Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rassentheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
formatiert
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Lebensjahre dazu
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Menschlicher Stammbaum.png|thumb|Die Entwicklung der Menschheit nach Cavalli-Sforza]]
[[Datei:Menschlicher Stammbaum.png|thumb|Die Entwicklung der Menschheit nach Cavalli-Sforza]]


'''Rassentheorien''' gehen davon aus, dass die [[Menschheit]] aus verschiedenen [[Rasse]]n entstanden ist. Sie waren vor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert sehr einflussreich, gelten aber heute teilweise als überholt - insbesondere hinsichtlich der [[Rassenlehre]]. Die Rassen wurden in mehreren [[Theorie]]n zunächst aufgrund äußerlicher ([[Phänotyp|phänotypischer]]) Merkmale wie [[Hautfarbe]], [[Körperbau]], Behaarung und [[Schädelform]] unterschieden. Später kamen sprachliche und [[kultur]]elle Merkmale hinzu. Häufig wurden zusätzliche Unterschiede im [[Charakter]] und den geistigen Fähigkeiten ([[Intelligenz]]) angenommen bzw. [[Behauptung|behauptet]]. So wird als Beispiel angeführt, dass der [[Fetisch]] in der [[Religion]] oder bestimmte [[mathematische Fähigkeiten]] kennzeichnend für Rassenunterschiede sind. Als fachliche Autorität wird dabei unter anderem der französische Ethnologe.[[Claude Lévi-Strauss]] zitiert. In seinem Buch ''Rasse und Geschichte'', das 1972 in deutscher Sprache erschien, heißt es:<ref>''Rasse und Geschichte'', Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, Seite 10</ref>  
'''Rassentheorien''' gehen davon aus, dass die [[Menschheit]] aus verschiedenen [[Rasse]]n entstanden ist. Sie waren vor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert sehr einflussreich, gelten aber heute teilweise als überholt - insbesondere hinsichtlich der [[Rassenlehre]]. Die Rassen wurden in mehreren [[Theorie]]n zunächst aufgrund äußerlicher ([[Phänotyp|phänotypischer]]) Merkmale wie [[Hautfarbe]], [[Körperbau]], Behaarung und [[Schädelform]] unterschieden. Später kamen sprachliche und [[kultur]]elle Merkmale hinzu. Häufig wurden zusätzliche Unterschiede im [[Charakter]] und den geistigen Fähigkeiten ([[Intelligenz]]) angenommen bzw. [[Behauptung|behauptet]]. So wird als Beispiel angeführt, dass der [[Fetisch]] in der [[Religion]] oder bestimmte [[mathematische Fähigkeiten]] kennzeichnend für Rassenunterschiede sind. Als fachliche Autorität wird dabei unter anderem der französische Ethnologe [[Claude Lévi-Strauss]] (1908-2009) zitiert. In seinem Buch ''Rasse und Geschichte'', das 1972 in deutscher Sprache erschien, heißt es:<ref>''Rasse und Geschichte'', Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, Seite 10</ref>  


{{Zitat|Das Problem der Ungleichheit der Rassen kann also nicht dadurch gelöst werden, daß man ihre Existenz verneint, wenn man sich nicht gleichzeitig mit dem der Ungleichheit - oder Verschiedenheit - der ''Kulturen'' beschäftigt, die in der öffentlichen Meinung, wenn auch nicht theoretisch, so doch praktisch eng mit jener zusammenhängt.}}
{{Zitat|Das Problem der Ungleichheit der Rassen kann also nicht dadurch gelöst werden, daß man ihre Existenz verneint, wenn man sich nicht gleichzeitig mit dem der Ungleichheit - oder Verschiedenheit - der ''Kulturen'' beschäftigt, die in der öffentlichen Meinung, wenn auch nicht theoretisch, so doch praktisch eng mit jener zusammenhängt.}}
Zeile 17: Zeile 17:
''Kindlers Enzyklopädie Der Mensch'' enthält längere Ausführungen über „Rassenvielfalt der Menschheit“<ref>Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hrsg.): ''Kindlers Enzyklopädie der Mensch.'' Band II: ''Die Entfaltung der Menschheit.'' Kindler, Zürich 1982, S. 315–338 und 339–380.</ref> und im ''Herder Lexikon Biologie'' (Nachdruck 1994) beginnt der Eintrag ''Menschenrassen'' mit den Worten: „Wie andere biologische Arten ist auch der heutige ''Homo sapiens'' (Mensch) in jeweils relativ einheitliche Rassen mit charakteristischen Genkombinationen gegliedert“.<ref>''Menschenrassen.'' Band 5, 1994, S. 408.</ref> Entsprechend nannte auch der Historiker [[Imanuel Geiss]] in seiner 1988 erschienenen ''Geschichte des Rassismus'' die Existenz von Menschenrassen „als realhistorische Realität in ihrer Elementarität unbestreitbar“.<ref>Geiss, S. 21.</ref>  
''Kindlers Enzyklopädie Der Mensch'' enthält längere Ausführungen über „Rassenvielfalt der Menschheit“<ref>Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hrsg.): ''Kindlers Enzyklopädie der Mensch.'' Band II: ''Die Entfaltung der Menschheit.'' Kindler, Zürich 1982, S. 315–338 und 339–380.</ref> und im ''Herder Lexikon Biologie'' (Nachdruck 1994) beginnt der Eintrag ''Menschenrassen'' mit den Worten: „Wie andere biologische Arten ist auch der heutige ''Homo sapiens'' (Mensch) in jeweils relativ einheitliche Rassen mit charakteristischen Genkombinationen gegliedert“.<ref>''Menschenrassen.'' Band 5, 1994, S. 408.</ref> Entsprechend nannte auch der Historiker [[Imanuel Geiss]] in seiner 1988 erschienenen ''Geschichte des Rassismus'' die Existenz von Menschenrassen „als realhistorische Realität in ihrer Elementarität unbestreitbar“.<ref>Geiss, S. 21.</ref>  


Die Übergänge zwischen den „Rassen“ sind (mit Ausnahme der australischen Aborigines) jedoch fließend. Diese [[Empirie|empirischen]] Befunde, die durch Fortschritte bei der [[DNA-Sequenzierung|Sequenzierung]] von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und [[Protein]]en ermöglicht wurden, führten dazu, dass heute die große Mehrheit der Anthropologen eine Aufteilung der Menschheit in Rassen ablehnt. [[Cavalli-Sforza]] entwickelte ein Konzept mit 38 geographisch unterscheidbaren [[Population (Anthropologie)|Populationen]] nach ihrer genetischen Verwandtschaft und ihrer Zugehörigkeit zu 20 [[Sprachfamilie]]n und orientierte sich an der Klassifikation des Sprachforschers [[Merritt Ruhlen]].<ref>Harald Haarmann: ''Kleines Lexikon der Völker.'' C.H. Beck, München 2004.</ref><ref>Luigi Luca Cavalli-Sforza: ''Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation.'' Hanser, München/ Wien 1999.</ref>
Die Übergänge zwischen den „Rassen“ sind (mit Ausnahme der australischen Aborigines) jedoch fließend. Diese [[Empirie|empirischen]] Befunde, die durch Fortschritte bei der [[DNA-Sequenzierung|Sequenzierung]] von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und [[Protein]]en ermöglicht wurden, führten dazu, dass heute die große Mehrheit der Anthropologen eine Aufteilung der Menschheit in Rassen ablehnt. Der italienische Anthropologe [[Cavalli-Sforza]] (1922-2018) entwickelte ein Konzept mit 38 geographisch unterscheidbaren [[Population (Anthropologie)|Populationen]] nach ihrer genetischen Verwandtschaft und ihrer Zugehörigkeit zu 20 [[Sprachfamilie]]n und orientierte sich an der Klassifikation des Sprachforschers [[Merritt Ruhlen]].<ref>Harald Haarmann: ''Kleines Lexikon der Völker.'' C.H. Beck, München 2004.</ref><ref>Luigi Luca Cavalli-Sforza: ''Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation.'' Hanser, München/ Wien 1999.</ref>


{{PPA-Gold}}
{{PPA-Gold}}

Version vom 27. Mai 2020, 10:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Entwicklung der Menschheit nach Cavalli-Sforza

Rassentheorien gehen davon aus, dass die Menschheit aus verschiedenen Rassen entstanden ist. Sie waren vor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert sehr einflussreich, gelten aber heute teilweise als überholt - insbesondere hinsichtlich der Rassenlehre. Die Rassen wurden in mehreren Theorien zunächst aufgrund äußerlicher (phänotypischer) Merkmale wie Hautfarbe, Körperbau, Behaarung und Schädelform unterschieden. Später kamen sprachliche und kulturelle Merkmale hinzu. Häufig wurden zusätzliche Unterschiede im Charakter und den geistigen Fähigkeiten (Intelligenz) angenommen bzw. behauptet. So wird als Beispiel angeführt, dass der Fetisch in der Religion oder bestimmte mathematische Fähigkeiten kennzeichnend für Rassenunterschiede sind. Als fachliche Autorität wird dabei unter anderem der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss (1908-2009) zitiert. In seinem Buch Rasse und Geschichte, das 1972 in deutscher Sprache erschien, heißt es:[1]

„Das Problem der Ungleichheit der Rassen kann also nicht dadurch gelöst werden, daß man ihre Existenz verneint, wenn man sich nicht gleichzeitig mit dem der Ungleichheit - oder Verschiedenheit - der Kulturen beschäftigt, die in der öffentlichen Meinung, wenn auch nicht theoretisch, so doch praktisch eng mit jener zusammenhängt.“

Die traditionellen Theorien menschlicher Rassen scheinen zudem der wissenschaftlichen Tatsache zu widersprechen, dass genetische Merkmale nach den Mendelschen Regeln unabhängig voneinander vererbt werden, sodass es sich zum Beispiel beim Nordischen Typ oder der Nordischen Rasse nur um ein Phänomen handelt, das dem beständigen Wandel unterliegt und nicht die Kriterien einer biologischen Systematik erfüllt.

