PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christian Spannagel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Csp (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kat. angepasst
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christian Spannagel''' (* [[10. November]] [[1976]] in [[Darmstadt]]) ist ein in [[Schwetzingen]] wohnender und seit 2009 an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]] lehrender deutscher [[Mathematik]]er. Er nennt sich einen "Professor aus Leidenschaft"; denn ein besonderes Anliegen ist ihm die [[Didaktik]] der Mathematik und der [[Informatik]].
'''Christian Spannagel''' (* 10. November [[1976]] in [[Darmstadt]]) ist ein deutscher [[Mathematik]]er. Er nennt sich "Professor aus Leidenschaft", ein besonderes Anliegen ist ihm die [[Didaktik]] der Mathematik und der [[Informatik]]. Er lehrt seit 2009 an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]]


==Werdegang==
==Werdegang==


Das [[Abitur]] machte er 1996 an der [[Edith-Stein-Schule]] Darmstadt. An der dortigen [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität]] absolvierte er nach einjährigem Zivildienst ([[Nieder-Ramstadt|Nieder-Ramstädter]] Heime der [[Innere Mission|Inneren Mission]]) bis 2003 ein Informatik-Studium. Die nächsten drei Jahre widmete er seiner [[Dissertation]] ("Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern"), begleitet von Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der [[Pädagogische Hochschule Ludwigsburg|Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]], wo er sich auch [[Habilitation|habilitierte]].<ref>[https://www.ph-ludwigsburg.de/5305+M54a708de802.html www.ph-ludwigsburg.de (Christian Spannagel)]</ref>
Das [[Abitur]] machte er 1996 an der [[Edith-Stein-Schule]] in Darmstadt. An der dortigen [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität]] absolvierte er nach einjährigem Zivildienst ([[Nieder-Ramstadt|Nieder-Ramstädter]] Heime der [[Innere Mission|Inneren Mission]]) bis 2003 ein Informatik-Studium. Die nächsten drei Jahre widmete er seiner [[Dissertation]] ("Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern"), begleitet von Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der [[Pädagogische Hochschule Ludwigsburg|Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]], wo er sich auch [[Habilitation|habilitierte]].<ref>[https://www.ph-ludwigsburg.de/5305+M54a708de802.html www.ph-ludwigsburg.de (Christian Spannagel)]</ref>


==Der öffentliche Wissenschaftler==
==Der öffentliche Wissenschaftler==


Prof. Dr. Spannagel versteht sich als ''öffentlicher Wissenschaftler''. Er pflegt seine [[Vorlesung]]en auf [[Youtube]] zu veröffentlichen, damit seine späteren Studenten sich diese anschauen können, um dann bei seinen Lehrveranstaltungen an der Hochschule die Vorlesungsinhalte mit ihm im "Plenum" zu besprechen und [[Interaktion|interaktiv]] 'einzustudieren', unter Einbeziehung der Methode "[[Lernen durch Lehren]]"<ref>[http://www.ldl.de/ www.ldl.de (Lernen durch Lehren)]</ref> (nach [[Jean-Pol Martin]]). Darüber hinaus meint er mit öffentlicher Wissenschaft<ref>[http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Cspannagel/openscience Wikiversity (Öffentliche Wissenschaft)]</ref>, via [[Internet]] ein größeres Publikum über sein Denken und Forschen auf dem Laufenden zu halten, indem er als [[Blogger]], auf der eigenen [[Homepage]], in [[Wiki]]s oder in [[Soziales Netzwerk|sozialen Netzwerken]] [[Kommunikation|kommuniziert]]; denn im [[WEB 2.0]] ist man kein [[Stubengelehrter]] mehr, selbst wenn man ein Stubengelehrter ist. Zu Christian Spannagel passt allerdings sowieso nicht das [[Klischee]] des alltagsweltabgewandten Mathematikers. Vielmehr stellt er den '[[Cooler Typ|coolen Typen]]' eines [[Bildung|gebildeten]] und zugleich [[Authentizität|authentischen]] [[Mensch]]en dar.
Spannagel versteht sich als ''öffentlicher Wissenschaftler''. Er pflegt seine [[Vorlesung]]en auf [[Youtube]] zu veröffentlichen, damit seine späteren Studenten sich diese anschauen können, um dann bei seinen Lehrveranstaltungen an der Hochschule die Vorlesungsinhalte mit ihm im "Plenum" zu besprechen und [[Interaktion|interaktiv]] 'einzustudieren', unter Einbeziehung der Methode "[[Lernen durch Lehren]]"<ref>[http://www.ldl.de/ www.ldl.de (Lernen durch Lehren)]</ref> (nach [[Jean-Pol Martin]]). Darüber hinaus meint er mit öffentlicher Wissenschaft<ref>[http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Cspannagel/openscience Wikiversity (Öffentliche Wissenschaft)]</ref>, via [[Internet]] ein größeres Publikum über sein Denken und Forschen auf dem Laufenden zu halten, indem er als [[Blogger]], auf der eigenen [[Homepage]], in [[Wiki]]s oder in [[Soziales Netzwerk|sozialen Netzwerken]] [[Kommunikation|kommuniziert]]; denn im [[WEB 2.0]] ist man kein [[Stubengelehrter]] mehr. Zu Christian Spannagel passt allerdings sowieso nicht das [[Klischee]] des alltagsweltabgewandten Mathematikers. Vielmehr stellt er den '[[Cooler Typ|coolen Typen]]' eines [[Bildung|gebildeten]] und zugleich [[Authentizität|authentischen]] [[Mensch]]en dar.


