Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Theater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
hier passt das Bild
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bekannte Theater: Links angepasst
Zeile 7: Zeile 7:
==Bekannte Theater==
==Bekannte Theater==
[[Datei:Altes Olympia-Theater in Dortmund (a).jpg|thumb|Altes Olympia-Theater in [[Dortmund]]]]
[[Datei:Altes Olympia-Theater in Dortmund (a).jpg|thumb|Altes Olympia-Theater in [[Dortmund]]]]
[[Datei:DSC00144.JPG|thumb|Aufführung von [[Ronja Räubertochter]]
[[Datei:DSC00144.JPG|thumb|Aufführung von [[Ronja Räubertochter]]]]
Zu den größten öffentlich getragenen Theaterbühnen Deutschlands gehören:<ref>aufgeführt sind hier nur Bühnen ab 800 Plätzen</ref>
Zu den größten öffentlich getragenen Theaterbühnen Deutschlands gehören:<ref>aufgeführt sind hier nur Bühnen ab 800 Plätzen</ref>


Zeile 18: Zeile 18:
*die [[Komische Oper Berlin]] mit 1270 Plätzen,
*die [[Komische Oper Berlin]] mit 1270 Plätzen,
*das [[Theater des Westens]] in Berlin mit 1712 Plätzen,
*das [[Theater des Westens]] in Berlin mit 1712 Plätzen,
*das Opernhaus in [[Bonn]] mit 1038 Plätzen,
*das [[Opernhaus]] in [[Bonn]] mit 1038 Plätzen,
*das [[Staatstheater Braunschweig]] mit 956 Plätzen,
*das [[Staatstheater Braunschweig]] mit 956 Plätzen,
*das [[Theater am Goetheplatz]] in [[Bremen]] mit 870 Plätzen,
*das [[Theater am Goetheplatz]] in [[Bremen]] mit 870 Plätzen,
Zeile 24: Zeile 24:
*das [[Staatstheater Darmstadt]] mit 956 Plätzen,
*das [[Staatstheater Darmstadt]] mit 956 Plätzen,
*das ''Große Haus'' in [[Dessau]] mit 1095 Plätzen,
*das ''Große Haus'' in [[Dessau]] mit 1095 Plätzen,
*das [[Opernhaus]] in [[Dortmund]] mit 1170 Plätzen,
*das Opernhaus in Dortmund mit 1170 Plätzen,
*die [[Sächsische Staatsoper Dresden]] mit 1306 Plätzen,
*die [[Sächsische Staatsoper Dresden]] mit 1306 Plätzen,
*das Theater in [[Duisburg]] mit 1118 Plätzen,
*das Theater in [[Duisburg]] mit 1118 Plätzen,

Version vom 11. Februar 2023, 12:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Probe auf der Bühne - Gemälde von Edgar Degas

Theater (auch Schauspiel genannt) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren und dem Publikum. Frühe Formen des Theaters finden sich als religiöse Feste in der Zeit von 2000 bis 1500 v. Chr. in Altägypten. In der griechischen Antike wurden die Grundsätze entwickelt, die zum Teil bis heute gelten. Insbesondere die Begriffe Tragödie und Komödie gehen auf die Antike zurück.

Eine Reformation des Theaters fand in Deutschland unter anderem unter Bertolt Brecht statt. Eine besondere Form des Theaters sind Oper und Musical. Eine Rolle spielen in den Sommermonaten auch Freilichtbühnen und ähnliche Veranstaltungen, da hier in der Regel Amateure ihrem Hobby nachgehen.

Bekannte Theater

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Altes Olympia-Theater in Dortmund
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aufführung von Ronja Räubertochter

Zu den größten öffentlich getragenen Theaterbühnen Deutschlands gehören:[1]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. aufgeführt sind hier nur Bühnen ab 800 Plätzen