PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Forschungsgeschichte: die hießen dort nur so
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Die Philister hatten der Bibel zufolge ein [[Monopol]] zur [[Metall]]herstellung {{Bibel|1 Sam|13,19}}, was offenbar mit der beginnenden [[Eisenzeit]] zusammenhängt. Die Rüstungsbeschreibung im [[Altes Testament|Alten Testament]] hat dagegen kaum etwas mit den tatsächlichen Philistern zu tun. Die erwähnten schweren Rüstungen aus [[Bronze]], die am Beispiel von [[Goliat]] in {{B|1 Sam|17|4–7}} beschrieben werden, waren vor dem 7.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. sehr selten, gehörten danach jedoch bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zum Standard der griechischen [[Hoplit]]en. Der Bericht über Goliat wird daher wohl [[Anachronismus|anachronistisch]] in die biblische Überlieferung gelangt sein und aus späteren Zeiten stammen.<ref>[[Israel Finkelstein]], [[Neil A. Silberman|Neil Asher Silberman]]: ''David und Salomo: Archäologen entschlüsseln einen Mythos.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5, S.&nbsp;174–175.</ref>
Die Philister hatten der Bibel zufolge ein [[Monopol]] zur [[Metall]]herstellung {{Bibel|1 Sam|13,19}}, was offenbar mit der beginnenden [[Eisenzeit]] zusammenhängt. Die Rüstungsbeschreibung im [[Altes Testament|Alten Testament]] hat dagegen kaum etwas mit den tatsächlichen Philistern zu tun. Die erwähnten schweren Rüstungen aus [[Bronze]], die am Beispiel von [[Goliat]] in {{B|1 Sam|17|4–7}} beschrieben werden, waren vor dem 7.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. sehr selten, gehörten danach jedoch bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zum Standard der griechischen [[Hoplit]]en. Der Bericht über Goliat wird daher wohl [[Anachronismus|anachronistisch]] in die biblische Überlieferung gelangt sein und aus späteren Zeiten stammen.<ref>[[Israel Finkelstein]], [[Neil A. Silberman|Neil Asher Silberman]]: ''David und Salomo: Archäologen entschlüsseln einen Mythos.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5, S.&nbsp;174–175.</ref>


2019 wurden von Wissenschaftlern des [[Max-Planck-Institut]]s für Menschheitsgeschichte in [[Jena]] [[Genetik|genetische]] Belege für die [[Theorie]] erbracht, dass die Philister im 12. Jhd. v. Chr. als europäische Einwanderer über das Mittelmeer in den Süden kamen. Nach den Befunden wurden sie dort sesshaft und im Laufe der Jahrhunderte von der eingesessenen lokalen Bevölkerung assimiliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://advances.sciencemag.org/content/5/7/eaax0061 |titel=Ancient DNA sheds light on the genetic origins of early Iron Age Philistines (Originalstudie)|datum=2019-07-08 |zugriff=2019-07-08 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/philister-kamen-lebten-sich-ein-und-verschwanden/1657574 |titel=Philister kamen, lebten sich ein und verschwanden |hrsg=Spektrum der Wissenschaft|datum=2019-07-08 |zugriff=2019-07-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/gesellschaft-kultur/wissenschaft/2019/07/05/die-philister-kamen-aus-europa/ |autor= |titel= Die Philister kamen aus Europa |datum=2019-07-05|werk=[[Israelnetz]].de |zugriff=2019-07-22}}</ref> Sie gehörten zu den ''Seevölkern'', die in ägyptischen Quellen mehrfach erwähnt sind: Die Reliefs von [[Medinet Habu]] zeigen Kriegsschiffe, Streitwagen sowie Wagen und geben eine Vorstellung vom äußeren Erscheinungsbild. Laut der umstrittenen [[Atlantis-Theorie]] von [[Jürgen Spanuth]] soll das Heimatland der Philister eine Insel gewesen sein, die als [[Atlantis]] in vielen Überlieferungen auftaucht und deren letztes sichtbares Überbleibsel die heutige Insel [[Helgoland]] sei.<ref>Jürgen Spanuth: ''Die Philister. Das unbekannte Volk. Lehrmeister und Widersacher der Israeliten.'' Zeller, Osnabrück 1980, ISBN 3-535-02437-4.</ref>
2019 wurden von Wissenschaftlern des [[Max-Planck-Institut]]s für Menschheitsgeschichte in [[Jena]] [[Genetik|genetische]] Belege für die [[Theorie]] erbracht, dass die Philister im 12. Jhd. v. Chr. als europäische Einwanderer über das Mittelmeer in den Süden kamen. Nach den Befunden wurden sie dort sesshaft und im Laufe der Jahrhunderte von der eingesessenen lokalen Bevölkerung assimiliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://advances.sciencemag.org/content/5/7/eaax0061 |titel=Ancient DNA sheds light on the genetic origins of early Iron Age Philistines (Originalstudie)|datum=2019-07-08 |zugriff=2019-07-08 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/philister-kamen-lebten-sich-ein-und-verschwanden/1657574 |titel=Philister kamen, lebten sich ein und verschwanden |hrsg=Spektrum der Wissenschaft|datum=2019-07-08 |zugriff=2019-07-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/gesellschaft-kultur/wissenschaft/2019/07/05/die-philister-kamen-aus-europa/ |autor= |titel= Die Philister kamen aus Europa |datum=2019-07-05|werk=[[Israelnetz]].de |zugriff=2019-07-22}}</ref> Sie gehörten zu den ''Seevölkern'', die in ägyptischen Quellen mehrfach erwähnt sind: Die Reliefs von [[Medinet Habu]] zeigen Kriegsschiffe, Streitwagen sowie Wagen und geben eine Vorstellung vom äußeren Erscheinungsbild. Laut der umstrittenen [[Atlantis]]-Theorie von [[Jürgen Spanuth]] soll das Heimatland der Philister eine Insel gewesen sein, die in vielen Überlieferungen auftaucht und deren letztes sichtbares Überbleibsel die heutige Insel [[Helgoland]] sei.<ref>Jürgen Spanuth: ''Die Philister. Das unbekannte Volk. Lehrmeister und Widersacher der Israeliten.'' Zeller, Osnabrück 1980, ISBN 3-535-02437-4.</ref>


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 25. April 2024, 21:17 Uhr

Die Philister (auch Pelischti; hebräisch פְּלִשְׁתִּים pelištīm; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Im israelisch-palästinensischen Konflikt wird manchmal die Meinung vertreten, die heutigen Palästinenser seien Nachfahren der Philister, wodurch der Konflikt als Fortsetzung des in der Bibel beschriebenen Kampfes der Israeliten und der Philister um die Vorherrschaft im Land dargestellt wird. Historisch ist dies jedoch fragwürdig. Die in der Bibel verwendeten abfälligen Charakterisierungen der Philister wurden später im übertragenen für eine Person verwendet, die Kunst und Literatur gegenüber nicht aufgeschlossen ist, siehe Philister (Ästhetik), aber auch für einen kleinbürgerlichen Menschen, siehe Spießbürger.

Forschungsgeschichte

Die Philister hatten der Bibel zufolge ein Monopol zur Metallherstellung (1 Sam 13,19 EU), was offenbar mit der beginnenden Eisenzeit zusammenhängt. Die Rüstungsbeschreibung im Alten Testament hat dagegen kaum etwas mit den tatsächlichen Philistern zu tun. Die erwähnten schweren Rüstungen aus Bronze, die am Beispiel von Goliat in 1 Sam 17,4–7 EU beschrieben werden, waren vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. sehr selten, gehörten danach jedoch bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zum Standard der griechischen Hopliten. Der Bericht über Goliat wird daher wohl anachronistisch in die biblische Überlieferung gelangt sein und aus späteren Zeiten stammen.[1]

2019 wurden von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena genetische Belege für die Theorie erbracht, dass die Philister im 12. Jhd. v. Chr. als europäische Einwanderer über das Mittelmeer in den Süden kamen. Nach den Befunden wurden sie dort sesshaft und im Laufe der Jahrhunderte von der eingesessenen lokalen Bevölkerung assimiliert.[2][3][4] Sie gehörten zu den Seevölkern, die in ägyptischen Quellen mehrfach erwähnt sind: Die Reliefs von Medinet Habu zeigen Kriegsschiffe, Streitwagen sowie Wagen und geben eine Vorstellung vom äußeren Erscheinungsbild. Laut der umstrittenen Atlantis-Theorie von Jürgen Spanuth soll das Heimatland der Philister eine Insel gewesen sein, die in vielen Überlieferungen auftaucht und deren letztes sichtbares Überbleibsel die heutige Insel Helgoland sei.[5]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman: David und Salomo: Archäologen entschlüsseln einen Mythos. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5, S. 174–175.
  2. Ancient DNA sheds light on the genetic origins of early Iron Age Philistines (Originalstudie). 2019-07-08. Abgerufen am 8. Juli 2019. (en)
  3. Philister kamen, lebten sich ein und verschwanden. Spektrum der Wissenschaft, 2019-07-08. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  4. Die Philister kamen aus Europa. In: Israelnetz.de. 2019-07-05. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  5. Jürgen Spanuth: Die Philister. Das unbekannte Volk. Lehrmeister und Widersacher der Israeliten. Zeller, Osnabrück 1980, ISBN 3-535-02437-4.