PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
1947: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Januar 1947 = | {{Artikel Jahr}} | ||
= Ereignisse = | |||
== Januar 1947 == | |||
* 1. Januar: Gründung der „Bizone“: Die amerikanische und die britische [[Besatzungszone]] werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen. | * 1. Januar: Gründung der „Bizone“: Die amerikanische und die britische [[Besatzungszone]] werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen. | ||
* 4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins „[[Der Spiegel]]“ erscheint. | * 4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins „[[Der Spiegel]]“ erscheint. | ||
= Februar 1947 = | == Februar 1947 == | ||
* 3. Februar: Die [[CDU]] in [[Nordrhein-Westfalen]] verabschiedet ihr am christlichen Sozialismus orientiertes | * 3. Februar: Die [[CDU]] in [[Nordrhein-Westfalen]] verabschiedet ihr am christlichen Sozialismus orientiertes „[[Ahlener Programm]]“. Es wird in dieser Fassung nie in die Praxis umgesetzt. | ||
* 7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der [[Entnazifizierung|Entnazifizierungsverfahren]] 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer | * 7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der [[Entnazifizierung|Entnazifizierungsverfahren]] 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer ein eingestuft. | ||
* 8. Februar: [[Berlin]]-Hakenfelde, Deutschland. Zerstörung des Tanzlokals | * 8. Februar: [[Berlin]]-Hakenfelde, Deutschland. Zerstörung des Tanzlokals „[[Karlslust]]“ durch einen Brand. 82 Tote und über 150 Verletzte. | ||
* 22. Februar: Die „[[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes]]“ (VVN) wird gegründet. | * 22. Februar: Die „[[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes]]“ (VVN) wird gegründet. | ||
* 25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des [[Zweiter Weltkrieg| | * 25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat [[Preußen]] auf. | ||
= März 1947 = | == März 1947 == | ||
* 4. März: Uraufführung der Oper "Die Flut" von Boris Blacher in [[Dresden]] | * 4. März: Uraufführung der Oper "Die Flut" von [[Boris Blacher]] in [[Dresden]] | ||
* 10. März: In [[Moskau]] beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten | * 10. März: In [[Moskau]] beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten. Wegen der Uneinigkeit in Fragen der Wirtschaftspolitik im besetzten [[Deutschland]] und der Frage, wie eine deutsche Zentralregierung zu erreichen sei, endet die Konferenz am [[24. April]] ergebnislos. | ||
= April 1947 = | == April 1947 == | ||
* 17. April: In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt. | * 17. April: In [[Ost-Berlin]] findet der 2. Kongress des [[FDGB]] statt. | ||
* 20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die [[SPD]] 66 Sitze vor der [[CDU]] mit 31; in [[Nordrhein-Westfalen]] liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der [[KPD]] mit 28; in [[Schleswig-Holstein]] siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22. | * 20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In [[Niedersachsen]] erhält die [[SPD]] 66 Sitze vor der [[CDU]] mit 31; in [[Nordrhein-Westfalen]] liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der [[KPD]] mit 28; in [[Schleswig-Holstein]] siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22. | ||
* 25. April: In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet. | * 25. April: In der britischen Zone wird der [[Deutsche Gewerkschaftsbund]] (DGB) unter dem Vorsitz von [[Hans Böckler]] gegründet. | ||
= Mai 1947 = | == Mai 1947 == | ||
* 3. Mai: Beginn des I.G.-Farben- | * 3. Mai: Beginn des [[I.G.-Farben-Prozess]]es gegen 23 leitende Angestellte des Unternehmens. Im Juli [[1948]] ergehen die Urteile, zwölf der Angeklagten werden zu Haftstrafen verurteilt. | ||
* 9. Mai: Die [[ | * 9. Mai: Die [[Hamburger Hafen]]arbeiter treten wegen der unzureichenden Ernährungslage in den Streik. | ||
* 10. Mai: [[ | * 10. Mai: [[Hjalmar Schacht]] wird in [[Stuttgart]] von einer [[Spruchkammer]] zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt. | ||
