PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abschreckung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Im [[Strafrecht]] sollen die angedrohten Sanktionen (Geldstrafe, Haftstrafe) mögliche Täter von Taten oder Angriffen abhalten. Gemäß der [[Abschreckungstheorie]] muss die Strafe, wenigstens manchmal, tatsächlich erfolgen.<ref>[[Viktor Cathrein]]: ''Moralphilosophie. Eine wissenschaftliche Darlegung der sittlichen, einschließlich der rechtlichen Ordnung.'' 2 Bände, 5., neu durchgearbeitete Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1911, Band 2, S. 668–677 (''Kritik der Strafrechtstheorien''), hier: S. 667 und 670.</ref>
Im [[Strafrecht]] sollen die angedrohten Sanktionen (Geldstrafe, Haftstrafe) mögliche Täter von Taten oder Angriffen abhalten. Gemäß der [[Abschreckungstheorie]] muss die Strafe, wenigstens manchmal, tatsächlich erfolgen.<ref>[[Viktor Cathrein]]: ''Moralphilosophie. Eine wissenschaftliche Darlegung der sittlichen, einschließlich der rechtlichen Ordnung.'' 2 Bände, 5., neu durchgearbeitete Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1911, Band 2, S. 668–677 (''Kritik der Strafrechtstheorien''), hier: S. 667 und 670.</ref>


In der internationalen Politik ist es ein ähnliches Handlungsmuster von [[Staat]]en, wobei ein möglicher Angreifer durch die überlegene Gegenmacht abgehalten werden soll.<ref>Peter Rudolf: ''Abschreckung.'' in: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: ''Lexikon der Politikwissenschaft.'' Theorien, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. 2004.</ref> Die Geschichte der Kriegsführung hat gezeigt, dass ein siegreicher Gegner bei konventionellen Waffen etwa die dreifache Stärke wie der Verteidiger benötigt. Diese Regeln gilt bei der [[atomare Abschreckung|atomaren Abschreckung]] jedoch nicht, was nach 1945 zu dem Phänomen des sogenannten [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] führte.
In der internationalen [[Politik]] ist es ein ähnliches Handlungsmuster von [[Staat]]en, wobei ein möglicher [[militär]]ischer Angreifer durch die überlegene Gegenmacht abgehalten werden soll.<ref>Peter Rudolf: ''Abschreckung.'' in: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: ''Lexikon der Politikwissenschaft.'' Theorien, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. 2004.</ref> Die Geschichte der [[Kriegsführung]] hat gezeigt, dass ein siegreicher Gegner bei [[konventionelle Waffen|konventionellen Waffen]] etwa die dreifache Stärke wie der Verteidiger benötigt. Diese Regeln gilt bei der [[atomare Abschreckung|atomaren Abschreckung]] jedoch nicht, was nach 1945 zu dem Phänomen des sogenannten [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] führte. Im Kalten Krieg zwischen der [[NATO]] und dem [[Warschauer Pakt]] war die Abschreckung des Gegners durch konventionelle und atomaŕe [[Massenvernichtungswaffe]]n auf beiden Seiten ein zentraler Bestandteil der strategischen Planungen.


{{PPA-Kupfer}}
== Siehe auch ==
*[[Gleichgewicht des Schreckens]]
 
== Literatur ==
* [[Helmut Ortner]]: ''Freiheit statt Strafe''. Originalausgabe, Frankfurt/Main 1981
* [[Dieter Senghaas]]: ''Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit'', Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-434-00439-4.
 
{{PPA-Silber}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Allgemeine Strafrechtslehre]]
[[Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung]]
[[Kategorie:Sicherheitspolitik]]
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2020, 21:29 Uhr

Unter Abschreckung versteht man die Ergreifung oder Androhung von Maßnahmen mit dem Ziel, eine andere Person oder eine andere Gruppe von Personen von bestimmten nicht gewünschten Handlungen abzuhalten.

Im Strafrecht sollen die angedrohten Sanktionen (Geldstrafe, Haftstrafe) mögliche Täter von Taten oder Angriffen abhalten. Gemäß der Abschreckungstheorie muss die Strafe, wenigstens manchmal, tatsächlich erfolgen.[1]

In der internationalen Politik ist es ein ähnliches Handlungsmuster von Staaten, wobei ein möglicher militärischer Angreifer durch die überlegene Gegenmacht abgehalten werden soll.[2] Die Geschichte der Kriegsführung hat gezeigt, dass ein siegreicher Gegner bei konventionellen Waffen etwa die dreifache Stärke wie der Verteidiger benötigt. Diese Regeln gilt bei der atomaren Abschreckung jedoch nicht, was nach 1945 zu dem Phänomen des sogenannten Kalten Krieges führte. Im Kalten Krieg zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt war die Abschreckung des Gegners durch konventionelle und atomaŕe Massenvernichtungswaffen auf beiden Seiten ein zentraler Bestandteil der strategischen Planungen.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Ortner: Freiheit statt Strafe. Originalausgabe, Frankfurt/Main 1981
  • Dieter Senghaas: Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-434-00439-4.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Viktor Cathrein: Moralphilosophie. Eine wissenschaftliche Darlegung der sittlichen, einschließlich der rechtlichen Ordnung. 2 Bände, 5., neu durchgearbeitete Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1911, Band 2, S. 668–677 (Kritik der Strafrechtstheorien), hier: S. 667 und 670.
  2. Peter Rudolf: Abschreckung. in: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. 2004.