PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gerechtigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
→Überlieferungen: das ist Religion ! |
der bpb-Link funktioniert auch nicht mehr |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Gerechtigkeit''' ist ein allgemeiner [[Moral]]begriff, zu dem es verschiedene [[Interpretation]]en gibt. Das ursprünglich aus dem religiös-philosophischen Bereich stammende Wort wurde in der Neuzeit immer stärker auf das [[Recht]] bezogen. Bei [[Konfuzius]] ist es eine der vier grundlegende [[Tugend]]en. Was der Einzelne und/oder eine soziale Gruppe jeweils als „Gerechtigkeit“ empfindet, ist meist [[subjektiv]]. Dies zeigt sich oft bei Reaktionen auf ein [[Gerichtsurteil]]. | '''Gerechtigkeit''' ist ein allgemeiner [[Moral]]begriff, zu dem es verschiedene [[Interpretation]]en gibt. Das ursprünglich aus dem religiös-philosophischen Bereich stammende Wort wurde in der Neuzeit immer stärker auf das [[Recht]] bezogen. Bei [[Konfuzius]] ist es eine der vier grundlegende [[Tugend]]en. Was der Einzelne und/oder eine soziale Gruppe jeweils als „Gerechtigkeit“ empfindet, ist meist [[subjektiv]]. Dies zeigt sich oft bei Reaktionen auf ein [[Gerichtsurteil]]. | ||
In politischen Diskussionen ist der Begriff „Gerechtigkeit“ häufig ein Schlagwort in bestimmten Kombinationen. So spricht fast jeder von „mehr sozialer Gerechtigkeit“, meint damit aber zum Beispiel mehr [[Sozialleistung]]en. Von Parteien wird der Begriff in der Werbung bewusst eingesetzt. | In politischen Diskussionen ist der Begriff „Gerechtigkeit“ häufig ein Schlagwort in bestimmten Kombinationen.<ref>https://www.bpb.de/suche/?suchwort=Gerechtigkeit&suchen=Daten+absenden</ref> So spricht fast jeder von „mehr sozialer Gerechtigkeit“, meint damit aber zum Beispiel mehr [[Sozialleistung]]en. Von Parteien wird der Begriff in der Werbung bewusst eingesetzt. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
== | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
Version vom 19. August 2021, 14:25 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Gerechtigkeit ist ein allgemeiner Moralbegriff, zu dem es verschiedene Interpretationen gibt. Das ursprünglich aus dem religiös-philosophischen Bereich stammende Wort wurde in der Neuzeit immer stärker auf das Recht bezogen. Bei Konfuzius ist es eine der vier grundlegende Tugenden. Was der Einzelne und/oder eine soziale Gruppe jeweils als „Gerechtigkeit“ empfindet, ist meist subjektiv. Dies zeigt sich oft bei Reaktionen auf ein Gerichtsurteil.
In politischen Diskussionen ist der Begriff „Gerechtigkeit“ häufig ein Schlagwort in bestimmten Kombinationen.[1] So spricht fast jeder von „mehr sozialer Gerechtigkeit“, meint damit aber zum Beispiel mehr Sozialleistungen. Von Parteien wird der Begriff in der Werbung bewusst eingesetzt.
-
Die AfD spricht damit die Wähler an
-
Ein Programm der CDU zeigt es
-
Auch die FDP will es
-
Die Grünen fordern es
-
Die Linke wirbt damit
-
Bei der SPD ist es Tradition
Grundlagen
Gerechtigkeit gilt in der Philosophie als Tugend, die das Verhalten im Idealzustand des sozialen Miteinanders beschreibe. Das eigene, sowie das Recht eines anderen solle dabei gleichermaßen geachtet und gewahrt werden. Bei den Auswahlverfahren der Natur - insbesondere bei der Evolution - gibt es das Prinzip der Gerechtigkeit jedoch nicht. Die Idee der Gerechtigkeit ist also eine Vorstellung aus der menschlichen Kultur. Gerechtigkeit zählt dennoch neben Bezeichnungen wie Recht, Gesetz und Strafe zu den grundlegenden Begriffen der Rechtswissenschaft.
Gerechtigkeit gilt auch als Grundsatz, allen Menschen oder einer Gruppe von Menschen die gleichen Chancen bei einem Auswahlverfahren zu geben.[2][3][4][5] Der Begriff wird außerdem im Zusammenhang mit dem Wort Gleichberechtigung verwendet.