* 27. Mai: In Landsberg am Lech werden 22 Todesurteile gegen Angeklagte des Mauthausen- | * 27. Mai: In Landsberg am Lech werden 22 Todesurteile gegen Angeklagte des [[Mauthausen-Prozess]]es vollstreckt. | ||
= Juni 1947 = | == Juni 1947 == | ||
* 5. Juni: US-Außenminister George C. Marshall gibt vor der Harvard-Universität die Grundlagen | * 5. Juni: US-Außenminister [[George C. Marshall]] gibt vor der Harvard-Universität die Grundlagen eines Planes zur Unterstützung [[Europa]]s bekannt. | ||
* 5. Juni: In [[München]] treffen auf Einladung des bayrischen Ministerpräsidenten Hans Ehard die Ministerpräsidenten aus allen vier Besatzungszonen zu Gesprächen zusammen. Die Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft Deutschlands sind allerdings so unüberbrückbar, dass die ostdeutschen Ministerpräsidenten vorzeitig abreisen. | * 5. Juni: In [[München]] treffen auf Einladung des bayrischen Ministerpräsidenten [[Hans Ehard]] die Ministerpräsidenten aus allen vier Besatzungszonen zu Gesprächen zusammen. Die Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft Deutschlands sind allerdings so unüberbrückbar, dass die ostdeutschen Ministerpräsidenten vorzeitig abreisen. | ||
* 14. Juni: Die sowjetische Militäradministration errichtet die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone ([[SBZ]]). | * 14. Juni: Die sowjetische Militäradministration errichtet die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone ([[SBZ]]). | ||
* 17. Juni: Die Berliner Stadtverordneten wählen [[ | * 17. Juni: Die Berliner Stadtverordneten wählen [[Ernst Reuter]] ([[SPD]]) zum Berliner Oberbürgermeister; die sowjetische Militäradministration verweigert ihm allerdings die Anerkennung. | ||
* 25. Juni: In [[Frankfurt am Main]] konstituiert sich der erste Wirtschaftsrat der Bizone. | * 25. Juni: In [[Frankfurt am Main]] konstituiert sich der erste Wirtschaftsrat der Bizone. | ||
* 29. Juni: Beginn des SPD-Parteitags in [[Nürnberg]] | * 29. Juni: Beginn des SPD-Parteitags in [[Nürnberg]] | ||
= August 1947 = | |||
* 6. August: Uraufführung der Oper "Dantons Tod" von Gottfried von Einem bei den Salzburger | == August 1947 == | ||
* 15. August: [[Indien]] wird unabhängig vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] (Entkolonialisierung) | |||
* 6. August: Uraufführung der Oper "Dantons Tod" von Gottfried von Einem bei den [[Salzburger Festspiele]]n | |||
* 18. August: Die erste Nachkriegs-Export-Messe in [[Hannover]] wird eröffnet. | * 18. August: Die erste Nachkriegs-Export-Messe in [[Hannover]] wird eröffnet. | ||
= September 1947 = | |||
* 1. September: Rudolf Paul, der Ministerpräsident des Landes [[Thüringen]], setzt sich über Berlin-West von der Sowjetischen in die Amerikanische Besatzungszone ab. Am [[9. Oktober]] verliert der Geflohene offiziell sein Amt an seinen Stellvertreter Werner Eggerath. | == September 1947 == | ||
* 10. September: Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf. | * 1. September: [[Rudolf Paul]], der Ministerpräsident des Landes [[Thüringen]], setzt sich über Berlin-West von der Sowjetischen in die Amerikanische Besatzungszone ab. Am [[9. Oktober]] verliert der Geflohene offiziell sein Amt an seinen Stellvertreter Werner Eggerath. | ||
* 15. September: Die Pariser Friedensverträge mit Deutschlands europäischen Verbündeten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ([[Italien]], [[Rumänien]], [[Ungarn]], [[Bulgarien]] und [[Finnland]]) treten in Kraft. | * 10. September: Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die [[Süddeutsche Klassenlotterie]] in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf. | ||
= Oktober 1947 = | * 15. September: Die Pariser Friedensverträge mit Deutschlands europäischen Verbündeten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ([[Italien]], [[Rumänien]], [[Ungarn]], [[Bulgarien]] und [[Finnland]]) treten in Kraft. | ||
== Oktober 1947 == | |||
* 1. Oktober: Im Land [[Bremen]] finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft. | * 1. Oktober: Im Land [[Bremen]] finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft. | ||
* 16. Oktober: Die Militärregierungen für die britische und die US-amerikanische Besatzungszone präsentieren eine endgültige | * 16. Oktober: Die Militärregierungen für die britische und die US-amerikanische Besatzungszone präsentieren eine endgültige [[Demontage]]liste mit 682 aufgeführten Betrieben | ||
= November 1947 = | |||
* 3. November: Im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der | == November 1947 == | ||
= Dezember 1947 = | * 3. November: Im Prozess [[Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS]] gegen 18 Angeklagte ergehen zwei Todesurteile, von denen das gegen [[Oswald Pohl]] erst [[1951]] vollstreckt wird; drei Angeklagte werden freigesprochen. | ||
* 3. Dezember: | |||
* 6. Dezember: Auf Initiative der [[SED]] findet in Ost-Berlin der | == Dezember 1947 == | ||
* 3. Dezember: Im [[Juristenprozess]] gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: Vier Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, sechs Freiheitsstrafen von fünf bis zehn Jahre, vier werden freigesprochen. | |||
* 6. Dezember: Auf Initiative der [[SED]] findet in Ost-Berlin der „Volkskongress für die deutsche Einheit und einen gerechten Frieden“ statt. Während Vertreter der [[LDP]] der Einladung folgen, lehnen Jakob Kaiser und Ernst Lemmer als führende Vertreter der [[Ost-CDU]] die Teilnahme ab, da sie darin eine reine Propagandaveranstaltung sehen. Sie werden daraufhin von den Sowjets ihrer Parteiämter enthoben und siedeln nach West-Berlin über. | |||
* 10. Dezember: George C. Marshall fordert die Sowjetunion auf, die Demontage deutscher Firmen in der sowjetischen Zone zu beenden. | * 10. Dezember: George C. Marshall fordert die Sowjetunion auf, die Demontage deutscher Firmen in der sowjetischen Zone zu beenden. | ||
* 15. Dezember: Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der [[Sowjetunion]] und den [[USA]] kommt. | * 15. Dezember: Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der [[Sowjetunion]] und den [[USA]] kommt. | ||
* 22. Dezember: [[ | * 22. Dezember: [[Friedrich Flick]] wird im [[Flick-Prozess]] zu sieben Jahren Haft verurteilt; er kommt [[1950]] vorzeitig frei. | ||
* 22. Dezember: Über 40 Menschen sterben bei Neuwied beim Zusammenstoß zweier Schnellzüge. | * 22. Dezember: Über 40 Menschen sterben bei [[Neuwied]] beim Zusammenstoß zweier Schnellzüge. | ||
= Weblinks = | |||
{{PPA-Silber}} |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2021, 18:19 Uhr
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er
| 1960er
| 1970er
| ►
◄◄ |
◄ |
1943 |
1944 |
1945 |
1946 |
1947
| 1948
| 1949
| 1950
| 1951
| ►
| ►►
Ereignisse
Januar 1947
- 1. Januar: Gründung der „Bizone“: Die amerikanische und die britische Besatzungszone werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen.
- 4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ erscheint.
Februar 1947
- 3. Februar: Die CDU in Nordrhein-Westfalen verabschiedet ihr am christlichen Sozialismus orientiertes „Ahlener Programm“. Es wird in dieser Fassung nie in die Praxis umgesetzt.
- 7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer ein eingestuft.
- 8. Februar: Berlin-Hakenfelde, Deutschland. Zerstörung des Tanzlokals „Karlslust“ durch einen Brand. 82 Tote und über 150 Verletzte.
- 22. Februar: Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) wird gegründet.
- 25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
März 1947
- 4. März: Uraufführung der Oper "Die Flut" von Boris Blacher in Dresden
- 10. März: In Moskau beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten. Wegen der Uneinigkeit in Fragen der Wirtschaftspolitik im besetzten Deutschland und der Frage, wie eine deutsche Zentralregierung zu erreichen sei, endet die Konferenz am 24. April ergebnislos.
April 1947
- 17. April: In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt.
- 20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die SPD 66 Sitze vor der CDU mit 31; in Nordrhein-Westfalen liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der KPD mit 28; in Schleswig-Holstein siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22.
- 25. April: In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet.
Mai 1947
- 3. Mai: Beginn des I.G.-Farben-Prozesses gegen 23 leitende Angestellte des Unternehmens. Im Juli 1948 ergehen die Urteile, zwölf der Angeklagten werden zu Haftstrafen verurteilt.
- 9. Mai: Die Hamburger Hafenarbeiter treten wegen der unzureichenden Ernährungslage in den Streik.
- 10. Mai: Hjalmar Schacht wird in Stuttgart von einer Spruchkammer zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt.
- 27. Mai: In Landsberg am Lech werden 22 Todesurteile gegen Angeklagte des Mauthausen-Prozesses vollstreckt.
Juni 1947
- 5. Juni: US-Außenminister George C. Marshall gibt vor der Harvard-Universität die Grundlagen eines Planes zur Unterstützung Europas bekannt.
- 5. Juni: In München treffen auf Einladung des bayrischen Ministerpräsidenten Hans Ehard die Ministerpräsidenten aus allen vier Besatzungszonen zu Gesprächen zusammen. Die Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft Deutschlands sind allerdings so unüberbrückbar, dass die ostdeutschen Ministerpräsidenten vorzeitig abreisen.
- 14. Juni: Die sowjetische Militäradministration errichtet die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
- 17. Juni: Die Berliner Stadtverordneten wählen Ernst Reuter (SPD) zum Berliner Oberbürgermeister; die sowjetische Militäradministration verweigert ihm allerdings die Anerkennung.
- 25. Juni: In Frankfurt am Main konstituiert sich der erste Wirtschaftsrat der Bizone.
- 29. Juni: Beginn des SPD-Parteitags in Nürnberg
August 1947
- 15. August: Indien wird unabhängig vom Vereinigten Königreich (Entkolonialisierung)
- 6. August: Uraufführung der Oper "Dantons Tod" von Gottfried von Einem bei den Salzburger Festspielen
- 18. August: Die erste Nachkriegs-Export-Messe in Hannover wird eröffnet.
September 1947
- 1. September: Rudolf Paul, der Ministerpräsident des Landes Thüringen, setzt sich über Berlin-West von der Sowjetischen in die Amerikanische Besatzungszone ab. Am 9. Oktober verliert der Geflohene offiziell sein Amt an seinen Stellvertreter Werner Eggerath.
- 10. September: Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf.
- 15. September: Die Pariser Friedensverträge mit Deutschlands europäischen Verbündeten im Zweiten Weltkrieg (Italien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Finnland) treten in Kraft.
Oktober 1947
- 1. Oktober: Im Land Bremen finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft.
- 16. Oktober: Die Militärregierungen für die britische und die US-amerikanische Besatzungszone präsentieren eine endgültige Demontageliste mit 682 aufgeführten Betrieben
November 1947
- 3. November: Im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS gegen 18 Angeklagte ergehen zwei Todesurteile, von denen das gegen Oswald Pohl erst 1951 vollstreckt wird; drei Angeklagte werden freigesprochen.
Dezember 1947
- 3. Dezember: Im Juristenprozess gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: Vier Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, sechs Freiheitsstrafen von fünf bis zehn Jahre, vier werden freigesprochen.
- 6. Dezember: Auf Initiative der SED findet in Ost-Berlin der „Volkskongress für die deutsche Einheit und einen gerechten Frieden“ statt. Während Vertreter der LDP der Einladung folgen, lehnen Jakob Kaiser und Ernst Lemmer als führende Vertreter der Ost-CDU die Teilnahme ab, da sie darin eine reine Propagandaveranstaltung sehen. Sie werden daraufhin von den Sowjets ihrer Parteiämter enthoben und siedeln nach West-Berlin über.
- 10. Dezember: George C. Marshall fordert die Sowjetunion auf, die Demontage deutscher Firmen in der sowjetischen Zone zu beenden.
- 15. Dezember: Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der Sowjetunion und den USA kommt.
- 22. Dezember: Friedrich Flick wird im Flick-Prozess zu sieben Jahren Haft verurteilt; er kommt 1950 vorzeitig frei.
- 22. Dezember: Über 40 Menschen sterben bei Neuwied beim Zusammenstoß zweier Schnellzüge.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia