PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sarrazin hat nicht Recht
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meinungsartikel: Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder
|
In dem Artikel Sarrazin hat nicht recht wird versucht darzustellen, warum die Thesen von Thilo Sarrazin zu Einwanderung und Integration der muslimischen Migrationsbevölkerung falsch sind. Sarrazin hatte diese in seinem Buch Deutschland schafft sich ab formuliert und damit ein gewaltiges Medienecho sowie eine breite öffentliche Diskussion um die Integrationsfähigkeit- und -willigkeit der der muslimischen Migranten in Deutschland ausgelöst.
Gründe, warum Sarrazin nicht recht hat
- weil er als ehemaliger Finanzsenator von Berlin und jetziger Funktionär der Bundesbank jederzeit die Thesen der sogenannten "Marktwirtschaft" vertreten hat. Das schließt ein, daß sich die der Marktwirtschaft unterworfenen Unternehmen bei der Auswahl billiger Arbeitskräfte teilweise aus der Masse bildungsferner, sozial unterprivilegierter ausländischer Arbeitskräfte bedienen. Nationalität und Sozialisation der Billigarbeitskräfte sind den einstellenden Unternehmen egal, denn das wird schließlich auf die Gesellschaft abgewälzt!
- Die Industrie holt zwar die Türken, Polen, Ukrainer, Griechen, Kroaten, Serben, Slowenen, Chinesen, usw... ins Land, kümmert sich aber danach kaum noch um ihren weiteren Verbleib und ihr Wohlergehen. Das kann ja die deutsche Gesellschaft mit Steuergeldern regeln. Dies ist ein nicht ganz zutreffender Vergleich, weil die Industrie niemanden ins Land holt, sondern dies macht einzig und allein der Staat.
- Die deutsche Gesellschaft und der Staat empfinden jedoch eine Verpflichtung den ausländischen Arbeitnehmern gegenüber und regeln dies auch für die eher unwilligen privatwirtschaftlichen Unternehmen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden auf die Gesellschaft abgewälzt und durch die Steuerzahler bezahlt.
Im April 2013 erklärte die UN, dass die Aussagen von Sarrazin aus 2009 rassistisch waren.[1]
Fakten
- 2008 gab es in der Bundesrepublik 28.742 Zuzüge von Türken - und 34.843 Fortzüge.