PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mittelmeerroute: Unterschied zwischen den Versionen
es gibt auch andere Organisationen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mittelmeerroute''' ist die Bezeichnung für verschiedene Fluchtwege über das [[Mittelmeer]], die | '''Mittelmeerroute''' ist die Bezeichnung für verschiedene Fluchtwege über das [[Mittelmeer]], die vereinzelt von [[Asyl]]bewerbern, meist aber von [[Wirtschaftsflüchtling]]en genutzt werden, um nach Europa zu gelangen. Unterstützt wird deren Flucht meist von Schleppern der [[Mafia]].<ref>https://www.sueddeutsche.de/panorama/prozess-in-rom-mafia-capitale-vor-gericht-1.2723371</ref><ref>http://www.ilgiornale.it/news/cronache/mafia-capitale-44-arresti-business-sugli-immigrati-1136575.html</ref> Verschiedene Gruppen verteidigen die Flucht unter Berufung auf die [[Menschenrechte]]. Auch die deutsche Marine ist manchmal als Schlepper beteiligt.<ref>[https://www.compact-online.de/marine-als-schlepper-vor-libyen-fluechtlinge-schlitzen-boote-auf-stabsgefreiter-packt-aus/ Marine als Schlepper vor Libyen – Flüchtlinge schlitzen Boote auf / Stabsgefreiter packt aus]</ref> | ||
Man unterscheidet vier Routen, über welche Menschen aus [[Afrika]] und dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] versuchen, nach Europa zu gelangen: | Man unterscheidet vier Routen, über welche Menschen aus [[Afrika]] und dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] versuchen, nach Europa zu gelangen: |
Aktuelle Version vom 11. September 2023, 19:28 Uhr
Mittelmeerroute ist die Bezeichnung für verschiedene Fluchtwege über das Mittelmeer, die vereinzelt von Asylbewerbern, meist aber von Wirtschaftsflüchtlingen genutzt werden, um nach Europa zu gelangen. Unterstützt wird deren Flucht meist von Schleppern der Mafia.[1][2] Verschiedene Gruppen verteidigen die Flucht unter Berufung auf die Menschenrechte. Auch die deutsche Marine ist manchmal als Schlepper beteiligt.[3]
Man unterscheidet vier Routen, über welche Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten versuchen, nach Europa zu gelangen:
- Die westliche Mittelmeer-Route über Marokko nach Gibraltar bzw. Spanien.
- Die zentrale Mittelmeer-Route, die über Libyen nach Lampedusa oder Malta führt.
- Die Apulien-Kalabrien-Route, von der Türkei und Ägypten aus und teils über Griechenland nach Apulien oder Kalabrien.
- Die östliche Mittelmeer-Route über Ägypten, Jordanien, den Libanon, Syrien und die Türkei nach Griechenland.
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika