PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fall Sarrazin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Fall Sarrazin''' ist ein öffentliches Diskussionsthema in [[Deutschland]], das unter anderem durch das Buch „''[[Deutschland schafft sich ab]]''“ des [[SPD]]-Politikers [[Thilo Sarrazin]] ausgelöst wurde. 2010 erschien eine zusammenfassende Publikation dazu.<ref>Marc Felix Serrao: ''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/thilo-sarrazin-im-windschatten-1.994208 Profiteure im Windschatten]''. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 31. August 2010, S. 11.</ref>
Der '''Fall Sarrazin''' ist ein öffentliches Diskussionsthema in [[Deutschland]], das unter anderem durch das Buch „''[[Deutschland schafft sich ab]]''“ des [[SPD]]-Politikers [[Thilo Sarrazin]] aus dem Jahr 2010 ausgelöst wurde. Bereits im Jahr davor erschien eine Publikation mit dem Titel ''Der Fall Sarrazin - Eine Analyse''.<ref>Marc Felix Serrao: ''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/thilo-sarrazin-im-windschatten-1.994208 Profiteure im Windschatten]''. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 31. August 2010, S. 11.</ref>


Einige SPD-Genossen streben ein Ausschlussverfahren gegen Sarrazin an.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,683704,00.html ''Sarrazin darf in der SPD bleiben.''] In: ''Spiegel Online.'' 15. März 2010.</ref> Bei der Bundesbank war er schon 2009 wegen seiner öffentlichen Äußerungen in Ungnade gefallen.<ref>Harald Schmidt, DPA: [http://www.stern.de/panorama/umstrittenes-stern-interview-sarrazin-veraergert-bundesbank-700713.html ''Umstrittenes stern-Interview. Sarrazin verärgert Bundesbank.''] In: ''[[Stern.de]].'' 13. Mai 2009.</ref> Ein erstes Parteiausschlussverfahren erstreckte sich bis in den März 2010. Es endete mit einer Erklärung Sarrazins, dass die Begründungen für das Verfahren nicht in seinem Buch zu finden sind. Er blieb daher weiter Mitglied der SPD. Am 31. Juli 2020 hat die Bundesschiedskommission der SPD ihn schließlich aus der Partei ausgeschlossen.<ref>{{Internetquelle|werk=tagesschau.de|titel=Sarrazin aus SPD ausgeschlossen|url=https://www.tagesschau.de/inland/spd-sarrazin-ausschluss-105.html|datum=2020-07-31|abruf=2020-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/thilo-sarrazin-spd-schiedskommission-bestaetigt-parteiausschluss-a-5cae0d42-2e2b-4a7c-99f7-ddc4d920932a|titel=SPD: Bundesschiedsgericht bestätigt Parteiausschluss von Thilo Sarrazin|werk=Der Spiegel |datum=2020-07-31|abruf=2020-07-31}}</ref>
Bundespräsident [[Christian Wulff]] (CDU) ermunterte die [[Bundesbank]], Sarrazin zu entlassen; er würde die Entlassungsurkunde unterschreiben. Allerdings hatten er und die Kanzlerin (ebenfalls CDU) die Stimmung im Land völlig falsch eingeschätzt.<ref>[http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/07/thilo-sarrazin/winkt-wulff-den-rauswurf-einfach-durch.html BILD (und viele andere): Der Fall Sarrazin wird die bisher größte Bewährungsprobe für Bundespräsident Christian Wulff!]</ref>
Auch einige SPD-Genossen strebten ein Ausschlussverfahren gegen Sarrazin an.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,683704,00.html ''Sarrazin darf in der SPD bleiben.''] In: ''Spiegel Online.'' 15. März 2010.</ref> Bei der Bundesbank war er schon 2009 wegen seiner öffentlichen Äußerungen in Ungnade gefallen.<ref>Harald Schmidt, DPA: [http://www.stern.de/panorama/umstrittenes-stern-interview-sarrazin-veraergert-bundesbank-700713.html ''Umstrittenes stern-Interview. Sarrazin verärgert Bundesbank.''] In: ''[[Stern.de]].'' 13. Mai 2009.</ref> Ein erstes Parteiausschlussverfahren erstreckte sich bis in den März 2010. Es endete mit einer Erklärung Sarrazins, dass die Begründungen für das Verfahren nicht in seinem Buch zu finden sind. Er blieb daher weiter Mitglied der SPD. Am 31. Juli 2020 hat die Bundesschiedskommission der SPD ihn schließlich aus der Partei ausgeschlossen.<ref>{{Internetquelle|werk=tagesschau.de|titel=Sarrazin aus SPD ausgeschlossen|url=https://www.tagesschau.de/inland/spd-sarrazin-ausschluss-105.html|datum=2020-07-31|zugriff=2020-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/thilo-sarrazin-spd-schiedskommission-bestaetigt-parteiausschluss-a-5cae0d42-2e2b-4a7c-99f7-ddc4d920932a|titel=SPD: Bundesschiedsgericht bestätigt Parteiausschluss von Thilo Sarrazin|werk=Der Spiegel |datum=2020-07-31|zugriff=2020-07-31}}</ref> Inwieweit dieser Fall den Aufstieg der 2013 gegründeten [[AfD (Partei)]] begünstigt hat, bleibt dem Urteil der Nachwelt überlassen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 9: Zeile 10:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,726264,00.html Kritik an Integrationsthesen: Sarrazin rechnet mit seinen Gegnern ab] -  in [[Der Spiegel]], 30. Oktober 2010
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,726264,00.html Kritik an Integrationsthesen: Sarrazin rechnet mit seinen Gegnern ab] -  in [[Der Spiegel]], 30. Oktober 2010
{{PPA-Opal}}
{{PPA-Zirkon}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 15: Zeile 16:


[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
[[Kategorie:Thilo Sarrazin]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 16:38 Uhr

Der Fall Sarrazin ist ein öffentliches Diskussionsthema in Deutschland, das unter anderem durch das Buch „Deutschland schafft sich ab“ des SPD-Politikers Thilo Sarrazin aus dem Jahr 2010 ausgelöst wurde. Bereits im Jahr davor erschien eine Publikation mit dem Titel Der Fall Sarrazin - Eine Analyse.[1]

Bundespräsident Christian Wulff (CDU) ermunterte die Bundesbank, Sarrazin zu entlassen; er würde die Entlassungsurkunde unterschreiben. Allerdings hatten er und die Kanzlerin (ebenfalls CDU) die Stimmung im Land völlig falsch eingeschätzt.[2] Auch einige SPD-Genossen strebten ein Ausschlussverfahren gegen Sarrazin an.[3] Bei der Bundesbank war er schon 2009 wegen seiner öffentlichen Äußerungen in Ungnade gefallen.[4] Ein erstes Parteiausschlussverfahren erstreckte sich bis in den März 2010. Es endete mit einer Erklärung Sarrazins, dass die Begründungen für das Verfahren nicht in seinem Buch zu finden sind. Er blieb daher weiter Mitglied der SPD. Am 31. Juli 2020 hat die Bundesschiedskommission der SPD ihn schließlich aus der Partei ausgeschlossen.[5][6] Inwieweit dieser Fall den Aufstieg der 2013 gegründeten AfD (Partei) begünstigt hat, bleibt dem Urteil der Nachwelt überlassen.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Fall Sarrazin) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise