Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bundeslade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeit der Herstellung ist unsicher
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Bundeslade''' ([[hebräisch]] אָרוֹן הָבְּרִית ''ʔārōn hābrīt'') war ein [[Kultgegenstand]] des [[Israeliten|Volkes Israel]]. Sie enthielt nach [[Bibel|biblischer]] Darstellung unter anderem die Steintafeln mit den [[Zehn Gebote]]n, die [[Mose]] von [[Gott]] bekommen hatte. Die Bundeslade galt nach dem [[Auszug aus Ägypten]], während Israels Wüstenwanderung und [[Landnahme Kanaans|Landnahme in Kanaan]] als sicheres Zeichen für Gottes Gegenwart inmitten des Volkes Israel. Sie ist bis heute das Sinnbild für den Bund Gottes mit Israel (daher der Name „Bundeslade“). In [[Synagoge]]n wird auch der Behälter, in dem die [[Tora]]-Rollen aufbewahrt werden, als „Heilige Lade“ bezeichnet.
Die '''Bundeslade''' ([[hebräisch]] אָרוֹן הָבְּרִית ''ʔārōn hābrīt'') war ein [[Kultgegenstand]] des [[Israeliten|Volkes Israel]]. Sie enthielt nach [[Bibel|biblischer]] Darstellung unter anderem die Steintafeln mit den [[Zehn Gebote]]n, die [[Mose]] von [[Gott]] bekommen hatte. Die Bundeslade galt nach dem [[Auszug aus Ägypten]], während Israels Wüstenwanderung und [[Landnahme Kanaans|Landnahme in Kanaan]] als sicheres Zeichen für Gottes Gegenwart inmitten des Volkes Israel. Sie ist bis heute das Sinnbild für den Bund Gottes mit Israel (daher der Name „Bundeslade“). In [[Synagoge]]n wird auch der Behälter, in dem die [[Tora]]-Rollen aufbewahrt werden, als „Heilige Lade“ bezeichnet.


Den Berichten der Bibel zufolge wurde die Bundeslade wahrscheinlich zu Zeiten von [[König David]] angefertigt. Dieser lebte  um 1000 v. Chr. Archäologische Forschungen auf dem Tempelberggelände, wo sich Hinweise auf die Bundeslade finden könnten, sind von den [[islam]]ischen Behörden gegenwärtig streng untersagt. Die ursprüngliche Bundeslade, ihre Funktion und ihr Schicksal sind seit der Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] immer wieder Gegenstand von Spekulationen bis hin zu neuzeitlich technischen Erklärungen z.&nbsp;B. als [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]] ([[Erich von Däniken]] in ''Erinnerungen an die Zukunft'') oder als Funkgerät (bei [[Robert Charroux]]).<ref>Vgl. Norbert Renz: ''Die Bundeslade als Funkgerät.'' AncientMail Verlag 2015, ISBN 978-3-95652-100-3.</ref>
Den Berichten der Bibel zufolge fand die Bundeslade zu Zeiten von [[König David]] Verwendung. Dieser lebte  um 1000 v. Chr. Archäologische Forschungen auf dem Tempelberggelände, wo sich Hinweise auf die Bundeslade finden könnten, sind von den [[islam]]ischen Behörden gegenwärtig streng untersagt. Die ursprüngliche Bundeslade, ihre Funktion und ihr Schicksal sind seit der Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] immer wieder Gegenstand von Spekulationen bis hin zu neuzeitlich technischen Erklärungen z.&nbsp;B. als [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]] ([[Erich von Däniken]] in ''Erinnerungen an die Zukunft'') oder als Funkgerät (bei [[Robert Charroux]]).<ref>Vgl. Norbert Renz: ''Die Bundeslade als Funkgerät.'' AncientMail Verlag 2015, ISBN 978-3-95652-100-3.</ref>


Gemäß dem Bericht im 2. Buch Mose kam von Gott der Auftrag, diese Bundeslade anzufertigen. Die Lade musste von Leviten auf vergoldeten Stangen getragen werden, die durch Ringe an den vier Ecken der Lade befestigt waren {{Bibel|Ex|25,10-16}}. Als der Karren mit der Lade bei einem Transport bedenklich ins Schwanken gerät und die Bundeslade herabzufallen droht, streckte Usa seine Hand aus und berührte die Lade, um ihren Sturz zu verhindern. Nach dem Gesetz Gottes {{Bibel|Num|4|15}} war es aber selbst den „Söhnen Kahats“, deren Aufgabe es war, die Bundeslade und alle ihre Gerätschaften zu transportieren, unter Todesstrafe verboten, „das Heiligtum .. an(zu)rühren“. Deshalb wurde Usa, nachdem er so gegen dieses Gesetz verstoßen hatte, getötet ({{B|2 Sam|6|6-8}}). Der Ort, an dem dies geschah, wurde daraufhin Perez Usa genannt ({{B|1 Chr|13|11}}). David war von diesem Vorfall so erschüttert, dass er es nicht wagte, die Bundeslade weiter zu transportieren. Stattdessen ließ er sie im Haus Obed-Edoms, eines Gaditers, unterbringen ({{B|2 Sam|6|2-11}} und {{B|1 Chr|13|6-14}}).
Gemäß dem Bericht im 2. Buch Mose kam von Gott der Auftrag, diese Bundeslade anzufertigen. Die Lade musste von Leviten auf vergoldeten Stangen getragen werden, die durch Ringe an den vier Ecken der Lade befestigt waren {{Bibel|Ex|25,10-16}}. Als der Karren mit der Lade bei einem Transport bedenklich ins Schwanken gerät und die Bundeslade herabzufallen droht, streckte Usa seine Hand aus und berührte die Lade, um ihren Sturz zu verhindern. Nach dem Gesetz Gottes {{Bibel|Num|4|15}} war es aber selbst den „Söhnen Kahats“, deren Aufgabe es war, die Bundeslade und alle ihre Gerätschaften zu transportieren, unter Todesstrafe verboten, „das Heiligtum .. an(zu)rühren“. Deshalb wurde Usa, nachdem er so gegen dieses Gesetz verstoßen hatte, getötet ({{B|2 Sam|6|6-8}}). Der Ort, an dem dies geschah, wurde daraufhin Perez Usa genannt ({{B|1 Chr|13|11}}). David war von diesem Vorfall so erschüttert, dass er es nicht wagte, die Bundeslade weiter zu transportieren. Stattdessen ließ er sie im Haus Obed-Edoms, eines Gaditers, unterbringen ({{B|2 Sam|6|2-11}} und {{B|1 Chr|13|6-14}}).

Version vom 9. Juli 2017, 12:18 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Bundeslade, Gemälde von J. J. J. Tissot (1836 - 1902)

Die Bundeslade (hebräisch אָרוֹן הָבְּרִית ʔārōn hābrīt) war ein Kultgegenstand des Volkes Israel. Sie enthielt nach biblischer Darstellung unter anderem die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Mose von Gott bekommen hatte. Die Bundeslade galt nach dem Auszug aus Ägypten, während Israels Wüstenwanderung und Landnahme in Kanaan als sicheres Zeichen für Gottes Gegenwart inmitten des Volkes Israel. Sie ist bis heute das Sinnbild für den Bund Gottes mit Israel (daher der Name „Bundeslade“). In Synagogen wird auch der Behälter, in dem die Tora-Rollen aufbewahrt werden, als „Heilige Lade“ bezeichnet.

Den Berichten der Bibel zufolge fand die Bundeslade zu Zeiten von König David Verwendung. Dieser lebte um 1000 v. Chr. Archäologische Forschungen auf dem Tempelberggelände, wo sich Hinweise auf die Bundeslade finden könnten, sind von den islamischen Behörden gegenwärtig streng untersagt. Die ursprüngliche Bundeslade, ihre Funktion und ihr Schicksal sind seit der Zeit der Kreuzzüge immer wieder Gegenstand von Spekulationen bis hin zu neuzeitlich technischen Erklärungen z. B. als Kondensator (Erich von Däniken in Erinnerungen an die Zukunft) oder als Funkgerät (bei Robert Charroux).[1]

Gemäß dem Bericht im 2. Buch Mose kam von Gott der Auftrag, diese Bundeslade anzufertigen. Die Lade musste von Leviten auf vergoldeten Stangen getragen werden, die durch Ringe an den vier Ecken der Lade befestigt waren (Ex 25,10-16 EU). Als der Karren mit der Lade bei einem Transport bedenklich ins Schwanken gerät und die Bundeslade herabzufallen droht, streckte Usa seine Hand aus und berührte die Lade, um ihren Sturz zu verhindern. Nach dem Gesetz Gottes (Num 4,15 EU) war es aber selbst den „Söhnen Kahats“, deren Aufgabe es war, die Bundeslade und alle ihre Gerätschaften zu transportieren, unter Todesstrafe verboten, „das Heiligtum .. an(zu)rühren“. Deshalb wurde Usa, nachdem er so gegen dieses Gesetz verstoßen hatte, getötet (2 Sam 6,6-8 EU). Der Ort, an dem dies geschah, wurde daraufhin Perez Usa genannt (1 Chr 13,11 EU). David war von diesem Vorfall so erschüttert, dass er es nicht wagte, die Bundeslade weiter zu transportieren. Stattdessen ließ er sie im Haus Obed-Edoms, eines Gaditers, unterbringen (2 Sam 6,2-11 EU und 1 Chr 13,6-14 EU).

Im Neuen Testament wird im Brief an die Hebräer (Heb 9,4 EU) gesagt, dass sich in der Bundeslade ein Krug mit Manna, der grünenden Stab Aarons und die Gesetzestafeln befanden.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Norbert Renz: Die Bundeslade als Funkgerät. AncientMail Verlag 2015, ISBN 978-3-95652-100-3.