Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Posen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Posen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Posen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Posen (Polen)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Posen
Basisdaten
7

Vorlage:Infobox Ort/Wartung/ISO ISO 3166-2:
PL

Staat Polen
Fläche 261,9 km²
Einwohner 532.048 (31. Dez. 2020)
Dichte 2.031,9 Ew./km²

Posen (polnisch Poznań) ist eine Universitätsstadt im Westen von Polen. Sie liegt am Fluss Warthe und gehörte bis 1918 sowie von 1939 bis 1945 zum Deutschen Reich. Sie hat etwa 540.000 Einwohner. Posen liegt in Großpolen, dem historischen Kern Polens, ungefähr in der Mitte zwischen Berlin und Warschau und ist die Hauptstadt dieser polnischen Woiwodschaft.

Geschichte

Von 1815 bis 1910 war Posen Hauptstadt der preußischen Provinz Posen. Es gibt eine Sammelfriedhof in Poznan-Milostowo für Opfer des Zweiten Weltkrieges, der als Kriegsgräberstätte gestaltet und erhalten ist, wo sich 14.645 deutsche Kriegstote befinden (Stand 2011).[1] Im Juni 1956 entwickelte sich aus Streiks der Arbeiter in der Stadt der Posener Aufstand, den am 28./29. Juni die Polnische Volksarmee blutig niederschlug.

Bekannte Persönlichkeiten

Karte


Andere Lexika