PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ruhrgebiet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musikus (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Ruhrgebiet]] ist eine [[Metropolregion]] mit über 5 Millionen Einwohnern in [[Nordrhein-Westfalen]] (NRW). Im Zeitalter der [[Industrialisierung]] bis ins 20. Jahrhundert hatte es aufgrund seiner [[Montan]]- und [[Stahl]]industrie eine wirtschaftlich herausragende Bedeutung für Deutschland. Der Name leitet sich vom Fluss ''[[Ruhr]]'' ab. Wichtige Städte sind unter anderem [[Essen]], [[Dortmund]], [[Gelsenkirchen]], [[Oberhausen]], [[Bochum]] und [[Duisburg]], die ein gemeinsames [[Siedlungsgebiet]] bilden. Mit etwa 4.435 Quadratkilometern ist es der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte [[Europa]]s.
Das [[Ruhrgebiet]] ist eine [[Metropolregion]] mit über 5 Millionen Einwohnern in [[Nordrhein-Westfalen]] (NRW). Im Zeitalter der [[Industrialisierung]] bis ins 20. Jahrhundert hatte es aufgrund seiner [[Kohle]]- und [[Stahl]]industrie ([[Montanindustrie]]) eine wirtschaftlich herausragende Bedeutung für Deutschland. Der Name leitet sich vom Fluss ''[[Ruhr]]'' ab. Wichtige Städte sind unter anderem [[Essen]], [[Dortmund]], [[Gelsenkirchen]], [[Oberhausen]], [[Bochum]] und [[Duisburg]], die ein gemeinsames [[Siedlungsgebiet]] bilden. Mit etwa 4.435 Quadratkilometern ist es der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte [[Europa]]s.


Im Ruhrgebiet finden sich drei [[Universität]]en, deren grösste die [[Ruhr-Universität Bochum]] ist.
Im Ruhrgebiet finden sich drei [[Universität]]en, deren größte die [[Ruhr-Universität Bochum]] ist. Eine weitere Uni ist die [[TU Dortmund]].


[[Datei:Digital in NRW Logo.png|thumb|Nach dem angekündigten Ende der Montanindustrie suchen NRW und Ruhrgebiet nach neuen wirtschaftlichen Aktionsfeldern]]   
[[Datei:Digital in NRW Logo.png|thumb|Nach dem Ende der Montanindustrie suchen NRW und Ruhrgebiet nach neuen wirtschaftlichen Aktionsfeldern]]   


== Siehe auch ==
Beim [[Strukturwandel]] ist bemerkenswert, dass hier zahlreiche [[Call Center]] nach dem Ende der Montanindustrie im Ruhrgebiet entstanden.
*[[Strukturwandel]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 12: Zeile 11:
* [http://www.rvr-online.de/ Regionalverband Ruhrgebiet mit allgemeinen und aktuellen Informationen zum Ruhrgebiet]
* [http://www.rvr-online.de/ Regionalverband Ruhrgebiet mit allgemeinen und aktuellen Informationen zum Ruhrgebiet]
* [http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/ Regionalkunde Ruhrgebiet]
* [http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/ Regionalkunde Ruhrgebiet]
* [http://www.route-industriekultur.de/sonstiges/daten-und-fakten/index.php?idcat=2 Fakten & Hintergründe Zum Ruhrgebiet auf Route-Industriekultur.de]
* [http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Internet-Tips/ruhrgebiet.html Umfangreiche Linksammlung der Ruhr Uni]
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/isb/bdr Bibliothek des Ruhrgebiets]
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/isb/bdr Bibliothek des Ruhrgebiets]
* [http://www.ruhr2010.de/ RUHR.2010, „Essen für das Ruhrgebiet“ – Kulturhauptstadt Europas 2010]
* [http://www.ruhr2010.de/ RUHR.2010, „Essen für das Ruhrgebiet“ – Kulturhauptstadt Europas 2010]
* ''[http://www.ruhr-guide.de/freizeit/industriekultur/das-ruhrgebiet-von-der-entstehung-zur-industrialisierung/21958,0,0.html Das Ruhrgebiet – Von der Entstehung zur Industrialisierung.]''


[[Kategorie:Ruhrgebiet| ]]
[[Kategorie:Ruhrgebiet| ]]
Zeile 22: Zeile 20:
[[Kategorie:Agglomeration]]
[[Kategorie:Agglomeration]]
[[Kategorie:Kulturlandschaft (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Kulturlandschaft (Nordrhein-Westfalen)]]
 
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
== Init ==
{{PPA-Kupfer}}
Benutzer:Franz, wikibay
 
{{Vorlage:LinkWB Init}}
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2020, 09:40 Uhr

Das Ruhrgebiet ist eine Metropolregion mit über 5 Millionen Einwohnern in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Zeitalter der Industrialisierung bis ins 20. Jahrhundert hatte es aufgrund seiner Kohle- und Stahlindustrie (Montanindustrie) eine wirtschaftlich herausragende Bedeutung für Deutschland. Der Name leitet sich vom Fluss Ruhr ab. Wichtige Städte sind unter anderem Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bochum und Duisburg, die ein gemeinsames Siedlungsgebiet bilden. Mit etwa 4.435 Quadratkilometern ist es der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas.

Im Ruhrgebiet finden sich drei Universitäten, deren größte die Ruhr-Universität Bochum ist. Eine weitere Uni ist die TU Dortmund.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nach dem Ende der Montanindustrie suchen NRW und Ruhrgebiet nach neuen wirtschaftlichen Aktionsfeldern

Beim Strukturwandel ist bemerkenswert, dass hier zahlreiche Call Center nach dem Ende der Montanindustrie im Ruhrgebiet entstanden.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Ruhrgebiet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika