Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bodyismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodyismus bezeichnet den Wunsch nach Perfektionierung des menschlichen Körpers, das Streben nach einem makellosen, gesund aussehenden und jugendlichen Äußeren, verbunden mit einer Diskriminierung von Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, z. B.

Zum Begriff

Der Begriff entstand in den 1980er Jahren und stellt eine Anlehnung an die Diskriminierungsformen Rassismus und Sexismus dar. Body ist ein englischer Begriff und bedeutet Körper. Im englischsprachigen Raum bedeutet Able-Bodyism soviel wie Behindertenfeindlichkeit. Neben der Schreibweise Bodyismus wird auch das kürzere Bodismus benutzt.

Bodyismus als Diskriminierungskategorie

Nach L. van den Broek bestimme der Bodyismus unsere Kultur in der Weise, dass der Körper zur generellen Bewertungsgrundlage einer Person werde. Dicken Menschen würde beispielsweise eine Charakterschwäche unterstellt.

Nach Nina Degele und Gabriele Winker sei es wichtig, innerhalb der Diskriminierungsstudien die Strukturkategorien "Rasse", Geschlecht und Klasse um die Kategorie "Körper" zu ergänzen, also ferner nicht mehr von einer Dreifachunterdrückung auszugehen, sondern von vier Unterdrückungsformen [2]. Der Bodyismus bezöge sich auf Alter, körperliche Verfasstheit, Gesundheit und Attraktivität - denn diese Attribute seien auf dem Arbeitsmarkt zunehmend wichtigere Kriterien für die Verteilung von Ressourcen geworden.

Einzelnachweise

  1. Nina Degele / Gabriele Winker: Intersektionalität als Mehrebenenanalyse [1], S. 6
  2. Nina Degele / Gabriele Winker: Intersektionalität als Mehrebenenanalyse [2], S. 6

Siehe auch

Literatur

  • Lida van den Broek: Am Ende der Weißheit - Vorurteile überwinden. Berlin: Orlanda Frauen Verlag, 1988
  • Nina Degele / Gabriele Sobiech (2007): „Fit for life“? - Soziale Positionierung durch sportive Praxen. in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 69
  • Wolfgang Kaschuba (1989): Sportivität: Die Karriere eines neuen Leitwertes. Anmerkungen zur „Versportlichung“ unserer Alltagskultur. in: Sportwissenschaft 19, 154-171
  • Chris Shilling (2005): The Body in Culture, Technology & Society. London
  • Gabriele Sobiech (2004): Körper ohne Geschlecht? (Re- und De-)Konstruktion der Geschlechterdifferenz durch die ästhetische Arbeit am Körper in Fitnessstudios. in: Sylvia Buchen/Cornelia Helfferich/Maja S. Maier (Hg.): Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden, 293-314

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 195.93.65.7 , Alle Autoren: Arcy, Rosenkohl, 143.205.68.148 , Septembermorgen, P. Armin P., Klabusterbär, Schwanzmilitanz , Drahreg01, Emkaer, Diba, 84.129.179.205 , Siehe-auch-Löscher, Meyer Gudrun Meyer, Feder Schwarze Feder, PDD, Natalit , Fernbacher Boris Fernbacher, HaSee, G. Graf Thomas G. Graf, LightWolf, lib Media lib, 195.93.65.7