PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlesien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nobody (Diskussion | Beiträge)
Persönlichkeiten aus Oberschlesien und Niederschlesien
Nobody (Diskussion | Beiträge)
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Albert von Mutius (General)|Albert von Mutius]], [[Bunzlau]] Kommandeur der [[17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)|17. Reserve-Division]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]
* [[Albert von Mutius (General)|Albert von Mutius]], [[Bunzlau]] Kommandeur der [[17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)|17. Reserve-Division]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]
* [[Theodor Blätterbauer]], [[Bunzlau]] schlesischer Maler des 19. Jahrhunderts
* [[Theodor Blätterbauer]], [[Bunzlau]] schlesischer Maler des 19. Jahrhunderts
* [[Christoph Schilling]], [[Frankenstein]] († 1583), Humanist, Pädagoge und Mediziner.
* [[David Pareus]], [[Frankenstein]] (1548–1622, eigentlich David Wängler), reformierter Theologe
* [[Benedict Strauch]], [[Frankenstein]], (1724–1803), Pädagoge und katholischer Theologe
* [[Karl Adolf von Strotha]], [[Frankenstein]], (1792–1870), preußischer Offizier und Kriegsminister
* [[Moritz Graf von Strachwitz]] , [[Frankenstein]], (1822–1847), Balladendichter
* [[Friedrich Hammer (Politiker)|Friedrich Hammer]], [[Frankenstein]] (1861–1923), deutscher Politiker (DNVP)
* [[Benno Jacob]], [[Frankenstein]], (1862–1945), liberaler Rabbiner
* [[Fritz Erler (Maler)|Fritz Erler]], [[Frankenstein]], (1868–1940), deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner
* [[Wilhelm Kroll]], [[Frankenstein]],  (1869–1939), deutscher Altphilologe
* [[Erich Erler]], [[Frankenstein]], (1870–1946), deutscher Maler
* [[Alfred Klose (Politiker)|Alfred Klose]], [[Frankenstein]], (1904–1975), deutscher Politiker (CDU)
* [[Eberhard Daerr|Eberhard Johannes Albrecht Daerr]], [[Frankenstein]], (1912–2005), Generaloberstabsarzt der Bundeswehr
* [[Franz Toenniges]], [[Frankenstein]], (1923–2008), Kalligraph und Heimatforscher
* [[Elmar Bartsch]], [[Frankenstein]], (1929–2010), Theologe und Sprechwissenschaftler
* [[Hans-Joachim Daerr]] (* 1943) in [[Frankenstein]], Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Japan


[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Region in Europa]]
[[Kategorie:Region in Europa]]

Version vom 16. Juni 2016, 09:43 Uhr

Schlesien ist eine Region mitten in Europa. Schlesien wurde im Jahr 1919 in die Provinz Oberschlesien und die Provinz Niederschlesien aufgeteilt. Es gehörte zu den deutschen Ostgebieten, bis es, wie auch Preußen, Pommern, Posen, und Ostbrandenburg, nach dem zweiten Weltkrieg unter polnische Verwaltung gestellt wurde und millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wurden.


Persönlichkeiten

Persönlichkeiten aus Oberschlesien

Persönlichkeiten aus Niederschlesien