet (Historie). Die PlusPedia ist (gemessen an der Anzahl der geretteten Artikel) gegenwärtig zwar nicht das größte, aber das meist besuchte Rettungsportal. Die PlusPedia kann zudem auch als eine der Alternativen zu Wikipedia angesehen werden. Drei Monate nach dem Start gehört die Seite PlusPedia.de laut Alexa bereits zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit[1], in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.[2]
Die Artikel der kleinen Online-Enzyklopädie werden von einer überschaubaren Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Einige der Benutzer sind auch als ehemalige und aktive Wikipedia-Autoren bekannt. Jeder Internetbenutzer kann PlusPedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch formal anonym.
So gut wie alle Inhalte der PlusPedia stehen unter freien Lizenzen – die Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, ab 15. Juni 2009 auch unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz (CC-BY-SA), bei Bildern gibt es unterschiedliche Lizenzen. Daher darf nicht jedes Bild uneingeschränkt außerhalb der PlusPedia genutzt werden - die meisten stehen jedoch unter CC 3.0 ported und können daher linzenzkonform kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden.
Grundsätze
Wie bei Wikipedia sind die Beiträge so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Auch geltende Rechte – insbesondere das Urheberrecht – sind strikt zu beachten. Dadurch, dass jeder Internetnutzer die Inhalte verändern und verfälschen kann, kann (wie bei vielen Online-Enzyklopädien auch) keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel geboten werden.
Sinn
Die Ziele des Projektes sind:
- gelöschte Artikel bei der Wikipedia zu retten
- Die PlusPedia kann beispielsweise ähnlich wie ein Wikipedia-Benutzernamensraum als Raum für Wikipedia-abgelehnte Artikel dienen - Wo man sie findet, wo man gemeinsam an ihnen arbeiten kann und vielleicht auch die Chance haben, eines Tages in die große Wikipedia zu gelangen.
- Enzyklopädische Begriffe zu definieren und hierfür eigene Artikel zur Verfügung zu stellen
Diese Ziele werden erreicht durch:
- Verzicht auf Relevanzkriterien
- Eine überschaubare Anzahl von Regeln für die Erstellung eines Artikels
- Verzicht auf langatmige Löschdiskussionen
Besonderheiten
Bei geretteten Wikipedia-Artikeln werden in der Regel (um die Lizenz einzuhalten[3] ) unter "Init-Quelle" die Quelle und die Autoren genannt. Auch wird oft ein Link zur Löschdiskussion beigefügt.
Artikel werden nur in Ausnahmefällen gelöscht, sofern wenigstens ansatzweise ein brauchbarer Informationsgehalt oder eine gewisse Originalität erkennbar sind. Daher gab es PlusPedia bisher so gut wie keine Löschdiskussionen. Auch lustige und/oder originelle Vandalismus- oder Nonsens-Artikel (die niemandem schaden) wie Sack Reis Nr. 19.234.23b werden eher selten gelöscht, sondern als solche gekennzeichnet. Auch "Autorentexte" wie Kurzgeschichten oder Gedichte sind, solange sie nicht gegen die Regeln verstoßen, erlaubt. Siehe auch Was nicht gelöscht wird
Die PlusPedia beinhaltet eine Kategorie mit dem Namen Wikipedia Blamage, dessen Artikel möglicherweise auch in der Wikipedia eine Berechtigung hätten. Dieser ist in den Kategorien Pluto, Mars, Venus, Saturn und Jupiter unterteilt.
Bei PlusPedia wird der Focus auf eigene Inhalte gesetzt, weswegen Kopien aus nicht gelöschten oder relevanten, bestehenden Wikipedia-Artikeln unerwünscht sind. Viele Artikel beinhalten dennoch einen Link zur Wikipedia (unabhängig davon, ob dieser Artikel dort gelöscht ist oder nicht) um dem Leser den Service zu bieten, mit einem Klick weiteres Wissen zu finden.
