Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Franz von Assisi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Assisi, Franz von
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fliesenbild von Franz von Assisi in Coyoacan in Mexiko
Namen Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis, Giovanni di Pietro di Bernardone (Geburtsname)
Beruf Mönch
Persönliche Daten
5. Juli
Assisi
3. Oktober
Portiuncula-Kapelle bei Assisi

Franz von Assisi (* 1181 oder 1182 in Assisi; † 3. Oktober 1226 bei Assisi) war Gründer des Ordens der Minderen Brüder - später Franziskaner genannt - und Mitbegründer des Frauenordens der Klarissen. Sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen, der alt-katholischen, der anglikanischen und einigen evangelischen Kirchen am 4. Oktober, in der evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Oktober. In der römisch-katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Besonders bekannt wurde er durch seine Tierliebe und seine Fähigkeit, mit Tieren zu kommunizieren.[1]

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemälde aus dem 17. Jahrhundert
  • Franz von Assisi war Sohn eines wohlhabenden Tuchhändler und führte ein sorgloses Leben.
  • Im Krieg zwischen den Städten Assisi und Perugia wurde er im Jahr 1202 gefangen genommen und musste ein Jahr in Gefangenschaft verbringen.
  • Eine anschließende Krankheit führte ihn auf den Weg der religiösen Umkehr.

Ehrungen

  • Zwei Jahre nach seinem Tod wurde er am 16. Juli 1228 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.
  • Er wurde im Jahr 1939 von Papst Pius XII. zum Nationalheiligen Italiens ernannt.

Werdegang

  • Franz von Assisi begann nach seiner religiösen Umkehr Kranke und Aussätzige zu pflegen.
  • Seinen notwendigen, bescheidenen Lebensunterhalt erbettelte er sich.
  • Im Jahr 1209 gab er einer Gruppe von Gleichgesinnten, die sich ihm inzwischen angeschlossen hatten, einen Verhaltenskodex.
  • Die Regel, die Ausgangspunkt der Franziskaner war, verpflichtete zu einem Leben in Armut und Buße im Dienst an Gott und dem Menschen.
  • Schließlich wurde die Gemeinschaft inklusive ihrer Regeln von Papst Honorius III. offiziell anerkannt.
  • Franz von Assisi begab sich dann im Jahr 1219 mit dem Fünften Kreuzzug bis nach Ägypten.
  • Später zog er sich von der Leitung des Ordens zurück und widmete sich einem innerlichen, rein auf Gott gerichteten Leben.[1]

Werke (Auswahl)

Bekannt ist zum Beispiel sein Gedicht Der Sonnengesang:

„1. Höchster, allmächtiger, guter Herr,
dein sind der Lobpreis, die Herrlichkeit und Ehre
und jeglicher Segen.
Dir allein, Höchster, gebühren sie,
und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen.

2. Gelobt seist du, mein Herr,
mit allen deinen Geschöpfen,
zumal dem Herrn Bruder Sonne;
er ist der Tag, und du spendest uns das Licht durch ihn.
Und schön ist er und strahlend in großem Glanz,
dein Sinnbild, o Höchster.

3. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Schwester Mond und die Sterne;
am Himmel hast du sie gebildet,
hell leuchtend und kostbar und schön.

4. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken
und heiteren Himmel und jegliches Wetter,
durch das du deinen Geschöpfen den Unterhalt gibst.

5. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Schwester Wasser,
gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.

6. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Bruder Feuer,
durch das du die Nacht erleuchtest;
und schön ist es und liebenswürdig und kraftvoll und stark.

7. Gelobt seist du, mein Herr,
durch unsere Schwester, Mutter Erde,
die uns ernährt und lenkt
und vielfältige Früchte hervorbringt
und bunte Blumen und Kräuter.

8. Gelobt seist du, mein Herr,
durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen
und Krankheit ertragen und Drangsal.
Selig jene, die solches ertragen in Frieden,
denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt werden.

9. Gelobt seist du, mein Herr,
durch unsere Schwester, den leiblichen Tod;
ihm kann kein Mensch lebend entrinnen.
Wehe jenen, die in schwerer Sünde sterben.
Selig jene, die sich in deinem heiligsten Willen finden,
denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun.

10. Lobt und preist meinen Herrn
und sagt ihm Dank und dient ihm mit großer Demut.“

Franziskus von Assisi
http://www.franziskaner.de/FRANZISKANISCHE-SCHRIFTEN.17.0.html

Andere Lexika




Literatur

  • Helmut Feld: Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1994

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 33