PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pluspedia engagiert sich für diskriminierte Minderheiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Details: da wird nur EIN Bundesland, nämlich Baden-Württemberg berücksichtigt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Details: Arbeitslose sind keine Ethnie
Zeile 10: Zeile 10:
* Artikel wie [[Passdeutscher]] oder [[DeNokratie]] treten für eine bessere Aktzeptanz von "Ausländern" ein. Personenartikel über gut integrierte und erfolgreiche "Ausländer", wie bsp. [[Özcan Sağın]], [[Bülent Uzuner]], [[Can Cedidi]], [[Hanife Kazek]], [[Kadir Albay]], [[Karekin Bekçiyan]], [[Ramus Canım]], [[Vural Ünlü]] oder [[Ayhan Aktaş]] findet man nur in der Pluspedia. Der [[Wikipedia]] sind diese Menschen meist kein Wort der Erwähnung wert.
* Artikel wie [[Passdeutscher]] oder [[DeNokratie]] treten für eine bessere Aktzeptanz von "Ausländern" ein. Personenartikel über gut integrierte und erfolgreiche "Ausländer", wie bsp. [[Özcan Sağın]], [[Bülent Uzuner]], [[Can Cedidi]], [[Hanife Kazek]], [[Kadir Albay]], [[Karekin Bekçiyan]], [[Ramus Canım]], [[Vural Ünlü]] oder [[Ayhan Aktaş]] findet man nur in der Pluspedia. Der [[Wikipedia]] sind diese Menschen meist kein Wort der Erwähnung wert.
* [[Antisemitismus]] hat in der ''Pluspedia'' keine Chance. Mit [[Vorlage:Navigationsleiste Geschichte der Juden in einzelnen Gemeinden Baden-Württembergs|Artikeln über jüdische Gemeinden in Baden-Württemberg]] oder dem Artikel [[Darstellung der Geschichte der Juden der Gemeinde Bühl im Stadtmuseum Bühl]] wird mehr Verständnis für jüdische Mitbürger geweckt. Viele dieser Lemmata existieren in der Wikipedia nicht. Mit 0,004 % (Verhältnis der Artikel in der ''[http://de.pluspedia.org/wiki/Kategorie:Judentum Kategorie Judentum]'' zur Gesamtartikelanzahl) ist die Pluspedia gegenüber der Wikipedia mit 0,001 % hier vier mal so gut bzw. umfangreich positioniert.
* [[Antisemitismus]] hat in der ''Pluspedia'' keine Chance. Mit [[Vorlage:Navigationsleiste Geschichte der Juden in einzelnen Gemeinden Baden-Württembergs|Artikeln über jüdische Gemeinden in Baden-Württemberg]] oder dem Artikel [[Darstellung der Geschichte der Juden der Gemeinde Bühl im Stadtmuseum Bühl]] wird mehr Verständnis für jüdische Mitbürger geweckt. Viele dieser Lemmata existieren in der Wikipedia nicht. Mit 0,004 % (Verhältnis der Artikel in der ''[http://de.pluspedia.org/wiki/Kategorie:Judentum Kategorie Judentum]'' zur Gesamtartikelanzahl) ist die Pluspedia gegenüber der Wikipedia mit 0,001 % hier vier mal so gut bzw. umfangreich positioniert.
* Natürlich engagiert sich die Pluspedia auch für andere diskriminierte Minderheiten, wie bsp. die Ethnie der Arbeitslosen z.B. in den Artikeln [[Hinterherschnüffeln bei Hartz-IV-Empfängern im Internet]], [[Kontrollen auf Drogen und Waffen beim Arbeitsamt Kiel]] oder der [[Liste arbeitslosenfeindlicher Aussagen und Aktionen (Deutschland)]] ein.
* Natürlich engagiert sich die Pluspedia auch für andere diskriminierte Minderheiten, wie bsp. die Arbeitslosen in den Artikeln [[Hinterherschnüffeln bei Hartz-IV-Empfängern im Internet]], [[Kontrollen auf Drogen und Waffen beim Arbeitsamt Kiel]] oder der [[Liste arbeitslosenfeindlicher Aussagen und Aktionen (Deutschland)]] ein.
* In der Pluspedia wird über [[Vorlage:Navigarionsleiste mit Sklaven|vergessene Einzelschicksale von "schwarzen" Sklaven]] informiert, die der deutschen Wikipedia nicht erwähnenswert sind.  
* In der Pluspedia wird über [[Vorlage:Navigarionsleiste mit Sklaven|vergessene Einzelschicksale von "schwarzen" Sklaven]] informiert, die der deutschen Wikipedia nicht erwähnenswert sind.  
* Auch anderen, eher unbekannteren Formen von Diskriminierung wie bsp. dem [[Bodyismus]] oder dem [[Antiweißer Rassismus|Antiweißen Rassismus]] treten Pluspediaauoren mit fundierter Artikelarbeit entgegen.
* Auch anderen, eher unbekannteren Formen von Diskriminierung wie bsp. dem [[Bodyismus]] oder dem [[Antiweißer Rassismus|Antiweißen Rassismus]] treten Pluspediaauoren mit fundierter Artikelarbeit entgegen.

Version vom 25. August 2025, 07:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Autoren der Onlineenzyklopädie Pluspedia treten jedweder Form von Diskriminierung mit fleißiger Artikelarbeit entgegen.

Die liberale Onlineenzyklopädie Pluspedia engagiert sich seit Gründung stark für diskriminierte und ausgegrenzte Minderheiten.

Details

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anm.: In der Wikipedia wird von Administratoren bsp. der Vorschlag diskutiert, die Benennung von Diskriminierung generell als persönlichen Angriff zu werten und zu unterbinden. (siehe Andreas Kemper: Wikipedia - Benennung von Diskriminierung per Dekret verbieten?)
  2. Streit um und bei Wikipedia - Antisemitismus online; auf www.faz.net