Während Werbung bei Wikipedia aufgrund der Relevanzkriterien in vielen Fällen keine Bereicherung darstellt, ist sie bei PlusPedia grundsätzlich erlaubt, solange eine neutrale Darstellung erfolgt. Somit können auch Artikel über kleine Vereine, Firmen, Schulen, Musikbands oder Clubs ihren Platz bei der PlusPedia haben. Zudem ist PlusPedia unter anderem eine interessante Alternative zu Wikia, da man Platz für unterschiedlichste Themenbereiche bietet - wie zum Beispiel Bildung, Sport, Fan-Fiction, Musik, Entertainment, Gaming, Technologie oder auch Reisen und Politik.
Geschichte
Ursprünglich betrat das Projekt das WWW als Wiki-Waste, nachdem in der deutschen Blogsphäre und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert wurden.[4]Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.[5]Anfang Juni 2010 gibt es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon wurden über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus den Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Nach drei Monaten gehört die Seite PlusPedia.de laut Alexa zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit[6], in Deutschland gehörte sie zeitweise auch in den Top 5.000.[7]Aus bisher ungeklärten Gründen ist PlusPedia besonders in Bosnien und Herzegowina beliebt (Alexa Rank 370).
Probleme
Die PlusPedia kann im Gegensatz zur Wikipedia anfälliger für Vandalismen sein. Der PlusPedia wird manchmal vorgeworfen, dass bestimmte Artikel aus der Wikipedia kopiert werden, dabei jedoch keine oder unvollständige Autoren genannt werden. Es stellt sich die Frage, ob eine Kopie eines Wikipedia-Artikels mit einem Export der vollständigen Versionshistory und allen Versionsunterschieden erfolgen muss - Oder ob es reicht, wenn beispielsweise fünf Hauptautoren und die Quelle genannt werden. Offensichtlich urheberrechtlich geschützte Texte werden in der Regel entfernt, wenn diese gemeldet werden.
Sonstiges
Ein ähnliches Projekt (Deletionpedia) ist in englischer Sprache vorhanden. Der Start des deutschen Ablegers ist bis heute noch nicht erfolgt und verzögert sich anscheinend.
Beziehung zu Wikipedia
Die PlusPedia hat eigentlich nichts gegen die Wikipedia, auch wenn manche Artikel aus der Kategorie:Wikipedia einen anderen Eindruck erwecken. Es handelt sich nicht um eine Konkurenz zur Wikipedia, sondern eher um eine Ergänzung für Artikel, die die Relevanzhürde in der Wikipedia nicht erreicht haben.
Gemeinsamkeiten
- Viele Bilder entstammen, wie bei Wikipedia üblich, dem Wikimedia-Projekt Commons.
- Wie bei der Wikipedia gilt es zum Beispiel bei PlusPedia als eine unhöfliche Missachtung, fremde Benutzerseiten ohne vorherige Einwilligung des Benutzers zu bearbeiten.
- Die bei PlusPedia verwendeten Kategorien werden überwiegend von der Wikipedia übernommen, da diese in der Regel sinnvoll sind und damit die noch fehlenden Kategorien automatisch vervollständigt werden können.
Logo
Das aktuelle Logo stellt einen fliegenden Vogel dar, dass ein buntes Puzzlestück auffängt. Interpration: Die PlusPedia steht für den klugen Raben, der das weggeworfene bunte Wissen der WikiPedia auffängt. Der Rabe steht demnach nicht nur für die Klugheit, sondern auch für die Freiheit. Die PlusPedia vertritt die Ansicht, dass es kein irrelevantes Wissen gibt. Dies soll durch den Schriftzug "Libertas", der vom einem früheren Logo übernommen wurde, unterstrichen werden.
Logo-Historie
-
Aktuelles Logo
Mai 2010 bis heute -
Februar 2009
-
Februar 2009
-
Februar 2009
-
17. Dezember 2009
-
16. Dezember 2009
-
5. Dezember 2009
Berichterstattung in den Medien
- ego-fm-interview, 1. Dezember 2009
- "Warum sollte man das einfach wegschmeißen?" Antony Saravanja im Gespräch mit Dieter Kassel Sendung bei Deutschlandradio am 14. Januar 2010
- Badische Zeitung, 2. Februar 2010
Siehe auch
- In der WikiPedia diskutierte Version
- Auslöser für WikiWaste
- PlusPedia in der Presse
- Externe Meinungen zu PlusPedia
- Nicht relevant für Wikipedia
- Rettungsportal
- PlusPedia:Aktuelle Ereignisse
- Wiki-Waste