PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ecoreporter: Unterschied zwischen den Versionen
erg (insbesondere Infobox und Referenzen durch Import des letzten Quelltext der Wikipedia aus https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WinfriedSchneider/Ecoreporter |
K fm (−Leerzeile) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| CODEN = | | CODEN = | ||
}} | }} | ||
'''Ecoreporter''' (Eigenschreibweise: '''ECOreporter''') ist der Titel eines gemäß Logo 1999, tatsächlich im Jahr 2000<ref name="data"/> begründeten deutschen [[Publizist]]ik-Unternehmens in [[Dortmund]],<ref name="impr"/> das vor allem für sein gleichnamiges [[Magazin]] sowie [[Online-Magazin]] bekannt ist. | '''Ecoreporter''' (Eigenschreibweise: '''ECOreporter''') ist der Titel eines gemäß Logo 1999, tatsächlich im Jahr 2000<ref name="data"/> begründeten deutschen [[Publizist]]ik-Unternehmens in [[Dortmund]],<ref name="impr"/> das vor allem für sein gleichnamiges [[Magazin]] sowie [[Online-Magazin]] bekannt ist. | ||
Zeile 81: | Zeile 80: | ||
[[Kategorie:Fachjournalismus]] | [[Kategorie:Fachjournalismus]] | ||
[[Kategorie:Onlinemagazin]] | [[Kategorie:Onlinemagazin]] | ||
[[Kategorie:Zeitschrift (Deutschland)]] | [[Kategorie:Zeitschrift (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:Ersterscheinung 2000]] | [[Kategorie:Ersterscheinung 2000]] |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2024, 12:22 Uhr
|
Ecoreporter (Eigenschreibweise: ECOreporter) ist der Titel eines gemäß Logo 1999, tatsächlich im Jahr 2000[1] begründeten deutschen Publizistik-Unternehmens in Dortmund,[2] das vor allem für sein gleichnamiges Magazin sowie Online-Magazin bekannt ist.
Geschichte
Die Internetpräsenz besteht nach eigenen Angaben seit 1999, nachweislich seit 2000.[3] Das Unternehmen selbst wurde im gleichen Jahr von Jörg Weber im oberbayerischen Traunstein als Aktiengesellschaft ECOreporter AG gegründet; 2001 verlegte es seinen Sitz nach Dortmund, seit 2017 firmiert es als Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter ECOreporter GmbH.[1]
Geschäftsführer sowie Chefredakteur war bisher immer Jörg Weber. 2011 erhielt er den B.A.U.M.-Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis.[4] Er wurde ihm in Hamburg vom damaligen Oberbürgermeister Olaf Scholz überreicht.[5] Zuvor hatte er bereits den Umweltpreis der Stadt Dortmund sowie durch Bärbel Höhn den „Award für engagierten Journalismus“ des Umweltministeriums NRW erhalten.[6]
Im Jahr 2015 erschienen im Magazin zum fünfzehnjährigen Jubiläum Grußworte bekannter Persönlichkeiten wie Claudia Kemfert, Klaus Töpfer, Margarete Bause, Franz Alt, Josef Göppel, Matto Barfuss, Stefan Schaltegger, Ingolf Gritschneder, Maximilian Gege und Hans-Josef Fell.[5]
Weblinks
- Literatur von und über Ecoreporter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Suchergebnisse ebenda für Bücher, Hefte, Online Ressourcen, Zeitschriften, der Gemeinsamen Normdatei ungenügend zugeordnet)
- EDOreporter Internetpräsenz
- ECOreporter Portal des aktuellen Newsletters
- 15 Jahre ECOreporter – Gratulanten und Geschichten Ausgabe 2014/15 als PDF (15 Seiten)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ecoreporter GmbH, Dortmund. northdata.de. Abgerufen am 16. September 2024. (im Wesentlichen bestätigt durch Ergebnisse der Handelsregistersuche im gemeinsamen Portal von Bund und Ländern: 2000 Amtsgericht Traunstein HRB 12919; in Dortmund zunächst bis 2017 HRB 20473, dann HRB 29588)
- ↑ Impressum. ecoreporter.de. Abgerufen am 16. September 2023.
- ↑ (Ohne Titel). Internet Archive, 2000-08-19. Abgerufen am 16. September 2024.
- ↑ B.A.U.M. Umwelt und Nachhaltigkeispreis. Abgerufen am 19. September 2024. (PDF, Seite 3 von 4) .
- ↑ 5,0 5,1 15 Jahre ECOreporter – Gratulanten und Geschichten. Abgerufen am 17. September 2024. (PDF)
- ↑ Eigene Angaben gemäß https://www.ecoreporter.de/die-ecoreporter/.