PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Demografie Deutschlands: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas zur Geschichte
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der '''Demografie Deutschlands''' wird die Bevölkerungszusammensetzung [[Deutschland]]s und deren Veränderung beobachtet, beschrieben und nach Erklärungen für längerfristige Veränderungen der Zusammensetzung gesucht. In der [[Bundesrepublik Deutschland]] lebten Anfang 2013 etwa 80,5 Millionen Menschen<ref>[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_007_12411.html;jsessionid=AB4C76D171816F81EC2E49CBE95266C7.cae1 ''Erneuter Anstieg der Bevölkerung für 2013 erwartet.''] Pressemitteilung. Statistisches Bundesamt, 8. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.</ref> Ende 2016 waren es 82,5 Millionen.
In der '''Demografie Deutschlands''' wird die Bevölkerungszusammensetzung [[Deutschland]]s und deren Veränderung beobachtet, beschrieben und nach Erklärungen für längerfristige Veränderungen der Zusammensetzung gesucht. In der [[Bundesrepublik Deutschland]] lebten Anfang 2013 etwa 80,5 Millionen Menschen<ref>[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_007_12411.html;jsessionid=AB4C76D171816F81EC2E49CBE95266C7.cae1 ''Erneuter Anstieg der Bevölkerung für 2013 erwartet.''] Pressemitteilung. Statistisches Bundesamt, 8. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.</ref> Ende 2016 waren es 82,5 Millionen.


Im Laufe der Geschichte haben sich auch die Grenzen Deutschlands verändert, was bei allen Betrachtungen ebenfalls zu berücksichtigen ist. Die letzte große demografische Veränderung fand mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] statt, als rund 12 Millionen Deutsche ihre Heimat verlassen mussten.
Im Laufe der Geschichte haben sich auch die Grenzen Deutschlands verändert, was bei allen Betrachtungen ebenfalls zu berücksichtigen ist. Die letzte große demografische Veränderung fand mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] statt, als über 12 Millionen Deutsche ihre Heimat verlassen mussten.<ref>http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161742/vertriebene</ref> Die folgende Tabelle ist nur ein Ausschnitt der dokumentierten Zahlen und bezieht sich auf die innerhalb der späteren Grenzen - also in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und der [[DDR]] - bis 1950 aufgenommenen Flüchtlinge und Vertriebene.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]], 20. September 2015, Nr. 38, Seite&nbsp;26</ref>
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- bgcolor="#cccccc"
|-
! style="text-align:left;background:#B0C4DE;"|Herkunftsgebiet
! style="background:#B0C4DE"|Flüchtlinge und Vertriebene
|-
|align=left| [[Ostbrandenburg]] || 400.000
|-
|align=left| [[Ostpreußen]] || 1.960.000
|-
|align=left| [[Pommern]] || 1.430.000
|-
|align=left| [[Posen]], [[Westpreußen]], [[Danzig]], [[Baltikum]] || 1.160.000
|-
|align=left| [[Schlesien]] || 3.200.000
|-
|align=left| [[Sudetenland]] || 3.000.000
|-
|align=left| [[Jugoslawien]], [[Rumänien]], [[Ungarn]] || 760.000
|}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Demographische Entwicklung Deutschlands]]
*[[Demographische Entwicklung Deutschlands]]
*[[Heimatvertriebene]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 15. Januar 2018, 20:49 Uhr

In der Demografie Deutschlands wird die Bevölkerungszusammensetzung Deutschlands und deren Veränderung beobachtet, beschrieben und nach Erklärungen für längerfristige Veränderungen der Zusammensetzung gesucht. In der Bundesrepublik Deutschland lebten Anfang 2013 etwa 80,5 Millionen Menschen[1] Ende 2016 waren es 82,5 Millionen.

Im Laufe der Geschichte haben sich auch die Grenzen Deutschlands verändert, was bei allen Betrachtungen ebenfalls zu berücksichtigen ist. Die letzte große demografische Veränderung fand mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt, als über 12 Millionen Deutsche ihre Heimat verlassen mussten.[2] Die folgende Tabelle ist nur ein Ausschnitt der dokumentierten Zahlen und bezieht sich auf die innerhalb der späteren Grenzen - also in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - bis 1950 aufgenommenen Flüchtlinge und Vertriebene.[3]

Herkunftsgebiet Flüchtlinge und Vertriebene
Ostbrandenburg 400.000
Ostpreußen 1.960.000
Pommern 1.430.000
Posen, Westpreußen, Danzig, Baltikum 1.160.000
Schlesien 3.200.000
Sudetenland 3.000.000
Jugoslawien, Rumänien, Ungarn 760.000

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erneuter Anstieg der Bevölkerung für 2013 erwartet. Pressemitteilung. Statistisches Bundesamt, 8. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.
  2. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161742/vertriebene
  3. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2015, Nr. 38, Seite 26