Das Prinzip der Gerechtigkeit spielt eine Rolle:
- bei Wahlen
- in Gerichtsverfahren
- in der Kindererziehung
- in Schulen (z.B. bei Notenvergabe)
- bei Auswahlverfahren (z.B. für einen Beruf)
- bei Preisverleihungen
- im Sportwettkampf
- bei der Bezahlung von Mitarbeitern und Angestellten
- bei Bestrafungen
In folgenden Bereichen spielt die Gerechtigkeit keine Rolle:
- bei einem Lottogewinn
- bei einem Erdbeben oder einer Überschwemmungskatastrophe
- bei der Gesundheit und Lebenserwartung
- in der Liebe
Mögliche Begriffsinhalte
Gerechtigkeit ist ein normativer, mit einem Sollen verbundener Begriff. Mit ihm sei die Aufforderung verbunden, individuell als ungerecht empfundene Zustände in angeblich gerechtere umzuwandeln. Wer gerecht sein wolle, habe die Pflicht gegenüber sich selbst, aber auch in der Erwartung der Anderen, entsprechend zu handeln. Wenn man Gerechtigkeit als Gebot der Sittlichkeit anerkenne, trage man einen Teil der Verantwortung dafür, dass gerechte Verhältnisse hergestellt werden.
- Ungerechtigkeit sei eine Verletzung der Gerechtigkeit. Zur Ungerechtigkeit gehöre auch die Unterlassung einer pflichtgemäßen Handlung. Willkür sei einer der Hauptgründe für Ungerechtigkeit, weil durch sie das Prinzip der Unparteilichkeit durchbrochen werde.[6]
In der Religion
Das Alte Testament in der Bibel enthält verschiedene Textaussagen dazu:
„Wenn aber der Gottlose umkehrt von all seinen Sünden, die er getan hat, und alle meine Ordnungen bewahrt und Recht und Gerechtigkeit übt: Leben soll er und nicht sterben. All seine Vergehen, die er begangen hat, sollen ihm nicht angerechnet werden; um seiner Gerechtigkeit willen, die er geübt hat, soll er leben. Sollte ich wirklich Gefallen haben am Tod des Gottlosen, spricht der Herr, nicht vielmehr daran, dass er von seinen Wegen umkehrt und lebt? Wenn aber ein Gerechter von seiner Gerechtigkeit umkehrt und Unrecht tut nach all den Gräueln, die der Gottlose verübt hat - tut er es, sollte er leben? An all seine gerechten Taten, die er getan hat, soll nicht gedacht werden. Wegen seiner Untreue, die er begangen, und wegen seiner Sünde, die er getan hat, ihretwegen soll er sterben.“
Nach dem jüdischen Glauben ist Gerechtigkeit ein Privileg Gottes, in das Menschen nur durch eine Beauftragung eingreifen dürfen und so - im Auftrage Gottes - Gesetze zu einem gerechten Zusammenleben erstellen können. Durch die Beseitigung der gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten werden die Menschen, welche Gerechtigkeit ausüben, zu Bewahrern der Schöpfung.[7]
Die Auszeichnung Gerechte/er unter den Völkern wird von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Menschen nichtjüdischen Glaubens verliehen, die in praktischer Weise in einer Krisenzeit Menschen vor einem ungerechten Rechtssystem gerettet haben.[8] Einer der wenigen deutschen Träger dieser Auszeichnung ist Oskar Schindler.[9]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.bpb.de/suche/?suchwort=Gerechtigkeit&suchen=Daten+absenden
- ↑ Christoph Lumer: Enzyklopädie Philosophie, Meiner Hamburg 2005, Seite 464b
- ↑ Oswald Schwemmer: Stichwort Gerechtigkeit in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, Band 1, Metzler, Stuttgart 1995, Seite 746
- ↑ Stefan Liebig in: Stefan Liebig, Holger Lengfeld: Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung, Campus, Frankfurt 2002, Seite 77–102, hier 81
- ↑ Peter Koller (Rechtsphilosoph): Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart, Passagen, Wien 2001, Seite 19–46, hier 24
- ↑ Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit, S. 6
- ↑ Die sogenannten Noachidischen Gebote
- ↑ Frag' den Rabbi: "Fragen von Christen: Glaubenszweifel: (...) - Welche Strafe erwartet die Ungerechten, die anderen Menschen Leid zugefügt haben? - Wenn sich ein Nichtjude an die noachidischen Gebote hält und an den einzigen Gott glaubt, kann er zu den Gerechten zählen?"
- ↑ Film auf Youtube: Die "Schindler-Juden" besuchen Oskar Schindlers Grab. (Schlusssequenz aus dem Film "Schindlers Liste")