Ab etwa 1900 traten im deutschen Sprachraum kritische Stimmen auf, die der Rassenbiologie eine Mitverantwortung für den zunehmenden Antisemitismus zuschrieben.[2] Die Existenz von Menschenrassen wurde dabei jedoch nicht grundsätzlich in Zweifel gezogen; die Kritik wendete sich speziell gegen die Annahme einer arischen und einer semitischen Rasse und gegen die Wertung von Rassen als höher oder niedriger stehend.[3] Als Reaktion auf den zunehmenden Rassismus schrieben Julian Huxley und Alfred C. Haddon 1935 das Buch We Europeans: A Survey of Racial Problems, in dem sie die mangelnden wissenschaftlichen Grundlagen der damaligen Zeit darstellten.[4][5][6]

Die Untergliederungen der Menschheit waren zum Teil nur neutrale Versuche einer Klassifizierung, zum Teil waren sie aber auch mit Wertungen verbunden, indem man angeblich höher- und minderwertige Menschenrassen unterschied und Zusammenhänge zwischen rassisch bedingten Eigenschaften und der Kulturentwicklung behauptete. Die Einteilung in Rassen wird heute noch in der biomedizinischen Forschung verwendet. Im offiziellen Sprachgebrauch in manchen Ländern (etwa in den USA und in Lateinamerika) wird das Wort race als Herkunftsbezeichnung für statistische Zwecke benutzt.

In den USA gilt seitens staatlicher Stellen wie der FDA die Empfehlung, Daten zur „Rasse“ (race), neben Angaben zum Lebensalter und zum Geschlecht, zum Beispiel im Rahmen von klinischen Studien zu erheben, deren erste Fassung stammt von 2003. Für Empfänger staatlicher Forschungsgelder, etwa des HHS, ist dies zwingend vorgeschrieben.[7] Die verwendeten Kategorien sind diejenigen der amerikanischen Statistikbehörden und des Zensus (vgl. Artikel United States Census),[8] erhoben werden sie nach der Selbsteinschätzung der Teilnehmer.

Kindlers Enzyklopädie Der Mensch enthält längere Ausführungen über „Rassenvielfalt der Menschheit“[9] und im Herder Lexikon Biologie (Nachdruck 1994) beginnt der Eintrag Menschenrassen mit den Worten: „Wie andere biologische Arten ist auch der heutige Homo sapiens (Mensch) in jeweils relativ einheitliche Rassen mit charakteristischen Genkombinationen gegliedert“.[10] Entsprechend nannte auch der Historiker Imanuel Geiss in seiner 1988 erschienenen Geschichte des Rassismus die Existenz von Menschenrassen „als realhistorische Realität in ihrer Elementarität unbestreitbar“.[11]

Die Übergänge zwischen den „Rassen“ sind (mit Ausnahme der australischen Aborigines) jedoch fließend. Diese empirischen Befunde, die durch Fortschritte bei der Sequenzierung von DNA und Proteinen ermöglicht wurden, führten dazu, dass heute die große Mehrheit der Anthropologen eine Aufteilung der Menschheit in Rassen ablehnt. Der italienische Anthropologe Cavalli-Sforza (1922-2018) entwickelte ein Konzept mit 38 geographisch unterscheidbaren Populationen nach ihrer genetischen Verwandtschaft und ihrer Zugehörigkeit zu 20 Sprachfamilien und orientierte sich an der Klassifikation des Sprachforschers Merritt Ruhlen.[12][13]

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Rasse und Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, Seite 10
  2. Veronika Lipphardt: Das „schwarze Schaf“ der Biowissenschaften. Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, S. 223–250, hier S. 227–232.
  3. Lipphardt, S. 233.
  4. Robert Miles: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Argument-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88619-389-6, S. 60
  5. Veronika Lipphardt, Kiran Klaus Patel: Auf der Suche nach dem Europäer – Wissenschaftliche Konstruktionen des Homo Europaeus. In: Themenportal Europäische Geschichte. 2007. [1]
  6. Elazar Barkan: The Retreat of Scientific Racism. Cambridge University Press, 1993, S. 296–310.
  7. FDA Office of Minority Health (editor): Collection of Race and Ethnicity Data in Clinical Trials. Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff. October 2016 PDF download, darin ältere und weitere Dokumente.
  8. White House Office for Management and Budget: Revisions to the Standards for the Classification of Federal Data on Race and Ethnicity, vom 30. Oktober 1997
  9. Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hrsg.): Kindlers Enzyklopädie der Mensch. Band II: Die Entfaltung der Menschheit. Kindler, Zürich 1982, S. 315–338 und 339–380.
  10. Menschenrassen. Band 5, 1994, S. 408.
  11. Geiss, S. 21.
  12. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Völker. C.H. Beck, München 2004.
  13. Luigi Luca Cavalli-Sforza: Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. Hanser, München/ Wien 1999.