
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pippinsche Schenkung
Die Pippinsche Schenkung ist der Überlieferung zufolge die Grundlage des Kirchenstaats der Römisch-katholische Kirche. Dieser Staat existierte demnach von 754 an und bis zu seiner Auflösung 1870 - also über 1100 Jahre. Der Begriff geht auf Pippin III. zurück, ein Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen. Als Pippin III. 751 zum König der Franken gewählt worden war, ließ er sich von Papst Zacharias die Wahl bestätigen. Pippin versprach nun als katholischer König, die von den Langobarden zurückeroberten Gebiete dem Papst zu übereignen. In einer Urkunde, die angeblich 754 ausgestellt wurde, garantierte er dem Papst das Dukat Rom, das Exarchat Ravenna, die Pentapolis, Tuszien, Venetien, Istrien und die Herzogtümer Spoleto und Benevent als kirchliche Territorien. Diese Zusage wurde auch als Pippinische Schenkung bekannt.
Da die Schenkungsurkunde aus der Königspfalz Quierzy nicht erhalten blieb, ist der genaue Text unbekannt, so dass die Umstände der Pippinschen Schenkung von Historikern kontrovers diskutiert werden.[1] Abschriften gibt es offenbar nicht oder nicht mehr. Möglicherweise spielte die Konstantinische Schenkung - offensichtlich eine Urkundenfälschung - auch eine Rolle dabei.[2] Nachgewiesen werden kann erst 756, dass der Kirchenstaat das Exarchat Ravenna durch Schenkungen erhielt, und somit kann auch nur dieses Jahr als Gründung des Kirchenstaates angenommen werden. Bis 787 kamen Sabina, Südtuszien und einige kleinere Territorien dazu. Der Kirchenstaat reichte nun von Küste zu Küste. 962 wurde die Pippinsche Schenkung zwar durch Kaiser Otto I. im Privilegium Ottonianum bestätigt, doch eine nachträgliche Fälschung durch die katholische Kirche wird von Historikern als wahrscheinlich betrachtet. Zudem wird die Kaiserkrönung Ottos I. im Jahr 962 in der Res gestae Saxoniae (Geschichte der Sachsen) des Widukind von Corvey nicht erwähnt.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pippinsche Schenkung) vermutlich nicht.
---