PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kirchenstaat: Unterschied zwischen den Versionen
es gibt dafür sicher eine lateinische Bezeichnung |
Größe fehlt noch |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Grund für die eher bescheidene wirtschaftliche Situation des Gebiets war ein nicht sehr entwickeltes Interesse der [[Kurie]] an weltlich-ökonomischen Themen und der zeitweise Verfall der Stadt [[Rom]]. So unterließ man es sogar im Zeitalter des [[Absolutismus]], wo allenorts sonst die Grenzen mit [[Zoll|Schutzzöllen]] abgeschottet waren, solche Importzölle zu erheben. Die Päpste wurden auch in der Zeit des Absolutismus durch ein [[Kardinal]]s-[[Konklave]] gewählt, entwickelten aber dennoch einige absolutistische Gewohnheiten, indem sie die Kardinäle teils nicht mehr in ihre Entscheid-Findungen einbezogen. | Grund für die eher bescheidene wirtschaftliche Situation des Gebiets war ein nicht sehr entwickeltes Interesse der [[Kurie]] an weltlich-ökonomischen Themen und der zeitweise Verfall der Stadt [[Rom]]. So unterließ man es sogar im Zeitalter des [[Absolutismus]], wo allenorts sonst die Grenzen mit [[Zoll|Schutzzöllen]] abgeschottet waren, solche Importzölle zu erheben. Die Päpste wurden auch in der Zeit des Absolutismus durch ein [[Kardinal]]s-[[Konklave]] gewählt, entwickelten aber dennoch einige absolutistische Gewohnheiten, indem sie die Kardinäle teils nicht mehr in ihre Entscheid-Findungen einbezogen. | ||
Der Kirchenstaat wurde ein erstes Mal durch [[Napoleon Bonaparte]] aufgehoben, nach dessen Sturz [[1815]] aber wieder hergestellt. Sein definitives Ende fand er dann [[1870]], als ihn italienische Truppen besetzten und die Bevölkerung danach in einer [[Volksabstimmung]] entschied, ihn aufzulösen und in das neu entstandene [[Königreich Italien]] überzuführen. Was von ihm übrig blieb, ist der heutige kleine [[Vatikan|Vatikanstaat]] in Rom. | Der Kirchenstaat wurde ein erstes Mal durch [[Napoleon Bonaparte]] aufgehoben, nach dessen Sturz [[1815]] aber wieder hergestellt. Die Einwohnerzahl lag bei 3.124.000 im Jahr 1853. Sein definitives Ende fand er dann [[1870]], als ihn italienische Truppen besetzten und die Bevölkerung danach in einer [[Volksabstimmung]] entschied, ihn aufzulösen und in das neu entstandene [[Königreich Italien]] überzuführen. Was von ihm übrig blieb, ist der heutige kleine [[Vatikan|Vatikanstaat]] in Rom. | ||
{{PPA-Silber}} | {{PPA-Silber}} |
Version vom 12. Dezember 2024, 12:13 Uhr
Der Kirchenstaat war ein relativ großes historisches Territorium im heutigen Mittel-Italien, in welchem der Papst die weltliche Macht innehatte. Es erstreckte sich über die heutigen Regionen Latium (mit Rom), Umbrien, Marken und Romagna.
Entstanden ist der Kirchenstaat durch die Pippinsche Schenkung und die allerdings gefälschte Konstantinische Schenkung. Erste Nachweise dazu gibt es im Jahr 756. Bekannte Städte darin sind neben Rom z.B. Ravenna und Rimini an der Adria oder Assisi, die Haupt-Wirkungsstätte des Franz von Assisi.
Grund für die eher bescheidene wirtschaftliche Situation des Gebiets war ein nicht sehr entwickeltes Interesse der Kurie an weltlich-ökonomischen Themen und der zeitweise Verfall der Stadt Rom. So unterließ man es sogar im Zeitalter des Absolutismus, wo allenorts sonst die Grenzen mit Schutzzöllen abgeschottet waren, solche Importzölle zu erheben. Die Päpste wurden auch in der Zeit des Absolutismus durch ein Kardinals-Konklave gewählt, entwickelten aber dennoch einige absolutistische Gewohnheiten, indem sie die Kardinäle teils nicht mehr in ihre Entscheid-Findungen einbezogen.
Der Kirchenstaat wurde ein erstes Mal durch Napoleon Bonaparte aufgehoben, nach dessen Sturz 1815 aber wieder hergestellt. Die Einwohnerzahl lag bei 3.124.000 im Jahr 1853. Sein definitives Ende fand er dann 1870, als ihn italienische Truppen besetzten und die Bevölkerung danach in einer Volksabstimmung entschied, ihn aufzulösen und in das neu entstandene Königreich Italien überzuführen. Was von ihm übrig blieb, ist der heutige kleine Vatikanstaat in Rom.
Vergleich zu Wikipedia
Literatur
- M. Brosch: Geschichte des Kirchenstaats im 16. und 17. Jahrhundert