Sein [[Wahlspruch]]<ref>[https://plus.google.com/u/0/104988842503783131019/about Google+ (Profilseite von Christian Spannagel)]</ref> heißt "[[Memento mori]]": Sei eingedenk deiner Sterblichkeit!<ref>[http://www.der-familienstammbaum.de/mementomori/ www.der-familienstammbaum.de (Memento mori)] Seite von Andreas Böttcher</ref>
Sein [[Wahlspruch]]<ref>[https://plus.google.com/u/0/104988842503783131019/about Google+ (Profilseite von Christian Spannagel)]</ref> heißt "[[Memento mori]]", {{deS}}: Sei eingedenk deiner Sterblichkeit!


== Privates ==  
== Privates ==  
 
Spannagel ist Anhänger der [[Gothic-Kultur]]. Er wohnt in [[Schwetzingen]].  
Spannagel ist Anhänger der [[Gothic-Kultur]].


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 26: Zeile 25:
*[http://www.youtube.com/results?search_query=christian+spannagel&oq=christian+spa&gs_l=youtube.1.0.0l3.6753712.6764778.0.6767390.15.11.1.3.3.0.175.860.10j1.11.0...0.0...1ac.1.rWP903A0Ni0 Seine Youtube-Videos]
*[http://www.youtube.com/results?search_query=christian+spannagel&oq=christian+spa&gs_l=youtube.1.0.0l3.6753712.6764778.0.6767390.15.11.1.3.3.0.175.860.10j1.11.0...0.0...1ac.1.rWP903A0Ni0 Seine Youtube-Videos]


==Nachweis==
{{PPA-Kupfer}}
 
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Spannagel, Christian}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mathematiker]]
[[Kategorie:Mathematiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Darmstadt)]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2022, 14:45 Uhr

Christian Spannagel (* 10. November 1976 in Darmstadt) ist ein deutscher Mathematiker. Er nennt sich "Professor aus Leidenschaft", ein besonderes Anliegen ist ihm die Didaktik der Mathematik und der Informatik. Er lehrt seit 2009 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Werdegang

Das Abitur machte er 1996 an der Edith-Stein-Schule in Darmstadt. An der dortigen Technischen Universität absolvierte er nach einjährigem Zivildienst (Nieder-Ramstädter Heime der Inneren Mission) bis 2003 ein Informatik-Studium. Die nächsten drei Jahre widmete er seiner Dissertation ("Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern"), begleitet von Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, wo er sich auch habilitierte.[1]

Der öffentliche Wissenschaftler

Spannagel versteht sich als öffentlicher Wissenschaftler. Er pflegt seine Vorlesungen auf Youtube zu veröffentlichen, damit seine späteren Studenten sich diese anschauen können, um dann bei seinen Lehrveranstaltungen an der Hochschule die Vorlesungsinhalte mit ihm im "Plenum" zu besprechen und interaktiv 'einzustudieren', unter Einbeziehung der Methode "Lernen durch Lehren"[2] (nach Jean-Pol Martin). Darüber hinaus meint er mit öffentlicher Wissenschaft[3], via Internet ein größeres Publikum über sein Denken und Forschen auf dem Laufenden zu halten, indem er als Blogger, auf der eigenen Homepage, in Wikis oder in sozialen Netzwerken kommuniziert; denn im WEB 2.0 ist man kein Stubengelehrter mehr. Zu Christian Spannagel passt allerdings sowieso nicht das Klischee des alltagsweltabgewandten Mathematikers. Vielmehr stellt er den 'coolen Typen' eines gebildeten und zugleich authentischen Menschen dar.

Sein Wahlspruch[4] heißt "Memento mori", deutsch: Sei eingedenk deiner Sterblichkeit!

Privates

Spannagel ist Anhänger der Gothic-Kultur. Er wohnt in Schwetzingen.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise