
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Alexa Internet
Alexa Internet (kurz: Alexa genannt) war ein Internetdienst, der Daten über die Zugriffe auf Webseiten sammelte und in Statistiken darstellte. Das Unternehmen ist seit 1999 ein Tochterunternehmen von Amazon. Der Dienst wurde am 1. Mai 2022 eingestellt.[1]
Alexa wurde 1995 von Brewster Kahle, einem US-amerikanischer Informatiker, gegründet und 1999 von amazon.com aufgekauft.[2]
Alexa Rank
Mit dem sogenannten Alexa Rank wurden die festgestellten Besucherzahlen ausgewertet und auf diese Weise die meistbesuchten Domains ermittelt. Der Alexa Rank ist für werbetreibende Internetseiten sehr interessant, da ein hoher Rang auf eine große Popularität einer besuchten Seite hindeutet.[3]
In das Ergebnis floss früher ausschließlich die Alexa-Tool-Bar ein, die es nur für den Internet Explorer gab. Mittlerweile gab es auch für den Firefox ein Plug-In für die Toolbar. Zusätzlich fließen auch weitere Daten für die Bestimmung des Alexa-Ranks. Alexa-Werte sind relativ zum Gesamtnetz zu betrachten. Dies bedeutet, dass aus einer weitgehend repräsentativen Ausgangsdatenlage versucht wird, aufs Ganze hochzurechnen. Es bestehen Möglichkeiten der Manipulation. Jedoch geben die Zahlen durchaus ein relativ gutes Bild der Realität wieder.
Weblinks
- Website von Alexa Internet (englisch)
- Website von Amazon Web Services (englisch)
- PlusPedia bei Alexa
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ We will be retiring Alexa.com on May 1, 2022. In: alexa.com. Alexa Internet Inc.. Archiviert vom Original am 2022-01-02. Abgerufen am 9. März 2022. (en)
- ↑ NewStatesmann (englisch)
- ↑ Info-Seite zu Stellenwert der Alexa Rank bei der Bewertung von Webseiten